ErwPrLehrAnerkV RP
DE - Landesrecht RLP

Landesverordnung über die Anerkennung von Hochschulprüfungen als Erweiterungsprüfung für Lehrämter Vom 8. Juli 2011

Landesverordnung über die Anerkennung von Hochschulprüfungen als Erweiterungsprüfung für Lehrämter Vom 8. Juli 2011
Gesamtausgabe in der Gültigkeit vom 01.04.2023 bis 30.09.2023
Stand: letzte berücksichtigte Änderung: zuletzt geändert durch Artikel 3 und 4 der Verordnung vom 25.01.2023 (GVBl. S. 49)

Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis

TitelGültig ab
Landesverordnung über die Anerkennung von Hochschulprüfungen als Erweiterungsprüfung für Lehrämter vom 8. Juli 201130.07.2011
Inhaltsverzeichnis30.07.2011
Eingangsformel30.07.2011
§ 1 - Anwendungsbereich, Zweck der lehramtsbezogenen Erweiterungsprüfung01.01.2023
§ 2 - Fächer, Lehrämter01.10.2018
§ 3 - Strukturelle Anforderungen für die Anerkennung23.02.2023 bis 31.03.2026
§ 4 - Anerkennung und Bescheinigung23.02.2023
§ 5 - Lehrbefähigung30.07.2011
§ 6 - Übergangsbestimmungen01.10.2018
§ 7 - Inkrafttreten30.07.2011
Anlage 1 - Modulübersichten der Curricularen Standards der Erweiterungsfächer01.04.2023
Module für die Erweiterungsprüfung: Bautechnik01.10.2022
Module für die die Erweiterungsprüfung: Bildende Kunst01.10.2018
Module für die Erweiterungsprüfung: Biologie01.10.2018 bis 30.09.2023
Module für die Erweiterungsprüfung: Chemie01.10.2018
Module für die Erweiterungsprüfung: Darstellendes Spiel01.10.2018
Module für die Erweiterungsprüfung: Deutsch01.10.2018
Module für die Erweiterungsprüfung: Elektrotechnik01.10.2022
Module für die Erweiterungsprüfung: Englisch01.10.2018
Module für die Erweiterungsprüfung: Ethik01.10.2018
Module für die Erweiterungsprüfung: Französisch01.10.2018
Module für die Erweiterungsprüfung: Geografie01.10.2018
Module für die Erweiterungsprüfung: Geschichte01.10.2018
Module für die Erweiterungsprüfung: Griechisch01.10.2018
Module für die Erweiterungsprüfung: Holztechnik01.10.2022
Module für die Erweiterungsprüfung: Informatik01.10.2018
Module für die Erweiterungsprüfung: Informationstechnik/Informatik01.10.2018
Module für die Erweiterungsprüfung: Italienisch01.10.2018
Module für die Erweiterungsprüfung: Latein01.10.2018
Module für die Erweiterungsprüfung: Mathematik01.10.2018 bis 30.09.2023
Module für die Erweiterungsprüfung: Metalltechnik01.10.2022
Module für die Erweiterungsprüfung: Musik01.10.2018 bis 30.09.2023
Module für die Erweiterungsprüfung: Philosophie/Ethik01.10.2018
Module für die Erweiterungsprüfung: Physik01.10.2018
Module für die Erweiterungsprüfung: Evangelische Religionslehre01.10.2018
Module für die Erweiterungsprüfung: Katholische Religionslehre01.10.2018
Module für die Erweiterungsprüfung: Russisch01.10.2018
Module für die Erweiterungsprüfung: Sonderpädagogik01.10.2018
Module für die Erweiterungsprüfung: Sozialkunde01.10.2018
Module für die Erweiterungsprüfung: Spanisch01.10.2018
Module für die Erweiterungsprüfung: Sport01.10.2018
Module für die Erweiterungsprüfung: Wirtschaft und Arbeit01.10.2018
Module für die Erweiterungsprüfung: Gesundheit01.10.2018
Module für die Erweiterungsprüfung: Automatisierungstechnik01.04.2023
Module für die Erweiterungsprüfung: Medientechnik01.04.2023
Anlage 2 - Curriculare Standards im Erweiterungsfach Darstellendes Spiel30.07.2011
Inhaltsübersicht
§ 1Anwendungsbereich, Zweck der lehramtsbezogenen Erweiterungsprüfung
§ 2Fächer, Lehrämter
§ 3Strukturelle Anforderungen für die Anerkennung
§ 4Anerkennung und Bescheinigung
§ 5Lehrbefähigung
§ 6Übergangsbestimmungen
§ 7Inkrafttreten
Anlage 1Modulübersichten der Curricularen Standards der Erweiterungsfächer
Anlage 2Curriculare Standards im Erweiterungsfach Darstellendes Spiel
Aufgrund des § 102 Abs. 1 Satz 1 und 3 des Schulgesetzes vom 30. März 2004 (GVBl. S. 239), zuletzt geändert durch Artikel 8 des Gesetzes vom 9. Juli 2010 (GVBl. S. 167), BS 223-1, wird nach Anhörung der Technischen Universität Kaiserslautern, der Universität Koblenz-Landau, der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Universität Trier verordnet:

§ 1 Anwendungsbereich, Zweck der lehramtsbezogenen Erweiterungsprüfung

(1) Diese Verordnung regelt die Anerkennung von Hochschulprüfungen eines Zertifikatsstudiengangs als Erweiterungsprüfung zu
1.
der Ersten Staatsprüfung,
2.
einer Hochschulprüfung, die nach Maßgabe der Regelungen des Bundeslandes, in dem sie abgelegt wurde, zur Zulassung zum Vorbereitungsdienst berechtigt, oder
3.
der Lehrbefähigung
für ein Lehramt gemäß § 2 Abs. 1 oder ein entsprechendes Lehramt in Studiengängen an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität, der Universität Koblenz, der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Universität Trier. Mit der Anerkennung als Erweiterungsprüfung wird der Nachweis der wissenschaftlichen Befähigung zur Erteilung von Unterricht in einem zusätzlichen Fach (Erweiterungsfach) erbracht.
(2) Durch die Hochschulprüfungen im Erweiterungsfach des jeweiligen lehramtsbezogenen Studiengangs wird festgestellt, ob die Kandidatinnen und Kandidaten auf der Grundlage fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Studien über die Qualifikationen verfügen, um die wissenschaftliche Befähigung zu erwerben.

§ 2 Fächer, Lehrämter

(1) Die Erweiterungsprüfung kann entsprechend dem Angebot der Universität in folgenden Fächern oder Schwerpunkten sonderpädagogischer Förderung (Fächer) und Lehrämtern erworben werden:
1.
für das Lehramt an Grundschulen in den in § 2 Abs. 2 Nr. 3,
2.
für das Lehramt an Realschulen plus in den in § 2 Abs. 3,
3.
für das Lehramt an Gymnasien in den in § 2 Abs. 4,
4.
für das Lehramt an berufsbildenden Schulen außer den Fächern Wirtschaft und Pflege in den in § 2 Abs. 5 oder
5.
für das Lehramt an Förderschulen in den in § 2 Abs. 6 Satz 1 Nr. 2 und 4
genannten Fächern der Landesverordnung über die Anerkennung von Hochschulprüfungen lehramtsbezogener Bachelor- und Masterstudiengänge als Erste Staatsprüfung für Lehrämter vom 12. September 2007 (GVBl. S. 152, BS 223-1-53) in der jeweils geltenden Fassung sowie für das Lehramt an Realschulen plus in den Fächern Darstellendes Spiel, Italienisch, Russisch und Spanisch, für das Lehramt an Gymnasien in dem Fach Darstellendes Spiel und für das Lehramt an berufsbildenden Schulen in den Fächern Bildende Kunst, Darstellendes Spiel, Italienisch, Musik und Russisch.
(2) Das fachlich zuständige Ministerium kann nach Anhörung der Universitäten weitere Fächer für die Erweiterungsprüfung zulassen.

