Berufliche Orientierung am Gymnasium
DE - Landesrecht Bayern

Berufliche Orientierung am Gymnasium

Im Rahmen ihres Bildungsauftrages haben die Gymnasien auch die Aufgabe, auf Arbeitswelt und Beruf vorzubereiten. Schüler sollen vielfältige Informationen erhalten, die sie befähigen, ihre Entscheidung für Studium und Beruf eigenverantwortlich und sachkundig zu treffen. Diesem Ziel dient die „Berufliche Orientierung", die im Lehrplan für das bayerische Gymnasium vom 2. August 1990 (KWMBl I Sondernr. 3 S. 125; insbesondere S. 140 und 194) als fächerübergreifende Bildungs- und Erziehungsaufgabe verankert und damit in der Zusammenarbeit aller Fächer zu vermitteln ist.
Einen ersten Schwerpunkt hat die berufliche Orientierung in der Jahrgangsstufe neun, einen weiteren in der Oberstufe. Eine umfassende und ausgewogene Information und Beratung erfordert die enge Zusammenarbeit zwischen Schule, Elternhaus, Berufsberatung und Studienberatung unter Einbeziehung von Vertretern der Arbeitswelt. Die Berufs- und Studienwahl vollzieht sich in einem Prozess über viele Jahre hinweg und bedarf einer langfristigen und sorgfältigen Unterstützung von Seiten der Schule.
In der nachfolgenden Übersicht sind die Fächer und die Jahrgangsstufen aufgelistet, in denen Rahmenplan und Fachlehrpläne ausdrücklich auf die „Berufliche Orientierung" Bezug nehmen:
Fächer Jgst.
K
Ev
Eth
D
L
E
F
Gr
It
Ru
Sp
M
Ph
C
B
G
Ek
Sk
SG
WR
Rw
Ku
Mu
S
Tm
W
Hw
4
X
6
X
7
X
8
X
X
x
X
X
X
X
9
X
X
X
X
X
X¹2
X
X
X
X
x
X
X
X
X
X
10
X
X
X3
X
X
x
X
X
x
X
X
X
11
x
X
X
X
X
X
X
x
X
X
X
Gk 12
X
x
X
X
x
X
X
Gk 13
x
X
X
X
Lk 12
X
X
X
x
X
x
X
X
X
X
X
Lk 13
X
X
x
X
X
1, 2, 3
= die jeweilige Fremdsprachenfolge
X
Rahmenplan und Fachlehrplan
M
= MNG
x
Fachlehrplan
S
= SWG
H
= HG, NG, MuG, WWG
Ein breiter Kanon von Fächern weist im Lehrplan spezifische Ziele und Inhalte zur beruflichen Orientierung in unterschiedlicher Intensität aus. Das Fach Wirtschafts- und Rechtslehre hat hierbei in den Jahrgangsstufen 8 bis 10 die Funktion eines Leitfachs. In der Jahrgangsstufe 9 beispielsweise bieten folgende Umfelder enge Verknüpfungsmöglichkeiten mit dem Angebot der Berufsberatung:
Evangelische Religionslehre: Arbeit und Leistung in Schule und Beruf,
Ethik: Lebensgestaltung und Sinn des Lebens,
Deutsch: Einstellungsgespräche, Themen und Texte aus der Arbeitswelt,
Wirtschafts- und Rechtslehre: Berufswahl und Berufsausübung, Betriebswirtschaft.
Auch in anderen Jahrgangsstufen und Fächern werden einschlägige Lernfelder zur beruflichen Orientierung ausgewiesen, fachspezifische Berufe und Themen aus der Arbeitswelt angesprochen, wie etwa in den modernen Fremdsprachen, den Naturwissenschaften, Musik u. a., und berufsnahe Themen behandelt. Außerdem können berufs- und studienorientierte Fragestellungen über die verpflichtenden Lehrplananbindungen hinaus im Rahmen des pädagogischen Freiraums und z.B. in Vertretungsstunden besprochen
Bei der beruflichen Orientierung arbeiten die Schulen gemäß den Bekanntmachungen vom 8. Dezember 1972 (KMBl 1973 S. 137) und vom 24. September 1992 (KWMBl I S. 514) mit der Berufsberatung. zusammen. Die Berufsberatung ist bestrebt, ihre Kontakt- und Kooperationsmöglichkeiten auf alle diejenigen Fächer auszudehnen, die die Thematik „Berufliche Orientierung" berühren, und so die Schulen bei der Erfüllung des fächerübergreifenden Bildungs- und Erziehungsauftrages zu unterstützen. Die folgenden Ausführungen sollen Anhaltspunkte dafür geben, wie
Nachstehend werden die Medienangebote der Berufsberatung und ihre personellen Angebote zur Mitwirkung in Veranstaltungen einschließlich der Möglichkeiten in den Selbstinformationseinrichtungen näher beschrieben. So können unter Berücksichtigung der jeweils örtlichen Gegebenheiten sinnvolle, auf schulische Inhalte abgestimmte Kooperationsformen entwickelt werden. Für jedes Gymnasium gibt es im Arbeitsamt als Ansprechpartner einen zuständigen 'Berufsberater für Abiturienten und Hochschüler, mit dem die Lehrer Fragen der Zusammenarbeit besprechen können.

