GrÄndStVtrSL/RPG RP 2003
    DE - Landesrecht RLP

    Landesgesetz zu dem Staatsvertrag zwischen dem Saarland und dem Land Rheinland-Pfalz über eine Änderung der gemeinsamen Landesgrenze Vom 16. Oktober 2003

    Landesgesetz zu dem Staatsvertrag zwischen dem Saarland und dem Land Rheinland-Pfalz über eine Änderung der gemeinsamen Landesgrenze Vom 16. Oktober 2003
    Zum 13.06.2023 aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe

    Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis

    TitelGültig ab
    Landesgesetz zu dem Staatsvertrag zwischen dem Saarland und dem Land Rheinland-Pfalz über eine Änderung der gemeinsamen Landesgrenze vom 16. Oktober 200301.11.2003
    Eingangsformel01.11.2003
    § 101.11.2003
    § 201.11.2003
    § 301.11.2003
    Staatsvertrag - Staatsvertrag zwischen dem Saarland und dem Land Rheinland-Pfalz über eine Änderung der gemeinsamen Landesgrenze01.11.2003
    Artikel 101.11.2003
    Artikel 201.11.2003
    Artikel 301.11.2003
    Artikel 401.11.2003
    Artikel 501.11.2003
    Artikel 601.11.2003
    Anlage 1 - Flurstücke, die das Saarland an das Land Rheinland-Pfalz aus dem Gebiet der Gemeinde Freisen abtritt:01.11.2003
    Anlage 2 - Flurstücke, die das Land Rheinland-Pfalz an das Saarland aus dem Gebiet der Ortsgemeinde Herchweiler abtritt:01.11.2003
    Anlage 3 - [Karten]01.11.2003
    Der Landtag Rheinland-Pfalz hat mit der für Verfassungsänderungen vorgeschriebenen Mehrheit das folgende Gesetz beschlossen:

    § 1

    Dem am 27. Mai 2003 in Freisen unterzeichneten Staatsvertrag zwischen dem Saarland und dem Land Rheinland-Pfalz über eine Änderung der gemeinsamen Landesgrenze wird zugestimmt. Der Staatsvertrag wird nachstehend veröffentlicht.

    § 2

    Das nach Artikel 1 Abs. 1 des Staatsvertrags abgetretene Gebiet wird in die Ortsgemeinde Herchweiler, Verbandsgemeinde Kusel, Landkreis Kusel, eingegliedert.

    § 3

    (1) Dieses Gesetz tritt am 1. November 2003 in Kraft.
    (2) Der Tag, an dem der Staatsvertrag nach seinem Artikel 6 Abs. 2 in Kraft tritt, wird vom fachlich zuständigen Ministerium im Gesetz- und Verordnungsblatt bekannt gemacht.
    *
    Fußnoten
    *)
    Bekanntmachung vom 28. November 2003 (GVBl. S. 397): Der Staatsvertrag tritt gemäß seinem Artikel 6 Abs. 2 am 1. Januar 2004 in Kraft.

    Staatsvertrag

    Staatsvertrag zwischen dem Saarland und dem Land Rheinland-Pfalz über eine Änderung der gemeinsamen Landesgrenze
    *
    Das Saarland und das Land Rheinland-Pfalz schließen aufgrund des Artikels 29 Abs. 7 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland vom 23. Mai 1949 (BGBl. S. 1), zuletzt geändert durch Gesetz vom 26. Juli 2002 (BGBl. I S. 2863), und der §§ 1, 2, 4 und 5 des Gesetzes über das Verfahren bei sonstigen Änderungen des Gebietsbestandes der Länder nach Artikel 29 Abs. 7 des Grundgesetzes vom 30. Juli 1979 (BGBl. I S. 1325) nachstehenden Staatsvertrag:
    Fußnoten
    *)
    Bekanntmachung vom 28. November 2003 (GVBl. S. 397): Der Staatsvertrag tritt gemäß seinem Artikel 6 Abs. 2 am 1. Januar 2004 in Kraft.

    Artikel 1

    (1) Das Saarland tritt an das Land Rheinland-Pfalz aus dem Gebiet der Gemeinde Freisen die in der Anlage 1 dieses Staatsvertrags aufgeführten Flurstücke in der Gemarkung Haupersweiler ab.
    (2) Das Land Rheinland-Pfalz tritt an das Saarland aus dem Gebiet der Ortsgemeinde Herchweiler die in der Anlage 2 dieses Staatsvertrags aufgeführten Flurstücke in der Gemarkung Herchweiler ab.
    (3) Die Gebietsänderungen nach den Absätzen 1 und 2 sowie die damit verbundene Änderung der Landesgrenze sind in der Anlage 3 dieses Staatsvertrags grafisch dargestellt.
    (4) Die Anlagen 1 bis 3 sind Bestandteile dieses Staatsvertrags.