§ 3 Strukturelle Anforderungen für die Anerkennung

(1) Die Anerkennung von Hochschulprüfungen als Erweiterungsprüfung setzt voraus, dass die Prüfungsordnungen des Zertifikatsstudiengangs die Curricularen Standards der Studienfächer gemäß den in der Anlage 1 für das jeweilige Lehramt und Fach angegebenen Studienmodulen erfüllen und das Lehrangebot die dort angegebenen Studienmodule umfasst. Die jeweiligen Studieninhalte und die damit zu erreichenden Qualifikationen ergeben sich aus der Verwaltungsvorschrift Curriculare Standards der Studienfächer in lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengängen vom 31. Oktober 2018 (GAmtsbl. S. 278) in der jeweils geltenden Fassung. Die Studieninhalte und die damit zu erreichenden Qualifikationen für das Fach Darstellendes Spiel sind in der Anlage 2 festgelegt. Die für die einzelnen Module erforderlichen Voraussetzungen werden durch Selbststudium erworben.
(2) Jedes Studienmodul wird nach Maßgabe der Prüfungsordnung für den Zertifikatsstudiengang studienbegleitend in der Regel durch eine Prüfung (Modulprüfung) abgeschlossen. In den Fächern Evangelische Religionslehre und Katholische Religionslehre muss mindestens eine dieser Prüfungen eine mündliche Prüfung oder mündliche Fernprüfung nach Maßgabe der Landesverordnung zur Erprobung elektronischer Fernprüfungen an den Hochschulen vom 19. März 2021 (GVBl. S. 198, BS 223-41-2) in der jeweils geltenden Fassung sein, zu der eine Vertreterin oder ein Vertreter der zuständigen Kirche eingeladen wird; sie oder er nimmt mit beratender Stimme an den Prüfungen teil.
(3) Die Zugangsvoraussetzungen zu einem Zertifikatsstudiengang für ein Lehramt erfüllt, wer
1.
im 5. oder in einem höheren Semester des Bachelorstudiengangs nach der Landesverordnung über die Anerkennung von Hochschulprüfungen lehramtsbezogener Bachelor- und Masterstudiengänge als Erste Staatsprüfung für Lehrämter mit dem Schwerpunkt für dasselbe Lehramt eingeschrieben ist,
2.
im 5. oder in einem höheren Semester eines lehramtsbezogenen Studiengangs für dasselbe oder ein entsprechendes Lehramt eingeschrieben ist, wenn die Einschreibung im Rahmen eines Hochschulverbundes oder einer Kooperation zwischen einer Universität des Landes Rheinland-Pfalz und einer ausländischen Hochschule oder einer inländischen Hochschule außerhalb Rheinland-Pfalz erfolgt ist,
3.
die Bachelorprüfung nach der Landesverordnung über die Anerkennung von Hochschulprüfungen lehramtsbezogener Bachelor- und Masterstudiengänge als Erste Staatsprüfung für Lehrämter mit dem Schwerpunkt für dasselbe Lehramt abgelegt hat oder
4.
einen der in § 1 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 genannten Abschlüsse für dasselbe oder ein entsprechendes Lehramt erworben hat.
(4) Wer das als Erweiterungsfach gewählte Fach in der Ersten Staatsprüfung oder in einem lehramtsbezogenen Bachelor- oder Masterstudiengang nicht bestanden hat oder den Studienanspruch für ein Lehramt verloren hat, kann nicht in den Zertifikatsstudiengang in demselben Fach für dasselbe oder ein entsprechendes Lehramt aufgenommen werden.
(5) Die Universität stellt der Kandidatin oder dem Kandidaten ein Zertifikat aus, in dem das Lehramt, je Modul die Leistungspunkte und die Note sowie die Gesamtnote angegeben sind. Bei der Bildung der Gesamtnote für die Erweiterungsprüfung werden die Noten der Modulprüfungen mit den Leistungspunkten gewichtet, die den jeweiligen Modulen zugeordnet sind.
(6) § 4 Abs. 2 Satz 1 und 2 und § 7 der Landesverordnung über die Anerkennung von Hochschulprüfungen lehramtsbezogener Bachelor- und Masterstudiengänge als Erste Staatsprüfung für Lehrämter gelten entsprechend.

§ 4 Anerkennung und Bescheinigung

(1) Die Anerkennung als Erweiterungsprüfung setzt voraus, dass einer der in § 1 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 genannten Abschlüsse für dasselbe oder ein entsprechendes Lehramt vorliegt.
(2) Auf schriftlichen oder elektronischen Antrag werden vom fachlich zuständigen Ministerium – Landesprüfungsamt für die Lehrämter an Schulen – die nach Maßgabe dieser Verordnung bestandenen Hochschulprüfungen im Zertifikatsstudiengang als Erweiterungsprüfung anerkannt.
(3) Dem Antrag nach Absatz 2 ist das von der Universität ausgestellte Zertifikat gemäß § 3 Abs. 5 beizufügen. Auf Verlangen des fachlich zuständigen Ministeriums – Landesprüfungsamt für die Lehrämter an Schulen – ist das Zertifikat in beglaubigter Kopie vorzulegen.
(4) Die Antragstellerin oder der Antragsteller erhält eine Bescheinigung über die Anerkennung der Hochschulprüfungen als Erweiterungsprüfung mit der Angabe des Lehramts, des Fachs und der Gesamtnote sowie der Angabe des Abschlusses nach § 1 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3.

§ 5 Lehrbefähigung

Mit dem Erwerb der Lehrbefähigung für dasselbe oder ein entsprechendes Lehramt durch die Zweite Staatsprüfung wird mit der Anerkennung als Erweiterungsprüfung die Lehrbefähigung gemäß § 2 Abs. 1 für das Erweiterungsfach erworben.

§ 6 Übergangsbestimmungen

(1) Für die Studierenden, die die Erweiterungsprüfung zu der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen ablegen, sind in die Prüfungsordnungen folgende Übergangsregelungen aufzunehmen:
1.
Wenn das Fach Grundschulpädagogik in der Fächerkombination der Ersten Staatsprüfung enthalten ist, können die Studierenden wählen, ob sie die Erweiterungsprüfung
a)
für das Lehramt an Grundschulen in einem Fach gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 1 oder
b)
für das Lehramt an Realschulen plus in einem Fach gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 2
ablegen wollen.
2.
Wenn die Fächerkombination in der Ersten Staatsprüfung zwei Fächer umfasst, wird die Erweiterungsprüfung für das Lehramt an Realschulen plus in einem Fach gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 2 abgelegt.
(2) Abweichend von § 1 Abs. 1 Satz 2 kann die Erweiterungsprüfung auch im nicht künstlerischen Beifach der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien gemäß § 9 der Landesverordnung über die Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien vom 7. Mai 1982 (GVBl. S. 157, BS 223-41-14) in der jeweils geltenden Fassung nach den Vorschriften dieser Verordnung abgelegt werden. Für diese Erweiterungsprüfung werden abweichend von § 3 Abs. 1 Satz 1 nur zwei Module aus dem Masterstudiengang gemäß der Anlage 1 gefordert; soweit für ein Fach nur ein Modul aus dem Masterstudiengang vorgesehen ist, ist ein weiteres Modul aus dem 5. oder 6. Semester des Bachelorstudiengangs vorzusehen. Mit Zustimmung des fachlich zuständigen Ministeriums - Landesprüfungsamt für die Lehrämter an Schulen - kann auch ein anderes Modul in der Prüfungsordnung für das nicht künstlerische Beifach vorgesehen werden.

§ 7 Inkrafttreten

(1) Diese Verordnung tritt am Tage nach der Verkündung in Kraft.
(2) Mit Ablauf des 30. September 2015 werden aufgehoben:
1.
§ 24 der Landesverordnung über die Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen vom 16. Juni 1982 (GVBl. S. 227), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 12. September 2007 (GVBl. S. 148), BS 223-41-16,
2.
§ 27 der Landesverordnung über die Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen vom 31. März 1982 (GVBl. S. 133), zuletzt geändert durch Artikel 2 der Verordnung vom 12. September 2007 (GVBl. S. 148), BS 223-41-13,
3.
§ 27 der Landesverordnung über die Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien vom 7. Mai 1982 (GVBl. S. 157), zuletzt geändert durch Artikel 3 der Verordnung vom 12. September 2007 (GVBl. S. 148), BS 223-41-14,
4.
§ 23 der Landesverordnung über die Erste Staatsprüfung für das Lehramt an berufsbildenden Schulen vom 16. Februar 1982 (GVBl. S. 95), zuletzt geändert durch Artikel 4 der Verordnung vom 12. September 2007 (GVBl. S. 148), BS 223-41-12, und
5.
§ 35 der Landesverordnung über die Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Förderschulen vom 28. April 1993 (GVBl. S. 220), zuletzt geändert durch Artikel 4 der Verordnung vom 13. September 2005 (GVBl. S. 372), BS 223-41-10.
Mainz, den 8. Juli 2011
Die Ministerin für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Ahnen