1.  Medienangebote

1.1  Medienangebote für Lehrer

Die Berufsberatung stellt den Lehrern für die Hinführung zur Arbeits- und Berufswelt zahlreiches Informations- und Anschauungsmaterial zur Verfügung. Einen Gesamtüberblick gibt die Broschüre „Schriften zur Vorbereitung der Berufswahl", die jährlich neu aufgelegt und über den zuständigen Berufsberater ausgehändigt wird. Sie enthält auch Hinweise zu den Bezugsmöglichkeiten der folgenden Publikationen, die sich für die Unterrichtsvorbereitung in verschiedenen Jahrgangsstufen eignen. Sie können auch im Berufsinformationszentrum (Dokumentationsstelle) des Arbeitsamtes eingesehen werden.
Handbuch zur Berufswahlvorbereitung
Beiträge von Fachautoren zu Themen wie „Berufswahlvorbereitung", „Berufswahl", „Ausbildung", „Beruf", „Arbeitsmarkt"; das Handbuch wird den Lehrern über den zuständigen Berufsberater zur Verfügung gestellt.
Filme und Dias
Dieser jährlich neu erscheinende Filmkatalog der Bundesanstalt für Arbeit enthält das Angebot von rund 800 berufskundlichen Kurzfilmen und etwa 130 weiteren Filmen zu Themen aus Arbeit und Beruf; er ist ebenfalls über den zuständigen Berufsberater erhältlich.
Materialien aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (MatAB)
Darstellung von Arbeitsergebnissen des Instituts für Arbeitsmarkt und Berufsforschung -LAB - der Bundesanstalt für Arbeit zu verschiedenen Themen in Heftform, z.B.: Problembereiche / Problemgruppen des Arbeitsmarkts; Wandel von Technik und Beruf; Prognosen.
Mitteilungen (MittAB) aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Wissenschaftliches Diskussionsforum mit Forschungsergebnissen und Beiträgen zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung des IAB.
Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (BeitrAB)
Einzelne Bände dieser Buchreihe des IAB eignen sich auch für die Hand des Lehrers, z.B. „Berufsorientierung im Unterricht" (BeitrAB 78), „Berufswahl und Berufsinformation" (BeitrAB 85), „Die Bedeutung der Beschäftigungsaussichten im Rahmen des Berufswahlprozesses" (BeitrAB 67), „Berufskundliche Information und Berufswahl von Abiturienten" (BeitrAB 116).

1.2  Medienangebote für Schüler

Studien- und Berufswahl
Informationsschrift über Studiengänge an Hochschulen und Fachhochschulen und andere Bildungswege für Abiturienten; die Schüler der Jahrgangsstufe 12 erhalten die Schrift über ihre Schule.
abi-Berufswahlmagazin
Aktuelle Informationen zu Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten, Berufspraxis und Arbeitsmarktentwicklung; die Zeitschrift erscheint monatlich und wird - für Schüler der Jahrgangsstufen 12 und 13 - unmittelbar an die Schule geliefert (gegenwärtig liegt ein Sonderheft vor, das versuchsweise für Schüler der Jahrgangsstufen 9 und 10 angefordert werden kann).
UNI - Perspektiven für Beruf und Arbeitsmarkt
Die Zeitschrift erscheint während der Semestermonate, d; h. siebenmal im Jahr, und wird inzwischen von den meisten Gymnasien zur Verteilung an interessierte Schüler bestellt.
Blätter zur Berufskunde
Ausführliche Berufsbeschreibungen zu nahezu allen Berufen; eine Sammlung ist in der Regel in der Schulbibliothek vorhanden.
Regionalschriften des örtlichen Arbeitsamtes
Getrennte Ausgaben für Schüler der gymnasialen Mittel- und Oberstufe; Informationen zu lokalen Möglichkeiten, betrieblicher und schulischer Ausbildungsgänge; die Schriften werden über die Berufsberatung an die Schüler verteilt.
Auch für Schüler der Mittelstufe des Gymnasiums liegt ein Angebot an Schriften vor, das einen ersten Einstieg in die Berufswahlvorbereitung ermöglicht. Hier können die Orientierungsschriften mit verwendet werden, die vorrangig für Schüler an Haupt- und Realschulen gedacht sind:
Beruf Aktuell
Gesamtüberblick über Berufe mit geregelten Ausbildungsgängen an beruflichen Schulen, in Betrieben bzw. Verwaltungen und an Fachhochschulen; die Schrift erscheint jährlich und kann über den zuständigen Berufsberater in geringen Mengen bezogen werden; die vollständige Ausstattung von Klassen ist nicht möglich.
STEP-PLUS
Berufswahlvorbereitendes Selbstinformationsprogramm, das persönliche Voraussetzungen und Zielvorstellungen des Schülers bewusst machen soll; jährliche, auf Bayern abgestimmte Neuauflage für Schüler der Jahrgangsstufen 9 und 10; Einzelexemplare sind über die Berufsberatung des Arbeitsamtes erhältlich.