    Artikel 2

    Abweichend von § 4 Satz 1 des Gesetzes über das Verfahren bei sonstigen Änderungen des Gebietsbestandes der Länder nach Artikel 29 Abs. 7 des Grundgesetzes geht Verwaltungsvermögen von Körperschaften des öffentlichen Rechts in den abzutretenden Gebieten jeweils entschädigungslos auf die im aufnehmenden Land zuständige entsprechende Körperschaft des öffentlichen Rechts über.

    Artikel 3

    Für die im Zusammenhang mit der Änderung der Landesgrenze stehenden Amtshandlungen sowie Eintragungen der Rechtsänderungen in die Grundbücher und sonstigen gerichtlichen Geschäfte werden öffentliche Abgaben und Auslagen nicht erhoben.

    Artikel 4

    Die von der Änderung der Landesgrenze betroffenen Gemeinden und Gemeindeverbände werden, soweit dies erforderlich ist, ihre infolge der Grenzänderung aufgetretenen Rechts- und Verwaltungsangelegenheiten durch schriftliche Vereinbarungen regeln. Die Vereinbarungen bedürfen der Zustimmung der zuständigen obersten Aufsichtsbehörden.

    Artikel 5

    Mit dem In-Kraft-Treten dieses Staatsvertrags gilt in den abzutretenden Gebieten jeweils das Recht des aufnehmenden Landes und der dort zuständigen Gemeinden und Gemeindeverbände. Gleichzeitig tritt in den abzutretenden Gebieten das bisherige Landes- und Ortsrecht außer Kraft. Für die vor dem In-Kraft-Treten dieses Staatsvertrags entstandenen Rechte und Rechtsverhältnisse bleiben die bis dahin geltenden Vorschriften maßgebend.

    Artikel 6

    (1) Dieser Staatsvertrag bedarf der Ratifikation. Die Ratifikationsurkunden werden ausgetauscht und mit jeweils einer Ausfertigung des Staatsvertrags in den Staatskanzleien des Saarlandes und des Landes Rheinland-Pfalz hinterlegt.
    (2) Der Staatsvertrag tritt am ersten Tag des auf den Austausch der Ratifikationsurkunden folgenden Kalendermonats in Kraft.
    *
    Freisen, den 27. Mai 2003
    Für das Land Rheinland-Pfalz Für das Saarland
    Der Ministerpräsident Der Ministerpräsident
    gez. Kurt Beck gez. Peter Müller
    Fußnoten
    *)
    Bekanntmachung vom 28. November 2003 (GVBl. S. 397): Der Staatsvertrag tritt gemäß seinem Artikel 6 Abs. 2 am 1. Januar 2004 in Kraft.

    Anlage 1

    Flurstücke, die das Saarland an das Land Rheinland-Pfalz aus dem Gebiet der Gemeinde Freisen abtritt:
    Gemarkung Haupersweiler
    Flur Flurstücks-nummer Fläche (qm)
    9 63/1 301
    9 79 292
    9 80/4 296
    9 80/2 1620
    9 94/1 66
    10 21 405
    10 22 3735
    10 23 2250
    10 24 1060
    10 25 68
    10 43/2 737
    10 44/1 65
    10 45 1015
    10 52/1 43
    10 53 14
    10 54 131
    11 1 1121
    11 2 1584
    11 3 563
    11 4 992
    11 5 794
    11 6/1 238
    11 6/2 237
    11 6/3 238
    11 7/1 672
    11 8 74
    11 9/1 2742
    11 9/2 873
    11 10/2 342
    11 11/2 341
    11 11/3 899
    11 12/1 725
    11 12/2 726
    11 13 3700
    11 14 1155
    11 15/1 1220
    11 15/2 190
    11 16 344
    11 17 220
    11 18 497
    11 20/1 466
    11 21/2 149
    11 21/3 568
    11 21/6 554
    11 22/1 1
    11 22/2 7
    11 22/3 1130
    11 23/2 114
    11 24/5 117
    11 24/7 323
    11 24/9 193
    11 25 850
    11 26 511
    11 27/3 0
    11 27/4 169
    11 27/6 187
    11 28/2 311
    11 29/1 663
    11 29/2 220
    11 30 5467
    11 31/1 1747
    11 31/2 418
    11 32 1275
    11 33 533
    11 34 264
    11 35 143
    11 36 259
    11 37 980
    11 38 792
    11 39 540
    11 40 970
    11 41 605
    11 42 605
    11 43 1380
    11 44/2 122
    11 45/2 504
    11 46/1 12
    11 46/2 273
    11 47 260
    11 48 190
    11 49 57
    11 50 24
    11 51 1
    11 53 1527
    11 54 702
    11 55 62
    11 56/4 8
    11 56/5 2646
    11 57/1 2
    11 58 554
    11 59 1089
    11 60 78
    11 61 169
    11 62 145
    11 63 357
    11 64/1 295
    11 65 220
    11 67 484
    12 27/1 970
    12 35 105
    12 36 50
    12 37 50
    12 38 15
    12 39/1 2268
    12 41 770
    12 42 25
    12 43/1 4819
    12 44 1079
    12 45 103
    12 46 10
    12 47 2950
    12 64/1 1106
    12 65/1 27
    12 68 155
    12 69 226
    12 70 30
    12 71 251
    12 72 66
    12 73 78
    Summe: 80030