Anlage 1

(zu § 3 Abs. 1 Satz 1 und § 6 Abs. 2)
Modulübersichten der Curricularen Standards der Erweiterungsfächer
Übersicht über die Fächer:
Fächer Fächer
Bautechnik Italienisch
Bildende Kunst Latein
Biologie Mathematik
Chemie Metalltechnik
Darstellendes Spiel Musik
Deutsch Philosophie/Ethik
Elektrotechnik Physik
Englisch Evangelische Religionslehre
Ethik Katholische Religionslehre
Französisch Russisch
Geografie Sonderpädagogik
Geschichte Sozialkunde
Griechisch Spanisch
Holztechnik Sport
Informatik Wirtschaft und Arbeit
Informationstechnik/Informatik Gesundheit
Automatisierungstechnik Medientechnik
Die Anmerkungen zu den Übersichten über die Studienmodule der Verwaltungsvorschrift Curriculare Standards der Studienfächer in lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengängen vom 31. Oktober 2018 (GAmtsbl. S. 278) in der jeweils geltenden Fassung sind wie folgt zu berücksichtigen:
1.
Bei den Fächern Geschichte, Evangelische Religionslehre, Katholische Religionslehre und den Sprachen sind die festgelegten Sprachkenntnisse zu fordern.
2.
Bei den Fächern Bildende Kunst, Mathematik, Musik und Physik sind die Regelungen hinsichtlich der lehramtsspezifischen Schwerpunkte zu beachten.
3.
Für das Lehramt an berufsbildenden Schulen können bei den allgemeinbildenden Fächern die Inhalte einzelner Module an die besonderen Anforderungen des Unterrichts an berufsbildenden Schulen angepasst werden.
Die Angaben zu Bachelor- und Masterstudiengang in den nachfolgenden Übersichten dienen nur dem Auffinden der Module in der oben genannten Verwaltungsvorschrift.
Abkürzungen:
LA = Lehramt, LÄ = Lehrämter, GS = Grundschulen, RS plus = Realschulen plus, Gym = Gymnasien, BBS = berufsbildende Schulen, FöS = Förderschulen, P = Pflichtmodul, WP = Wahlpflichtmodul
Module für die Erweiterungsprüfung: Bautechnik
Studienteil Modul Titel Für LA Erweiterungsprüfung
GS RS plus GYM BBS FöS
Bachelorstudiengang 1 Entwurfsgrundlagen an BBS
2 Tragwerkslehre
3 Rechtliche, betriebliche und digitale Grundlagen des Bauwesens
4 Baukonstruktion, Bauphysik P
5 Baustofftechnologie P
6 Vermessungskunde P
7 Grundlagen der Fachdidaktik Bautechnik P
8 Wahlpflichtbereich P
Masterstudiengang 9 Bautechnische Bereiche: Tiefbau, Straßenbau an BBS P
10 Bautechnische Bereiche: Hochbau, Bauschäden P
11 Fachdidaktische Vertiefung Bautechnik P
12 Wahlpflichtbereich P
Module für die die Erweiterungsprüfung: Bildende Kunst
Studienteil Modul Titel Für LA Erweiterungsprüfung
GS RS plus Gym BBS FöS
Bachelorstudiengang 1 Fachgrundlagen und Methoden der Kunstdidaktik und Kunstwissenschaft an GS, RS plus, Gym, FöS P P P P P
1. - 4. Semester 2 Grundlagen der Kunstgeschichte P P P P
3 Neuere Kunstgeschichte und Sachgebiete der Kunst P P P
4 Einführung in die künstlerische Praxis P WP WP WP P
5 Künstlerisches Projekt P WP WP WP P
Bachelorstudiengang 6 Kunstgeschichte und Kulturgeschichte und Sachgebiete der Kunst an RS plus, Gym
5. - 6. Semester 7 Grundlagen der Fachdidaktik P P P
8 Künstlerische Praxis - Prozesse und Ergebnisse P
Masterstudiengang 9 Fachdidaktisches Arbeiten an RS plus P P
10 Kunstgeschichte (Vertiefung) und Sachgebiete der Kunst
11 Künstlerische Praxis (Vertiefung) - Schwerpunkt
12 Künstlerische Praxis (Vertiefung) - Weiteres Gebiet an RS plus P P
13 Fachdidaktisches Arbeiten an Gym
14 Kunstgeschichte (Vertiefung) und Sachgebiete der Kunst P
15 Künstlerische Praxis - Vertiefung
16 Kunstgeschichte: Entwicklungen der Bildenden Kunst
17 Kunstwissenschaft
Module für die Erweiterungsprüfung: Biologie
Studienteil Modul Titel Für LA Erweiterungsprüfung
GS RS plus Gym BBS FöS
Bachelorstudiengang 1 Grundlagen der Chemie alle LÄ P P P P P
2 Strukturen und Funktionen der Pflanzen P P P P P
1. - 4. Semester 3 Strukturen und Funktionen der Tiere P P P P P
4 Fachdidaktik 1: Konzeptionen und Gestaltung des Biologieunterrichts P P WP1 P P
5 Humanbiologie und Anthropologie P P P P P
6 Ökologie, Biodiversität und Evolution P P
Bachelorstudiengang 7 Physiologie der Pflanzen an RS plus, Gym, BBS
5. - 6. Semester 8 Physiologie der Tiere
Masterstudiengang 9 Bereichsfach Naturwissenschaften an RS plus
10 Genetik und Mikrobiologie A an RS plus, BBS P P
11 Genetik und Mikrobiologie B an Gym P
12 Fachdidaktik 2: Biologieunterricht - Forschung und Praxis an RS plus, Gym, BBS WP1
13 Vertiefungsmodul an Gym
Fußnoten
1)
Aus Modul 4 und Modul 12 ist ein Modul zu wählen.
Aus Modul 4 und Modul 12 ist ein Modul zu wählen.
Module für die Erweiterungsprüfung: Chemie
Studienteil Modul Titel Für LA Erweiterungsprüfung
GS RS plus Gym BBS FöS
Bachelorstudiengang 1 Allgemeine und anorganische Chemie 1 - Grundlagen alle LÄ P P P P P
1. - 4. Semester 2 Allgemeine und anorganische Chemie 2 - Umgang mit Stoffen P P P P P
3 Fachdidaktik 1 - Schülergerechtes Experimentieren P P P P P
4 Organische Chemie 1 - Grundlagen P P P P P
5 Organische Chemie 2 - Organische Synthesechemie P P
Bachelorstudiengang 6 Physikalische Chemie - Grundlagen an RS plus, Gym, BBS
5. - 6. Semester 7 Fachdidaktik 2 - Methoden im Chemieunterricht P P
8 Alltags- und Umweltchemie
Masterstudiengang 9 Experimentelle Alltags- und Umweltchemie an RS plus, BBS
10 Aktuelle Themen und vertiefende Fachdidaktik P P
11 Organische Chemie - Reaktionsmechanismen an Gym P
12 Anorganische Chemie - Chemie der Haupt- und Nebengruppenelemente P
13 Aktuelle Themen der modernen Chemie und vertiefende Fachdidaktik
14 Physikalische Chemie - Vertiefung
15 Bereichsfach Naturwissenschaften an RS plus
Module für die Erweiterungsprüfung: Darstellendes Spiel
Modul Titel Für LA Erweiterungsprüfung
GS RS plus Gym BBS FöS
1 Theaterpraktische Grundlagen 1 alle LÄ P P P
2 Theaterpraktische Grundlagen 2 P P P
3 Ästhetische Bildung P P P
4 Theorie und Geschichte des Theaters P P P
5 Fachdidaktik Darstellendes Spiel P P P
6 Theaterpraktisches Projekt der Studierenden (an einer Schule oder einer anderen externen Institution) P P P
Module für die Erweiterungsprüfung: Deutsch
Studienteil Modul Titel Für LA Erweiterungsprüfung
GS RS plus Gym BBS FöS
Bachelorstudiengang 1 Das Fach im Überblick alle LÄ P P P P P
2 Grundlagen der Literaturwissenschaft P P P P P
1. - 4. Semester 3 Grundlagen der Sprachwissenschaft P P P P P
4 Sprache und Handeln, insbesondere im Kontext der Mehrsprachigkeit P P P P P
5 Gattungen und Formen (Literaturwissenschaft/Literaturdidaktik) P P P P P
6 Deutschdidaktik als Theorie und Praxis des Deutschunterrichts P P P P P
Bachelorstudiengang 7 Deutsche Literaturgeschichte (Grundmodul) an RS plus, Gym, BBS
8 Sprachwandel
5. - 6. Semester 9 Themen und Motive
10 Sprachvariation
Masterstudiengang 11 Gegenwartsliteratur und ihre Vermittlung (Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik) an RS plus, Gym, BBS P P
12 Mehrsprachigkeit (Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik) P P P
13 Deutsche Literaturgeschichte (Aufbaumodul) an Gym
14 Richtungen und Entwicklungen der germanistischen Sprachwissenschaft
15 Epochen und Epochenschwellen
16 Sprache und Kommunikation (Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik) an RS plus P
Module für die Erweiterungsprüfung: Elektrotechnik
Studienteil Modul Titel Für LA Erweiterungsprüfung
GS RS plus GYM BBS FöS
Bachelorstudiengang 1 Grundlagen der Mathematik an BBS P
2 Naturwissenschaftliche Grundlagen P
3 Grundlagen der Elektrotechnik P
4 Grundlagen der Informations- und Kommunikationstechnik P
5 Grundlagen der technischen Informatik P
6 Systemtechnik P
7 Grundlagen der Energietechnik P
8 Praxis der Elektrotechnik P
9 Grundlagen der Regelungstechnik P
10 Technikdidaktik für den elektrotechnischen und informationstechnischen Unterricht P
Masterstudiengang 11 Fachdidaktik für den elektrotechnischen und informationstechnischen Unterricht an BBS
Wahlpflichtbereich: Es ist zwischen den Vertiefungsrichtungen Automatisierungstechnik und Informations- und Kommunikationstechnik zu wählen.
Vertiefungsrichtung Automatisierungstechnik
12 Grundlagen der Automatisierungstechnik