2.  Personelle Angebote der Berufsberatung

Ziel einer umfassenden beruflichen Orientierung ist es, Informationsdefizite abzubauen und Schülerinnen und Schüler dazu zu befähigen, ihre Ausbildungs-, Studien- und Berufsentscheidung sachkundig und eigenverantwortlich zu treffen. Insbesondere geht es darum,
die Bereitschaft der Schüler zur rechtzeitigen. Auseinandersetzung mit der Aufgabe der Berufs- und Studienwahl zu fördern,
die Informations- und Beratungsangebote der Berufsberatung vorzustellen,
einen Überblick über Ausbildungswege und wichtige Termine zu verschaffen und
über Anforderungen von Ausbildungsgängen und Möglichkeiten zum Abklären persönlicher, eignungsbezogener Voraussetzungen zu orientieren.
Hierzu steht ein umfangreiches Instrumentarium zur Verfügung:
Veranstaltungen im Klassenverband (in der Schule oder im Berufsinformationszentrum - BIZ),
Veranstaltungen für Eltern,
Veranstaltungen zu spezielleren Themen der Studien- und Berufswahl (können von den Schülern auf freiwilliger Basis je nach Interessenlage besucht werden),
Durchführung von berufskundlichen Nachmittagen unter Beteiligung von Berufsvertretern,
Organisation und Durchführung von Vortragsveranstaltungen und Podiumsdiskussionen mit Vertretern aus Betrieben, Behörden, Hochschulen,
Organisation und Durchführung von berufskundlichen Exkursionen,
Mitwirkung an berufskundlichen Informationsveranstaltungen der Schule,
Kooperation mit den örtlichen Arbeitskreisen Schule - Wirtschaft,
Vermittlung von Kontakten zur Hochschule,
Informationsveranstaltungen für Lehrer (evtl. auch schulübergreifend für bestimmte Fächer) sowie
bei individuellen Informations- und Beratungswünschen der Schüler:
– regelmäßiges Sprechstundenangebot an der Schule oder im Arbeitsamt,
– Möglichkeit zu telefonischen Kurzkontakten und Auskünften,
– Möglichkeit zur Teilnahme an Gruppengesprächen,
– Möglichkeit zur umfassenden Einzelberatung im Arbeitsamt, bei Bedarf unter Hinzuziehen des Ärztlichen und/oder Psychologischen Dienstes.
Für einen Teil der oben beschriebenen Veranstaltungsformen bietet sich insbesondere das Berufsinformationszentrum (BIZ) oder das mobile Berufsinformationszentrum (BIZ-mobil) als Veranstaltungsort an.
Es sollte angestrebt werden, dass jede Schülerin a und jeder Schüler bereits in der Mittelstufe erstmals im Rahmen eines Klassenbesuchs ein BIZ oder BIZ-mobil besucht. Die erwiesene Attraktivität des Berufsinformationszentrums für Jugendliche kann einen nützlichen zusätzlichen Impuls zur Beschäftigung mit Fragen der Berufswahl geben.
Das BIZ eröffnet vielfältige und weiterführende; Möglichkeiten vor allem zur individuellen Selbstinformation und zur Gruppeninformation. Es im Rahmen der Öffnungszeiten jederzeit frei zugänglich. Die Besucher bestimmen Zeitpunkt und -Dauer ihres Aufenthalts selbst. Klassenbesuche oder Gruppenbesuche können die Lehrer mit dem zuständigen Berufsberater abstimmen.
Folgende Medien stehen zur Auswahl bereit:
Informationsmappen
Alphabetisch geordnet, vermitteln sie umfassende Einblicke in betriebliche und schulische Ausbildungsberufe sowie Berufe mit Hochschul- oder Fachhochschulabschluss.
Filme
Ausschnitte aus dem Berufsalltag, in Text und Bild.
Diaserien
Ausschnitte aus dem Berufsalltag, in Text und Bild
Hörprogramme
Lern- und Arbeitsprogramme
Die BIZ-Computer können vom Besucher selbst bedient werden.
Bücher und Zeitschriften
Sie informieren über berufs-, studien- und wirtschaftskundliche Themen.
Eine berufskundliche Dokumentationsstelle bietet detaillierte Informationen, die über die der anderen BIZ-Medien hinausgehen. Sie eignen sich vor allem für Lehrer zur Unterrichtsvorbereitung.
Im BIZ besteht darüber hinaus die Möglichkeit des Zugriffs auf die Datenbank KURS mit umfassenden Informationen zu beruflichen Aus- und Weiterbildungsangeboten und zu allen Studienangeboten im gesamten Bundesgebiet.
I.A. Knauss
Ministerialdirigent
Markierungen
Leseansicht