JagdRglV HA 2014
    DE - Landesrecht Hamburg

    Verordnung über jagdrechtliche Regelungen Vom 1. April 2014

    Verordnung über jagdrechtliche Regelungen Vom 1. April 2014
    Zum 14.06.2023 aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe

    Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis

    TitelGültig ab
    Verordnung über jagdrechtliche Regelungen vom 1. April 201401.04.2014
    Eingangsformel01.04.2014
    § 1 - Jagdbare Tierarten01.04.2014
    § 2 - Jagdzeiten01.04.2014
    § 3 - Ausnahme bei Wildkaninchen01.04.2014
    § 4 - Aufhebung von Schonzeiten01.04.2014
    § 5 - Inkrafttreten/Außerkrafttreten01.04.2014
    Auf Grund von § 27 Nummern 1 und 4 des Hamburgischen Jagdgesetzes vom 22. Mai 1978 (HmbGVBl. S. 162), zuletzt geändert am 18. Juli 2001 (HmbGVBl. S. 251, 257), wird verordnet:

    § 1 Jagdbare Tierarten

    Über die in § 2 Absatz 1 des Bundesjagdgesetzes in der Fassung vom 29. September 1976 (BGBl. I S. 2850), zuletzt geändert am 29. Mai 2013 (BGBl. I S. 1386), aufgeführten Tierarten hinaus unterliegen folgende Tierarten dem Jagdrecht:
    1.
    der Waschbär,
    2.
    der Marderhund,
    3.
    die Elster,
    4.
    die Rabenkrähe,
    5.
    die Nilgans.

    § 2 Jagdzeiten

    (1) Abweichend von § 1 Absatz 1 der Verordnung über die Jagdzeiten vom 2. April 1977 (BGBl. I S. 531), zuletzt geändert am 25. April 2002 (BGBl. I S. 1487), werden die Jagdzeiten wie folgt festgelegt:
    1. Rotwild
    Schmalspießer vom 1. Juni bis 31. Januar,
    2. Dam- und Sikawild
    Schmalspießer vom 1. Juli bis 31. Januar,
    3. Rehwild
    Kitze vom 1. September bis 31. Januar,
    Schmalrehe vom 1. Mai bis 15. Juni sowie vom 1. September bis 31. Januar,
    4. Feldhasen vom 1. Oktober bis 31. Dezember,
    5. Dachse vom 16. September bis 31. Oktober,
    6. Rebhühner vom 1. September bis 30. November,
    7. Höckerschwäne vom 1. November bis 31. Dezember nur zur Schadensabwehr auf gefährdeten Acker- und Gemüsekulturen in den Bezirken Bergedorf und Harburg,
    8. Graugänse 1. August bis 31. August und vom 1. November bis 15. Januar; zusätzlich vom 1. September bis 31. Oktober nur zur Schadensabwehr auf gefährdeten landwirtschaftlichen Flächen im Bezirk Bergedorf,
    9. Kanadagänse 1. November bis 15. Januar; zusätzlich vom 1. August bis 31. Oktober nur zur Schadensabwehr auf gefährdeten landwirtschaftlichen Flächen im Bezirk Bergedorf,
    10. Fasanenhähne vom 16. Oktober bis 15. Januar.
    (2) Die Jagd darf ausgeübt werden auf:
    Waschbären Vorbehaltlich der Bestimmungen des § 22 Absatz 4 Satz 1 des Bundesjagdgesetzes das ganze Jahr
    Marderhunde Vorbehaltlich der Bestimmungen des § 22 Absatz 4 Satz 1 des Bundesjagdgesetzes das ganze Jahr
    Rabenkrähen vom 1. August bis 20. Februar
    (3) Für Baummarder, Iltisse, Hermeline, Mauswiesel, Türkentauben, Bläss-, Saat- und Ringelgänse, Nilgänse, Elster, alle übrigen Wildenten außer Stock- und Reiherenten, Blässhühner, Fasanenhennen, Lach-, Sturm-, Silber-, Mantel- und Heringsmöwen wird die Jagdzeit aufgehoben; sie sind das ganze Jahr hindurch mit der Jagd zu verschonen.
    (4) Soweit die Schonzeit für Ringeltauben zur Vermeidung übermäßiger Wildschäden von der zuständigen Behörde aufgehoben worden ist (§ 4), ist die Jagd auch in den Brutzeiten zulässig (§ 22 Absatz 4 Satz 2 des Bundesjagdgesetzes).

    § 3 Ausnahme bei Wildkaninchen

    Die zuständige Behörde kann für Wildkaninchen in Einzelfällen Ausnahmen von dem Verbot zulassen, Elterntiere in den Setz- und Brutzeiten zu jagen, wenn das biologische Gleichgewicht gestört ist oder wenn Gründe der Landeskultur oder Lehr- und Forschungszwecke eine Ausnahme rechtfertigen.

    § 4 Aufhebung von Schonzeiten

    Die zuständige Behörde kann die Schonzeiten für bestimmte Gebiete oder für einzelne Jagdbezirke in Einzelfällen aus besonderen Gründen aufheben, insbesondere aus Gründen der Wildseuchenbekämpfung und Landeskultur, zur Beseitigung kranken oder kümmernden Wildes, zur Vermeidung von übermäßigen Wildschäden, zu wissenschaftlichen Lehr- und Forschungszwecken, bei Störung des biologischen Gleichgewichtes oder der Wildhege.

    § 5 Inkrafttreten/Außerkrafttreten

    Diese Verordnung tritt mit Wirkung vom 1. April 2014 in Kraft. Zum selben Zeitpunkt tritt die Verordnung über jagdrechtliche Regelungen vom 11. Mai 1993 (HmbGVBl. S. 96) in der geltenden Fassung außer Kraft.
    Gegeben in der Versammlung des Senats,
    Hamburg, den 1. April 2014.
    Markierungen
    Leseansicht
    Verwendung von Cookies.

    Durch die Nutzung dieser Website akzeptieren Sie automatisch, dass wir Cookies verwenden. Cookie-Richtlinie

    Akzeptieren