13 Vertiefung der Regelungstechnik
14 Praxis der Automatisierungstechnik
15 Vertiefung der Automatisierungstechnik
Vertiefungsrichtung Informations- und Kommunikationstechnik
16 Erweiterung der Informationstechnik
17 Erweiterung der Kommunikationstechnik
18 Praxis der Informations- und Kommunikationstechnik
19 Vertiefung der Informations- und Kommunikationstechnik
Module für die Erweiterungsprüfung: Englisch
Studienteil Modul Titel Für LA Erweiterungsprüfung
GS RS plus Gym BBS FöS
Bachelorstudiengang 1 Einführung in die Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft und die Fremdsprachendidaktik alle LÄ P P P P P
1. - 4. Semester 2 Sprachpraktische Studien: schriftliche und mündliche Kommunikation, Grammatik- und Vokabeltraining P P P P P
3 Gegenwärtige und historische Dimensionen von Sprache, Literatur und Kultur englischsprachiger Länder P P P P P
4 Literarische, linguistische und landeskundliche Studien: Textanalyse und Übersetzung P WP1 WP1 WP1 P
5 Literarische, linguistische und landeskundliche Studien: Methoden und Theorien P WP1 WP1 WP1 P
Bachelorstudiengang 6 Literarische, linguistische und landeskundliche Studien: Ausgewählte Kapitel an RS plus, Gym, BBS
5. - 6. Semester 7 Spezialisierung und Prüfungsvorbereitung
Masterstudiengang 8 Linguistische und literarische Studien hinsichtlich der Auswahl im Englischunterricht an RS plus, Gym, BBS P P P
9 Anwendungsbezogene Sprachpraxis und Landeskunde an RS plus
10 Linguistische, literarische und landeskundliche Studien hinsichtlich der Auswahl im Englischunterricht an RS plus, BBS P P
11 Linguistische, literarische und kulturelle Studien hinsichtlich der Auswahl im Englischunterricht 1 an Gym P
12 Linguistische, literarische und kulturelle Studien hinsichtlich der Auswahl im Englischunterricht 2
13 Linguistik, Literatur und Sprachproduktion
Fußnoten
1)
Aus Modul 4 und Modul 5 ist ein Modul zu wählen.
Aus Modul 4 und Modul 5 ist ein Modul zu wählen.
Aus Modul 4 und Modul 5 ist ein Modul zu wählen.
Aus Modul 4 und Modul 5 ist ein Modul zu wählen.
Aus Modul 4 und Modul 5 ist ein Modul zu wählen.
Aus Modul 4 und Modul 5 ist ein Modul zu wählen.
Module für die Erweiterungsprüfung: Ethik
Studienteil Modul Titel Für LA Erweiterungsprüfung
GS RS plus Gym BBS FöS
Bachelorstudiengang 1 Grundlagen und Grundfragen der Ethik an GS, RS plus, BBS, FöS P P P P
2 Philosophische Anthropologie P P P P
1. - 4. Semester 3 Natur und Kultur in lebensweltlichen Zusammenhängen P P P P
4 Alteritätsprobleme in Religion, Recht, Weltanschauung und Gesellschaft P P P P
5 Fachdidaktik P P P P
Bachelorstudiengang 6 Theoretische Philosophie 1 an RS plus, BBS P P
5. - 6. Semester 7 Theoretische Philosophie 2
Masterstudiengang 8 Vertiefendes fachwissenschaftliches und fachdidaktisches Studium an BBS P
9 Vertiefendes fachwissenschaftliches und fachdidaktisches Studium zu Modul 3 an RS plus WP1
10 Vertiefendes fachwissenschaftliches und fachdidaktisches Studium zu Modul 4 WP1
Fußnoten
1)
Aus Modul 9 und Modul 10 ist ein Modul zu wählen.
Aus Modul 9 und Modul 10 ist ein Modul zu wählen.
Module für die Erweiterungsprüfung: Französisch
Studienteil Modul Titel Für LA Erweiterungsprüfung
GS RS plus Gym BBS FöS
Bachelorstudiengang 1 Mündliche und schriftliche Kommunikation 1: Grundlagen alle LÄ P P P P
1. - 4. Semester 2 Mündliche und schriftliche Kommunikation 2: Vertiefung, Anwendung P P P P P
3 Grundlagen der französischen Sprachwissenschaft P P
4 Französische Literaturwissenschaft 1: Grundlagen P P P P P
5 Französische Kulturwissenschaft 1: Grundlagen P P P P
Bachelorstudiengang 6 Mündliche und schriftliche Kommunikation 3: Übersetzung, Fachsprachen, Fachdidaktik an RS plus, Gym, BBS P
5. - 6. Semester 7 Sprache der Gegenwart; Lernen und Lehren der französischen Sprache P P P
8 Französische Literaturwissenschaft 2: Vertiefung, Literaturdidaktik
Masterstudiengang 9 Mündliche und schriftliche Kommunikation 4: Authentisches Sprechen und Schreiben in der Fremdsprache mit integrierter Fachdidaktik an RS plus, BBS
10 Integriertes Modul Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft, Fachdidaktik
11 Integriertes Modul Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Fachdidaktik an Gym P
12 Mündliche und schriftliche Kommunikation 4: Authentisches Sprechen und Schreiben in der Fremdsprache
13 Vertiefungsmodul Sprach- und Literaturwissenschaft: Ausgewählte Themen
14 Französische Kulturwissenschaft 2: Vertiefung mit Landeskundedidaktik P
15 Integriertes Vertiefungsmodul; Französisch als Nachbarsprache an RS plus P P
Module für die Erweiterungsprüfung: Geografie
Studienteil Modul Titel Für LA Erweiterungsprüfung
GS RS plus Gym BBS FöS
Bachelorstudiengang 1 Einführung in die Humangeografie alle LÄ P P WP1 P P
2 Einführung in die Physische Geografie P P WP1 P P
1. - 4. Semester 3 Regionalgeografie Deutschland P P P P P
4 Geografiedidaktik 1 P P P P
5 Raumdarstellung und Raumplanung P P P P P
Bachelorstudiengang 6 Geografiedidaktik 2 an RS plus, BBS
5. - 6. Semester 7 Geografiedidaktik 2 an Gym P
8 Numerische Methoden in der Geografie an RS plus, Gym, BBS
Masterstudiengang 9 Regionalgeografie Europa/Außereuropa an RS plus, Gym, BBS P
10 Fragen und Methoden geografischer Forschung
11 Spezielle Geografiedidaktik: Ausgewählte Prinzipien des Geografieunterrichts an RS plus, BBS P P
12 Spezielle Geografiedidaktik: Ausgewählte Prinzipien des Geografieunterrichts an Gym P
13 Projektstudie: Raum und Landschaft
14 Fächerverbindendes Wahlpflichtmodul
15 Bereichsfach Gesellschaftswissenschaften an RS plus
Fußnoten
1)
Aus Modul 1 und Modul 2 ist ein Modul zu wählen.
Aus Modul 1 und Modul 2 ist ein Modul zu wählen.
Module für die Erweiterungsprüfung: Geschichte
Studienteil Modul Titel Für LA Erweiterungsprüfung
GS RS plus Gym BBS FöS
Bachelorstudiengang 1 Einführung in Grundlagen, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft alle LÄ P P P P
2 Basismodul Alte Geschichte an RS plus, Gym WP1 WP1
3 Basismodul Mittelalter (6. bis 15. Jahrhundert) alle LÄ P WP1 WP1 P
4 Basismodul Frühe Neuzeit (16. bis 18. Jahrhundert) P WP1 WP1 P
5 Basismodul Neueste Geschichte (19. und 20. Jahrhundert) an RS plus, Gym P P
6 Basismodul Geschichtsdidaktik alle LÄ P P P P
Masterstudiengang Wahlpflichtmodule Zu wählen ist Modul 7, 8 oder 9
7 Aufbaumodul Alte Geschichte an RS plus, Gym WP2 WP2
8 Aufbaumodul Mittelalter WP2 WP2
9 Aufbaumodul Neuzeit WP2 WP2
10 Aufbaumodul Geschichtsdidaktik P
11 Aufbaumodul Längsschnitt Internationale Geschichte an Gym P
12 Aufbaumodul Forschung
13 Bereichsfach Gesellschaftswissenschaften an RS plus
Fußnoten
1)
Aus den Modulen 2 bis 4 ist jeweils ein Modul zu wählen.
Aus den Modulen 2 bis 4 ist jeweils ein Modul zu wählen.
Aus den Modulen 2 bis 4 ist jeweils ein Modul zu wählen.
Aus den Modulen 2 bis 4 ist jeweils ein Modul zu wählen.
Aus den Modulen 2 bis 4 ist jeweils ein Modul zu wählen.
Aus den Modulen 2 bis 4 ist jeweils ein Modul zu wählen.
2)
Aus den Modulen 7 bis 9 ist jeweils ein Modul zu wählen.
Aus den Modulen 7 bis 9 ist jeweils ein Modul zu wählen.
Aus den Modulen 7 bis 9 ist jeweils ein Modul zu wählen.
Aus den Modulen 7 bis 9 ist jeweils ein Modul zu wählen.
Aus den Modulen 7 bis 9 ist jeweils ein Modul zu wählen.
Aus den Modulen 7 bis 9 ist jeweils ein Modul zu wählen.
Module für die Erweiterungsprüfung: Griechisch
Studienteil Modul Titel Für LA Erweiterungsprüfung
GS RS plus Gym BBS FöS
Bachelorstudiengang 1 Grundlagen des Studiums der Klassischen Philologie und der Didaktik der alten Sprachen an Gym P
2 Sprache und Grammatik 1 P
3 Sprache und Grammatik 2
4 Literatur- und Kulturwissen 1: Archaik und Rezeption der griechisch-römischen Antike WP1
5 Literatur- und Kulturwissen 2: 4. und 5. Jahrhundert v. Chr. WP1
6 Literatur- und Kulturwissen 3: Hellenismus und römische Kaiserzeit WP1
7 Literaturwissenschaft und ihre Methodik 1: Prosa und Poesie
8 Literaturwissenschaft und ihre Methodik 2: Konzeption und Praxis des Griechischunterrichts P
Masterstudiengang 9 Sprache und Grammatik 3 an Gym