    Anlage 2

    Flurstücke, die das Land Rheinland-Pfalz an das Saarland aus dem Gebiet der Ortsgemeinde Herchweiler abtritt:
    Gemarkung Herchweiler
    Flur Flurstücks-nummer Fläche (qm)
    93 2334
    94 118
    95 1877
    96 402
    97/1 1751
    98 21212
    100 1053
    102 7258
    103 7657
    104 2382
    105 11352
    106 3623
    107 2251
    108 1821
    109 1808
    110 2805
    111 1089
    112 3266
    113/3 90
    113/4 34
    113/5 138
    2446/1 3363
    2446/2 110
    2447/1 1252
    2448/1 999
    2448/2 125
    2448/3 415
    2479/1 535
    2479/2 3
    2480/1 3538
    2481/1 2313
    2482/1 863
    2483/1 1654
    2484/1 1729
    2485/1 250
    2485/2 670
    2485/3 40
    2485/4 18
    2485/5 145
    2485/6 555
    2485/7 30
    2485/8 430
    2510/1 1995
    2511/1 1047
    2512/1 1881
    2513/1 2270
    2514/1 2590
    2514/2 45
    2515/1 3730
    2515/5 7031
    2516/1 340
    2517/1 110
    2518/1 20
    2519/1 367
    2519/2 287
    2520/1 10
    2520/2 213
    2521/1 460
    2522/1 210
    2523/1 45
    2524/1 70
    2525/1 26
    2526/1 45
    2527/1 28
    2528/1 16
    2529/1 460
    2529/4 411
    2530/1 120
    2534/1 70
    2534/2 85
    2534/3 10
    2534/4 12
    2534/5 90
    2534/6 75
    2534/7 120
    2534/8 12
    2534/9 15
    2534/10 12
    2534/11 10
    2534/12 210
    2534/13 162
    2534/14 120
    2534/15 10
    2537/1 468
    2543/2 50
    Summe: 118716

    Anlage 3

    [Karten]
    [Übersichtskarte]
    Im neuen Fenster: das folgende PDF-Dokument
    Link auf Abbildung. Ihr Browser kann leider keine eingebetteten Frames anzeigen; Sie können die eingebettete Seite unter folgendem Link abrufen:
    Abbildung
    Auszug aus der Liegenschaftskarte Ortsgemeinde Herchweiler, Gemarkung Herchweiler
    Im neuen Fenster: das folgende PDF-Dokument
    Link auf Abbildung. Ihr Browser kann leider keine eingebetteten Frames anzeigen; Sie können die eingebettete Seite unter folgendem Link abrufen:
    Abbildung
    Auszug aus der Liegenschaftskarte Gemeinde Freisen, Gemarkung Haupersweiler
    Im neuen Fenster: das folgende PDF-Dokument
    Link auf Abbildung. Ihr Browser kann leider keine eingebetteten Frames anzeigen; Sie können die eingebettete Seite unter folgendem Link abrufen:
    Abbildung
    Auszug aus der Liegenschaftskarte Ortsgemeinde Herchweiler, Gemarkung Herchweiler
    Im neuen Fenster: das folgende PDF-Dokument
    Link auf Abbildung. Ihr Browser kann leider keine eingebetteten Frames anzeigen; Sie können die eingebettete Seite unter folgendem Link abrufen:
    Abbildung
    Markierungen
    Leseansicht
    Verwendung von Cookies.

    Durch die Nutzung dieser Website akzeptieren Sie automatisch, dass wir Cookies verwenden. Cookie-Richtlinie

    Akzeptieren