10 Literatur- und Kulturwissen 4: Lebenswelt der Antike
11 Literaturwissenschaft und ihre Methodik 3: Schwerpunkte P
Fußnoten
1)
Aus den Modulen 4 bis 6 ist ein Modul zu wählen.
Aus den Modulen 4 bis 6 ist ein Modul zu wählen.
Aus den Modulen 4 bis 6 ist ein Modul zu wählen.
Module für die Erweiterungsprüfung: Holztechnik
Studienteil Modul Titel Für LA Erweiterungsprüfung
GS RS plus GYM BBS FöS
Bachelorstudiengang 1 Entwurfsgrundlagen an BBS
2 Tragwerkslehre
3 Rechtliche, betriebliche und digitale Grundlagen des Bauwesens P
4 Baukonstruktion, Bauphysik
5 Baustofftechnologie P
6 Vermessungskunde
7 Grundlagen der Fachdidaktik Holztechnik P
8 Wahlpflichtbereich P
Masterstudiengang 9 Raumgestaltung, Möbelbau an BBS P
10 Holztechnische Systeme P
11 Methoden und Verfahren in der Holztechnik P
12 Fachdidaktische Vertiefung Holztechnik P
13 Wahlpflichtbereich P
Module für die Erweiterungsprüfung: Informatik
Stu- dien- teil Mo- dul Titel Für LA Erweiterungsprüfung
GS RS plus Gym BBS FÖS
Bachelorstudiengang 1 Formale Grundlagen der Informatik an RS plus, Gym P P P
2 Grundlagen der Fachdidaktik Informatik an RS plus, Gym, BBS
3 Grundlagen der Programmierung P P P
4 Algorithmen und Datenstrukturen P P P
5 Programmierpraktikum
6 Informationssysteme
7 Informatik und Gesellschaft P P P
8 Grundlagen der technischen Informatik P P
9 Grundlagen der theoretischen Informatik an RS plus, Gym P
Masterstudiengang 10 Sichere und vernetzte Systeme an RS plus, Gym, BBS P P P
11 Grundlagen der Softwaretechnik
12 Wahlpflichtbereich an Gym, BBS
13 Vertiefung der Fachdidaktik Informatik an RS plus, Gym, BBS P P P
Module für die Erweiterungsprüfung: Informationstechnik/Informatik
Stu- dien- teil Mo- dul Titel Für LA Erweiterungsprüfung
GS RS plus Gym BBS FÖS
Bachelorstudiengang 1 Formale Grundlagen der Informatik an BBS P
2 Grundlagen der Fachdidaktik Informatik
3 Grundlagen der Programmierung P
4 Algorithmen und Datenstrukturen P
5 Programmierpraktikum
6 Informationssysteme
7 Betriebliche und gesellschaftliche Aspekte der Informatik P
8 Grundlagen der technischen Informatik für Informationstechnik/Informatik P
Masterstudiengang 9 Sichere und vernetzte Systeme an BBS P
10 Grundlagen der Softwaretechnik
11 Wahlpflichtbereich
12 Vertiefung der Fachdidaktik Informatik P
Anmerkung:
Die Prüfungsordnungen der Hochschulen können eine abweichende Verteilung der Module zwischen Bachelor- und Masterstudiengang vorsehen.
Module für die Erweiterungsprüfung: Italienisch
Studienteil Modul Titel Für LA Erweiterungsprüfung
GS RS plus Gym BBS FöS
Bachelorstudiengang 1 Mündliche und schriftliche Kommunikation 1 an Gym P P P
2 Mündliche und schriftliche Kommunikation 2
3 Grundlagen der italienischen Sprachwissenschaft
4 Italienische Literaturwissenschaft 1 P P P
5 Italienische Kulturwissenschaft 1 P P
6 Mündliche und schriftliche Kommunikation 3 P
7 Sprache der Gegenwart; Lernen und Lehren der italienischen Sprache P P P
8 Italienische Literaturwissenschaft 2 und Literaturdidaktik
Masterstudiengang 9 Mündliche und schriftliche Kommunikation 4 an Gym
10 Integriertes Modul Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Fachdidaktik P P P
11 Vertiefungsmodul Sprach- und Literaturwissenschaft: Ausgewählte Themen
12 Italienische Kulturwissenschaft 2, Landeskundedidaktik P P P
Module für die Erweiterungsprüfung: Latein
Studienteil Modul Titel Für LA Erweiterungsprüfung
GS RS plus Gym BBS FöS
Bachelorstudiengang 1 Grundlagen des Studiums der Klassischen Philologie und der Didaktik der alten Sprachen an Gym P
2 Sprache und Grammatik 1 P
3 Sprache und Grammatik 2
4 Literatur und Kulturwissen 1: Griechischrömische Antike WP1
5 Literatur und Kulturwissen 2: Augusteische Zeit WP1
6 Literatur und Kulturwissen 3: Frühe Kaiserzeit und Spätantike WP1
7 Literaturwissenschaft und ihre Methodik 1: Prosa und Poesie
8 Literaturwissenschaft und ihre Methodik 2: Konzeption und Praxis des Lateinunterrichts P
Masterstudiengang 9 Sprache und Grammatik 3 an Gym
10 Literatur- und Kulturwissen 4: Antike
11 Literaturwissenschaft und ihre Methodik 3 P
Fußnoten
1)
Aus den Modulen 4 bis 6 ist ein Modul zu wählen.
Aus den Modulen 4 bis 6 ist ein Modul zu wählen.
Aus den Modulen 4 bis 6 ist ein Modul zu wählen.
Module für die Erweiterungsprüfung: Mathematik
Studienteil Modul Titel Für LA Erweiterungsprüfung
GS RS plus Gym BBS FöS
Bachelorstudiengang 1 Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Voraussetzungen alle LÄ P P P P
1. - 4. Semester 2 Grundlagen der Mathematik A: Lineare Algebra P WP1 WP1 WP1 P
3 Grundlagen der Mathematik B: Analysis P WP1 WP1 WP1 P
4 Grundlagen der Mathematik C: Geometrie, Elementare Algebra und Zahlentheorie P P P P P
5 Fachdidaktische Bereiche P P P P P
Bachelorstudiengang 6 Mathematik als Lösungspotenzial A: Modellieren und Praktische Mathematik an RS plus, Gym, BBS WP2 WP2
5. - 6. Semester 7 Mathematik als Lösungspotenzial B: Einführung in die Stochastik WP2 P WP2
Masterstudiengang Wahlpflichtbereich (Module 8 bis 11): Im Studiengang für das Lehramt an berufsbildenden Schulen ist aus den Modulen 8 bis 11 ein Modul zu wählen. Im Studiengang für das Lehramt an Realschulen plus ist aus den Modulen 8 und 9 ein Modul zu wählen, Modul 11 ist verpflichtend. Im Studiengang Lehramt an Gymnasien sind die Module 8 bis 11 verpflichtend.
8 Themenmodul A: Mathematik im Wechselspiel zwischen Abstraktion und Konkretisierung an RS plus, Gym, BBS P
9 Themenmodul B: Mathematik als fachübergreifende Querschnittswissenschaft
10 Vertiefungsmodul
11 Entwicklung der Mathematik in Längs- und Querschnitten P P P
12 Fachdidaktische Bereiche
Fußnoten
1)
Aus Modul 2 und Modul 3 ist ein Modul zu wählen.
Aus Modul 2 und Modul 3 ist ein Modul zu wählen.
Aus Modul 2 und Modul 3 ist ein Modul zu wählen.
Aus Modul 2 und Modul 3 ist ein Modul zu wählen.
Aus Modul 2 und Modul 3 ist ein Modul zu wählen.
Aus Modul 2 und Modul 3 ist ein Modul zu wählen.
2)
Aus Modul 6 und Modul 7 ist ein Modul zu wählen.
Aus Modul 6 und Modul 7 ist ein Modul zu wählen.
Aus Modul 6 und Modul 7 ist ein Modul zu wählen.
Aus Modul 6 und Modul 7 ist ein Modul zu wählen.
Module für die Erweiterungsprüfung: Metalltechnik
Studienteil Modul Titel Für LA Erweiterungsprüfung
GS RS plus GYM BBS FöS
Bachelorstudiengang 1 Mathematische Grundlagen an BBS P
2 Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen I (Thermodynamik/Elektrotechnik) P
3 Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen II (Mechanik) P
4 Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen III (Werkstoffkunde/Fertigungstechnik) P
5 Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen IV (Konstruktion/Informationstechnik) P
6 Technikdidaktik für den metalltechnischen Unterricht P
Im Bachelorstudiengang wählen die Studierenden eine der fünf Vertiefungsrichtungen
Vertiefungsrichtung Werkstoffe und Konstruktion
7 Vertiefung der Werkstofftechnik
8 Vertiefung der Konstruktionstechnik
Vertiefungsrichtung Produktions- und Fertigungstechnik
9 Grundlagen der Produktions- und Fertigungstechnik
10 Erweiterte Aspekte in der Produktions- und Fertigungstechnik
Vertiefungsrichtung Digital Engineering
11 Grundlagen der Programmierung
12 Grundlagen der Informatik
Vertiefungsrichtung Maschinen und Fahrzeugtechnik
13 Grundlagen der Maschinentechnik
14 Grundlagen der Fahrzeugtechnik
Vertiefungsrichtung Verfahrenstechnik
15 Grundlagen der Verfahrenstechnik I
16 Grundlagen der Verfahrenstechnik II
Masterstudiengang 17 Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen V (Pneumatik/Hydraulik) an BBS P
18 Fachdidaktik für den metalltechnischen Unterricht
Im Masterstudiengang führen die Studierenden die im Bachelorstudiengang gewählte Vertiefungsrichtung weiter. Ein Wechsel ist nicht mehr möglich.
Vertiefungsrichtung Werkstoffe und Konstruktion
19 Erweiterung der Vertiefung Werkstofftechnik
20 Erweiterung der Vertiefung Konstruktionstechnik
Vertiefungsrichtung Produktions- und Fertigungstechnik
21 Vertiefung in der Produktionstechnik
22 Grundlagen der Mess- und Regelungstechnik
Vertiefungsrichtung Digital Engineering
23 Grundlagen der Mechatronik
24 Vertiefung in der Informatik
Vertiefungsrichtung Maschinen- und Fahrzeugtechnik
25 Vertiefung in der Maschinentechnik
26 Vertiefung in der Fahrzeugtechnik
Vertiefungsrichtung Verfahrenstechnik
27 Vertiefung in der Verfahrenstechnik I
28 Vertiefung in der Verfahrenstechnik II
Module für die Erweiterungsprüfung: Musik
Studienteil Modul Titel Für LA Erweiterungsprüfung
GS RS plus Gym BBS FöS
Bachelorstudiengang 1 Künstlerische Ausbildung 1: Basiskurs - Hauptinstrument bzw. Hauptfach Gesang an GS, RS plus, Gym, FöS P P
1. - 4. Semester 2 Künstlerische Ausbildung 2: Aufbaukurs - Hauptinstrument bzw. Hauptfach Gesang P P P P P
3 Musiktheorie praktisch P P P P
4 Ensemble P P P P P
5 Musikwissenschaft P P
6 Grundlagen der Musikdidaktik P P P P P
Bachelorstudiengang 7 Musikalisch-künstlerische Praxis für die Realschule plus an RS plus P
5. - 6. Semester 8 Musiktheorie, Musikwissenschaft und Musikdidaktik im Dialog
9 Künstlerische Praxis für das Gymnasium an Gym P
10 Musiktheorie, Musikwissenschaft und Musikdidaktik im Dialog
Masterstudiengang 11 Erfahrungsbezogene Musikwissenschaft an RS plus WP1 WP1
12 Musikvermittlung und Medienkompetenz WP1 WP1
13 Musik in Wissenschaft und Praxis: Individuelle Profilierung
14 Künstlerische Praxis für die Schule an Gym
15 Ensemblepraxis und Musiktheorie
16 Musikwissenschaft und Musikdidaktik im Dialog P
Wahlpflichtbereich: Zwei der Module 17 bis 22 sind zu wählen
17 Musiktheorie und Komposition WP2
18 Musikwissenschaft WP2
19 Musikpädagogik WP2
20 Populäre Musik WP2
21 Interkultureller Musikaustausch WP2
22 Musik und andere Künste WP2
Fußnoten
1)
Aus Modul 11 und Modul 12 ist ein Modul zu wählen.
Aus Modul 11 und Modul 12 ist ein Modul zu wählen.
Aus Modul 11 und Modul 12 ist ein Modul zu wählen.
Aus Modul 11 und Modul 12 ist ein Modul zu wählen.
2)
Aus den Modulen 17 bis 22 ist ein Modul zu wählen.
Aus den Modulen 17 bis 22 ist ein Modul zu wählen.
Aus den Modulen 17 bis 22 ist ein Modul zu wählen.
Aus den Modulen 17 bis 22 ist ein Modul zu wählen.
Aus den Modulen 17 bis 22 ist ein Modul zu wählen.
Aus den Modulen 17 bis 22 ist ein Modul zu wählen.
Module für die Erweiterungsprüfung: Philosophie/Ethik
Studienteil Modul Titel Für LA Erweiterungsprüfung
GS RS plus Gym BBS FöS
Bachelorstudiengang 1 Grundlagen und Grundfragen der Ethik an Gym P
2 Philosophische Anthropologie P
3 Natur und Kultur in lebensweltlichen Zusammenhängen WP1
4 Alteritätsprobleme in Religion, Recht, Weltanschauung und Gesellschaft WP1
5 Fachdidaktik P
6 Theoretische Philosophie 1 WP2
7 Theoretische Philosophie 2 WP2
Masterstudiengang 8 Vertiefendes fachwissenschaftliches und fachdidaktisches Studium an Gym
9 Aufbaumodul Theoretische Philosophie 1 WP2
10 Aufbaumodul Theoretische Philosophie 2 WP2
Fußnoten
1)
Aus Modul 3 und Modul 4 ist ein Modul zu wählen.
Aus Modul 3 und Modul 4 ist ein Modul zu wählen.
2)
Modul 6 und 9 oder Modul 7 und 10 sind zu wählen.
Modul 6 und 9 oder Modul 7 und 10 sind zu wählen.
Modul 6 und 9 oder Modul 7 und 10 sind zu wählen.
Modul 6 und 9 oder Modul 7 und 10 sind zu wählen.
Module für die Erweiterungsprüfung: Physik
Studienteil Modul Titel Für LA Erweiterungsprüfung
GS RS plus Gym BBS FöS
Bachelorstudiengang 1 Experimentalphysik 1: Mechanik, Thermodynamik alle LÄ P P P P P
1. - 4. Semester 2 Experimentalphysik 2: Elektrodynamik, Optik P P P P P
3 Fachdidaktik 1: Fachdidaktische Vertiefungen zur Experimentalphysik P P
4 Experimentelles Grundpraktikum 1: Mechanik, Thermodynamik P P WP1 P P
5 Experimentelles Grundpraktikum 2: Elektrodynamik, Optik P P WP1 P P
6 Experimentalphysik 3: Atom- und Quantenphysik an RS plus, Gym, BBS P
7 Fachdidaktik 2: Physikunterricht - Konzeptionen und Praxis an RS plus, Gym, BBS P P P
8 Experimentalphysik 4: Festkörperphysik, Kernphysik, Elementarteilchenphysik an RS plus, BBS
9 Theoretische Physik 1: Theoretische Mechanik, Elektrodynamik an Gym
Masterstudiengang 10 Theoretische Physik 2: Quantentheorie, statistische Physik und Thermodynamik an Gym
11 Fachdidaktik 3: Physikunterricht - Forschung und Praxis an RS plus, BBS P P
12 Fachdidaktik 3: Physikunterricht - Forschung und Praxis an Gym P
13 Experimentalphysik 4: Festkörperphysik, Kernphysik, Elementarteilchenphysik, Kosmologie an Gym
14 Fortgeschrittenen-Praktikum an Gym P
15 Gebietsübergreifende Konzepte und Anwendungen an RS plus, BBS
16 Gebietsübergreifende Konzepte und Anwendungen an Gym
17 Bereichsfach Naturwissenschaften an RS plus
Fußnoten
1)
Aus Modul 4 und Modul 5 ist ein Modul zu wählen.
Aus Modul 4 und Modul 5 ist ein Modul zu wählen.
Module für die Erweiterungsprüfung: Evangelische Religionslehre
Studienteil Modul Titel Für LA Erweiterungsprüfung
GS RS plus Gym BBS FöS
Bachelorstudiengang 1 Gegenstand und Einheit der Theologie alle LÄ P P P P P
1. - 4. Semester 2 Einführung in die Theologie der Religion und in die Religionswissenschaft P P P P P
3 Einführung in die Biblische Theologie P P P P P
4 Einführung in die Kirchengeschichte P P P P P
5 Einführung in die theologische Ethik P P P P P
Bachelorstudiengang 6 Biblische Theologie: Vertiefung an RS plus, Gym, BBS
5. - 6. Semester 7 Theologische Anthropologie und Bildungstheorie P P
Masterstudiengang 8 Vertiefung Fachwissenschaft und Fachdidaktik an BBS P
9 Vertiefung Fachwissenschaft und Fachdidaktik 1 an RS plus WP1
10 Vertiefung Fachwissenschaft und Fachdidaktik 2 WP1
11 Ethik, Gesellschaft, Kirche an Gym WP2
12 Gott, Jesus Christus, Glaube WP2
13 Lebenswelt, Kultur, Bildung WP2
Fußnoten
1)
Aus Modul 9 und Modul 10 ist ein Modul zu wählen.
Aus Modul 9 und Modul 10 ist ein Modul zu wählen.
2)
Aus den Modulen 11 bis 13 ist ein Modul zu wählen.
Aus den Modulen 11 bis 13 ist ein Modul zu wählen.
Aus den Modulen 11 bis 13 ist ein Modul zu wählen.
Module für die Erweiterungsprüfung: Katholische Religionslehre
Studienteil Modul Titel Für LA Erweiterungsprüfung
GS RS plus Gym BBS FöS
Bachelorstudiengang 1 Einführungs- und Grundlagenmodul alle LÄ P P P P P
2 Frage nach Gott P P P P P
1. - 4. Semester 3 Jesus Christus und die Kirche P P P P P
4 Religiöse Erziehung und Bildung P P P P P
Bachelorstudiengang 5 Christliches Handeln in der Verantwortung für die Welt an RS plus, Gym, BBS
5. - 6. Semester 6 Religion und Religionen in Kultur und Gesellschaft P P
7 Wege und Entwürfe biblischen und christlichen Lebens und Denkens
Masterstudiengang 8 Vertiefung Katholische Theologie an BBS P
9 Vertiefung Fachwissenschaft und Fachdidaktik 1 an RS plus WP1
10 Vertiefung Fachwissenschaft und Fachdidaktik 2 WP1
11 Vertiefung Exegese/Biblische Theologie und Kirchengeschichte an Gym P
12 Vertiefung Systematische Theologie und Praktische Theologie P
13 Vertiefung Fachdidaktik
Fußnoten
1)
Aus Modul 9 und Modul 10 ist ein Modul zu wählen.
Aus Modul 9 und Modul 10 ist ein Modul zu wählen.
Module für die Erweiterungsprüfung: Russisch
Studienteil Modul Titel Für LA Erweiterungsprüfung
GS RS plus Gym BBS FöS
Bachelorstudiengang 1 Grundmodul Sprache: Einführung in die sprachlichen Grundlagen an Gym
2 Grundmodul Wissenschaft: Theoretische und methodische Grundlagen der Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft und der Kulturwissenschaft P P P
3 Aufbaumodul 1 Sprache: Vertiefung der sprachlichen Grundlagen P P P
4 Aufbaumodul 1 Wissenschaft: Themenorientierte Hinführung zu Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft und Kulturwissenschaft
5 Aufbaumodul 2 Sprache: Entwicklung der mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit P P P
6 Aufbaumodul 2 Wissenschaft: Themenorientierte Vertiefung der Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft und Kulturwissenschaft; Didaktik der Textarbeit P P P
Masterstudiengang 7 Ausbaumodul 1 Sprache: Differenzierung der mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit; Übersetzen an Gym P P P
8 Ausbaumodul 1 Wissenschaft: Selbstständiges literaturwissenschaftliches, sprachwissenschaftliches und kulturwissenschaftliches Arbeiten; Sprachgeschichte P
9 Ausbaumodul 2 Sprache: Vorbereitung auf das einsprachige Unterrichten P P
10 Ausbaumodul 2 Wissenschaft: Forschungsorientierte Erarbeitung spezieller Themen der Sprach- und Literaturwissenschaft
Module für die Erweiterungsprüfung: Sonderpädagogik
Studienteil Modul Titel Erweiterungsprüfung
GS RS plus Gym BBS FöS
Bachelorstudiengang 1 Pädagogische und soziologische Grundlagen sonderpädagogischer Förderung
5. - 6. Semester 2 Schwerpunkte sonderpädagogischer Förderung
3 Ergänzungsstudien
Masterstudiengang 4 Übergreifende pädagogische Grundlagen sonderpädagogischer Förderung
Wahlpflichtbereich: Aus dem Bereich der Module 5 bis 14 ist ein Förderschwerpunkt mit den jeweils beiden zugehörigen Modulen, also insgesamt 2 Module, zu wählen.
5 Entwicklung, Bildung und Erziehung unter erschwerten Bedingungen 1. Lernen WP
6 Diagnostik und Förderkonzepte WP
7 Entwicklung, Bildung und Erziehung bei Besonderheiten des Erlebens und Verhaltens 2. Sozialemotionale Entwicklung WP
8 Diagnostik und Förderkonzepte WP
9 Entwicklung, Bildung und Erziehung bei Körperbehinderungen und chronischen Erkrankungen 3. Motorische Entwicklung WP
10 Diagnostik und Förderkonzepte WP
11 Entwicklung, Bildung und Erziehung bei geistigen Behinderungen 4. Ganzheitliche Entwicklung WP
12 Diagnostik und Förderkonzepte WP
13 Entwicklung, Bildung und Erziehung bei sprachlichen Beeinträchtigungen 5. Sprache WP
14 Diagnostik und Förderkonzepte WP
Module für die Erweiterungsprüfung: Sozialkunde
Studienteil Modul Titel Für LA Erweiterungsprüfung
GS RS plus Gym BBS FöS
Bachelorstudiengang 1 Grundlagen der Politikwissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen alle LÄ P P P P P
1.- 4. Semester 2 Demokratie und Gesellschaft in Deutschland P P P P P
3 Politische Theorie P P WP1 P P
4 Vergleich politischer Systeme P P WP1 P P
5 Fachdidaktik Sozialkunde P P P P P
Bachelorstudiengang 6 Internationale Beziehungen/Außenpolitik an RS plus, Gym, BBS
5.- 6. Semester 7 Wirtschaft und Gesellschaft
Masterstudiengang 8 Politik und Politikvermittlung an RS plus, BBS P P
9 Politik und Politikvermittlung an Gym P
10 Fachwissenschaftliche Vertiefung
11 Querschnittsprobleme im politischen Kontext P
12 Bereichsfach Gesellschaftswissenschaften an RS plus
Fußnoten
1)
Aus Modul 3 und Modul 4 ist ein Modul zu wählen.
Aus Modul 3 und Modul 4 ist ein Modul zu wählen.
Module für die Erweiterungsprüfung: Spanisch
Studienteil Modul Titel Für LA Erweiterungsprüfung
GS RS plus Gym BBS FöS
Bachelorstudiengang 1 Mündliche und schriftliche Kommunikation 1 an Gym, BBS P P P
2 Mündliche und schriftliche Kommunikation 2
3 Grundlagen der spanischen Sprachwissenschaft
4 Spanische Literaturwissenschaft 1 P P P
5 Spanische Kulturwissenschaft 1 P P
6 Mündliche und schriftliche Kommunikation 3 P
7 Sprache der Gegenwart; Lernen und Lehren der spanischen Sprache P P P
8 Spanische Literaturwissenschaft 2 und Literaturdidaktik
Masterstudiengang 9 Mündliche und schriftliche Kommunikation 4 an Gym, BBS
10 Integriertes Modul Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Fachdidaktik P P P
11 Vertiefungsmodul Sprach- und Literaturwissenschaft: Ausgewählte Themen an Gym
12 Spanische Kulturwissenschaft 2, Landeskundedidaktik P P P
Module für die Erweiterungsprüfung: Sport
Studienteil Modul Titel Für LA Erweiterungsprüfung
GS RS plus Gym BBS FöS
Bachelorstudiengang 1 Grundlagen des Studiums der Sportwissenschaft alle LÄ P P P P P
1. - 4. Semester 2 Disziplinen der Sportwissenschaft 1: Sportmedizin, Trainingswissenschaft, Bewegungswissenschaft P P P P P
3 Theorie, Didaktik und Methodik der Individualsportarten P P P P P
4 Theorie, Didaktik und Methodik der Sportspiele P P P P P
Bachelorstudiengang 5 Disziplinen der Sportwissenschaft 2: Sportpsychologie, Sportsoziologie und Sportgeschichte an RS plus, Gym, BBS
5. - 6. Semester 6 Theorie, Didaktik und Methodik elementarer Bewegungsfelder und weiterer Sportarten/Sportaktivitäten P P
Masterstudiengang 7 Vertiefung der Theorie, Didaktik und Methodik der Sportarten an RS plus, Gym, BBS WP2
8 Sportdidaktisches Projekt 1 WP1 WP2 WP1
9 Sportdidaktisches Projekt 2 an RS plus WP1 WP2 WP1
10 Fachwissenschaftliche Vertiefung an Gym WP2
11 Interdisziplinäres Projekt zur Schulsportforschung
Fußnoten
1)
Aus Modul 8 und Modul 9 ist ein Modul zu wählen.
Aus Modul 8 und Modul 9 ist ein Modul zu wählen.
Aus Modul 8 und Modul 9 ist ein Modul zu wählen.
Aus Modul 8 und Modul 9 ist ein Modul zu wählen.
2)
Aus den Modulen 7 bis 10 sind zwei Module zu wählen.
Aus den Modulen 7 bis 10 sind zwei Module zu wählen.
Aus den Modulen 7 bis 10 sind zwei Module zu wählen.
Aus den Modulen 7 bis 10 sind zwei Module zu wählen.
Module für die Erweiterungsprüfung: Wirtschaft und Arbeit
Studienteil Modul Titel Für LA Erweiterungsprüfung
GS, FöS RS plus
SP11 SP22 SP33 SP11 SP22 SP33
Bachelorstudiengang 1 Grundzüge der Volkswirtschaftslehre an GS, RS plus, FöS P P P P
2 Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre P P P P
3 Wirtschaftspolitik P P
4 Wirtschaftsdidaktik P P
5 Einführungen in Technikwissenschaften, Fertigungsverfahren und Technikdidaktik P P
6 Soziotechnische Handlungsfelder P P
7 Ernährungsbildung P P
8 Verbraucherbildung P P
9 Ausgewählte Bereiche der Volkswirtschaftslehre WP4
10 Ausgewählte Bereiche der Betriebswirtschaftslehre WP4
Masterstudiengang 11 Technikwissenschaften und Bildung (Vertiefung) an GS, RS plus, FöS P P
12 Ernährungs- und Verbraucherbildung (Vertiefung) P P
13 Wirtschaftspolitik: Inflation und Einkommensverteilung
14 Wirtschaftspolitik: Umweltökonomie und Außenwirtschaftstheorie und -politik
15 Betriebswirtschaftslehre: Kostenrechnung
16 Betriebswirtschaftslehre: Organisationstheorie und Innovations- und Wissensmanagement
17 Arbeit und Beruf P
18 Technisch-didaktische Projekte P P
19 Gesundheitsbildung P P
Fußnoten
1)
SP1 = Schwerpunkt 1. Wirtschaftslehre
SP1 = Schwerpunkt 1. Wirtschaftslehre
2)
SP2 = Schwerpunkt 2. Ernährungs- und Verbraucherbildung
SP2 = Schwerpunkt 2. Ernährungs- und Verbraucherbildung
3)
SP3 = Schwerpunkt 3. Technikwissenschaften und Bildung
SP3 = Schwerpunkt 3. Technikwissenschaften und Bildung
4)
Aus Modul 9 und Modul 10 ist ein Modul zu wählen.
Aus Modul 9 und Modul 10 ist ein Modul zu wählen.
Module für die Erweiterungsprüfung: Gesundheit
Stu- dien- teil Mo- dul Titel Für LA Erweiterungsprüfung
GS RS plus Gym BBS FÖS
Bachelorstudiengang 1 Public Health I: Gesundheit und Gesundheitsförderung an BBS P
2 Angewandte Anatomie und Physiologie P
3 Krankheitslehre I = Sportmedizinisches Vertiefungsfach P
4 Gesundheitsforschung
5 Biologisch-pharmazeutische Grundlagen P
6 Angewandte Prävention P
7 Gesellschaftliche Grundlagen des Gesundheitswesens
8 Fachdidaktik Gesundheit I P
Masterstudiengang 9 Public Health II: Organisatorische Grundlagen des Gesundheitswesens an BBS
10 Krankheitslehre II
11 Praxisprojekt Prävention P
12 Kommunikation und Beziehungsgestaltung
13 Fachdidaktik Gesundheit II P
Module für die Erweiterungsprüfung: Automatisierungstechnik
Studienteil Modul Titel Für LA Erweiterungsprüfung
GS RS plus GYM BBS FöS
Bachelorstudiengang 1 Grundlagen der Automatisierungstechnik an BBS P
2 Erweiterung der Automatisierungstechnik P
3 Erweiterung der Regelungstechnik P
4 Praxis der Automatisierungstechnik P
Masterstudiengang 5 Aktuelle Themen und vertiefende Fachdidaktik an BBS P
6 Elektronik und elektromagnetische Verträglichkeit P
7 Vertiefung der Automatisierungstechnik P
8 Projekt und Seminar P
Module für die Erweiterungsprüfung: Medientechnik
Studienteil Modul Titel Für LA Erweiterungsprüfung
GS RS plus GYM BBS FöS
Bachelorstudiengang 1 Grundlagen der Medientechnik an BBS P
2 Grundlagen der Medientechnik und Medienformate P
3 Praxis der Medientechnik P
Masterstudiengang 4 Aktuelle Themen und vertiefende Fachdidaktik an BBS P
5 Signalverarbeitung P
6 Vertiefung der Medientechnik P
7 Seminare P

Anlage 2

(zu § 3 Abs. 1 Satz 3)
Curriculare Standards im Erweiterungsfach Darstellendes Spiel
Modul 1 Theaterpraktische Grundlagen 1
Inhalte:
- Entwicklung allgemeiner Spielfähigkeit (Wahrnehmung, Imagination, Improvisation)- Theatrale Zeichen (Semiotik des Theaters) - Der Darsteller als Ausdrucksträger (Person, Rolle, Figur)- Der Raum als Ausdrucksträger (Aufführungsort und -raum, szenischer Raum: Bühnenraum, Bühnenbild, Requisiten)- Akustische Ausdrucksträger (Musik, Geräusche) - Neue Medien als theatrale Gestaltungsmittel
Qualifikationen, erwartete Kompetenzen:
Die Studierenden erwerben theatrale Basisqualifikationen (Grundwissen, -fertigkeiten und -fähigkeiten). Sie
verstehen theaterästhetische Kommunikation als Spezialfall ästhetischer Kommunikation;
verfügen sowohl über theoretische Kenntnisse der Semiotik als auch über praktische Fähigkeiten in der Umsetzung theatraler Zeichensysteme;
können theatrale Aussageabsichten verwirklichen und angestrebte Wirkungen in szenischen Kontexten erzielen;
begreifen Improvisieren und Experimentieren als zentrale Möglichkeit für imaginative und kreative Entwicklungsprozesse;
können die Bedeutung der non-personalen materiellen und immateriellen Gestaltungsbedingungen und Gestaltungsmittel reflektieren;
sind in der Lage, neue Medien kritisch zu reflektieren und als theatrale Gestaltungsmittel sinnvoll einzusetzen.
Modul 2 Theaterpraktische Grundlagen 2
Inhalte:
- Die Inszenierung als Prozess und Ergebnis theaterästhetischer Komposition - Zusammenspiel theatraler Ausdrucksträger- Rollengestaltung- Bühneninteraktion (Auftrittsformen, z. B. Einzelauftritt, Paar, Gruppe, Chorische Techniken und Gruppenchoreographien)- Szenisches Schreiben- Dramaturgische Gestaltung- Spielformen (Sprechtheater, Tanztheater, Schwarzes Theater u. a.) - Veranstaltungstechnik und Management
Qualifikationen, erwartete Kompetenzen:
Die Studierenden
begreifen Theateraufführungen als kommunikative Akte;
können die theaterspezifische Fachterminologie anwenden;
können theatrale Prozesse und Produkte wahrnehmen, deuten, reflektieren und qualitativ beurteilen;
sind in der Lage, verschiedene Ausdrucksträger zu einer Gesamtkonzeption zusammenzufügen;
können die wichtigsten unterschiedlichen Spielformen wirkungsvoll verwenden;
können szenische Textvorlagen aus unterschiedlichen Materialien entwickeln;
beherrschen die dramaturgische Gestaltung theatraler Produkte;
können mit den veranstaltungstechnischen und wirtschaftlichen Anforderungen von Theaterprojekten/Inszenierungen und elementaren Grundlagen von Projektmanagement aktiv umgehen.
Modul 3 Ästhetische Bildung
Inhalte:
- Pädagogisch-anthropologische Grundlagen- Theorie ästhetischer Bildung- Pädagogik und Theorie des Spiels- Soziokulturelle Rahmenbedingungen ästhetischer Bildung- Kulturelle Bildung und Kulturpädagogik- Kulturelle Bildung im schulischen und außerschulischen Kontext
Qualifikationen, erwartete Kompetenzen:
Die Studierenden
können grundlegende Erkenntnisse pädagogischer Anthropologie anwenden;
können grundlegende Kenntnisse der Theorie ästhetischer Bildung anwenden;
können aus der anthropologischen und pädagogischen Bedeutung des Spiels praktische Konsequenzen ziehen;
sind in der Lage, grundlegende Kenntnisse soziokultureller Einflüsse auf die Sozialisation für die Praxis umzusetzen;
können gesellschaftliche und kulturelle Hintergründe ästhetischer Bildung reflektieren;
verstehen die ästhetische Bildung im weiteren Rahmen der kulturellen Bildung;
verfügen über grundlegende Kenntnisse kulturpädagogischer Konzepte und können diese anwenden;
verstehen die ästhetische Bildung in der Schule als Teil kultureller Schulentwicklung;
verstehen die Bedeutung der Kooperation mit außerschulischen Partnern (Kulturpädagogen, Künstlern u. a.);
können die pädagogischen Möglichkeiten außerschulischer künstlerischer und kulturpädagogischer Institutionen nutzen.
Modul 4 Theorie und Geschichte von Theater
Inhalte:
- Kultur- und Sozialgeschichte des Theaters- Theorie und Geschichte dramatischer/szenischer Formen- Aufführungsanalyse
Qualifikationen, erwartete Kompetenzen:
Die Studierenden
verfügen über kultur- und sozialgeschichtliche Perspektiven auf Theater;
können Theater als Bildungsort reflektieren;
sind exemplarisch mit bedeutsamen Werken aus unterschiedlichen Epochen von Theater vertraut;
können mittels systematischer Kategorien historische und aktuelle dramatische und szenische Bauformen identifizieren und unter ästhetischen Gesichtspunkten analysieren;
können unterschiedliche Aufführungsstile wahrnehmen und systematisch reflektieren;
können bedeutsame Realisierungen des Gegenwartstheaters beurteilen.
Modul 5 Fachdidaktik Darstellendes Spiel
Inhalte:
- Entwicklung theaterpädagogischer Handlungskompetenz- Methodisch-didaktische Konzeptualisierung- Planen, Durchführen, Reflektieren und Evaluieren von Unterricht- Rolle und Aufgaben des Theaterlehrers/der Theaterlehrerin- Schultheater im Spannungsfeld zwischen künstlerischem und pädagogischem Anspruch- Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung- Planung und Durchführung eines gemeinsamen internen Projekts der Teilnehmer/Teilnehmerinnen des Studiengangs
Qualifikationen, erwartete Kompetenzen:
Die Studierenden
können Schülerinnen und Schüler darin anleiten, szenische Gestaltungsaufgaben imaginativ und kreativ zu lösen (produktionsästhetisch), entstandene Lösungen zu reflektieren (rezeptionsästhetisch) und im Diskurs die Qualität und Bedeutung von theatralen Ereignissen einzuschätzen (werkästhetisch);
können die didaktischen und methodischen Prinzipien des Faches sach- und adressatengerecht im Unterricht anwenden;
können Unterricht sach- und adressatengerecht planen und durchführen sowie reflektieren und evaluieren;
können die Aufgaben des Theaterlehrers/der Theaterlehrerin ausfüllen und die eigene Praxis kritisch hinterfragen;
sind in der Lage, die für die jeweilige Spielgruppe angemessene Balance zwischen künstlerischem und pädagogischem Anspruch zu finden;
können im Unterricht entstandene theatrale Produkte sowie individuelle und gemeinschaftliche Lernprozesse analysieren, bewerten und damit zu einer angemessenen Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Rahmen des Fachunterrichts kommen;
verfügen über grundlegende Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Gestaltung sowie in der Organisation und Reflexion eines in der eigenen Gruppe gemeinschaftlich erarbeiteten Theaterprojekts.
Modul 6Theaterpraktisches Projekt der Studierenden (an einer Schule oder einer anderen externen Institution)
Inhalte:
- Entwicklung, Durchführung, Präsentation und Auswertung eines Theaterprojekts - Entwicklung einer szenischen Darstellung- Spielgestaltung und Entwicklung eines theaterästhetischen Konzepts- Dramaturgische Gestaltung und Inszenierung- Aufführung- Aufführungsanalyse und Evaluation - Dokumentation der Projektarbeit
Qualifikationen, erwartete Kompetenzen:
Die Studierenden
können die erworbenen Kompetenzen in einem eigenen Theaterprojekt selbstständig und eigenverantwortlich umsetzen.
Markierungen
Leseansicht