Verordnung des Verkehrsministeriums zur Einführung der Verordnung über die Erteilung von Schifferpatenten für die Hochrheinstrecke zwischen Basel und Rheinfelden (Einführungsverordnung zur Hochrheinpatentverordnung - EinfVOHochrheinPatV) Vom 30. November 2002
§ 1 Geltungsbereich
§ 2 Zuständigkeit
§ 3 Ärztliches Zeugnis über die gesundheitliche Tauglichkeit
Fußnoten
§ 4 Führen von Fahrzeugen
Fußnoten
§ 5 Prüfungen
§ 6 Entzug des Patentes
§ 7 Ordnungswidrigkeiten
§ 8 Inkrafttreten
Anlage
| INHALTSVERZEICHNIS | |
| KAPITEL 1 Allgemeine Bestimmungen | |
| §§ | |
| 1.01 | Begriffsbestimmungen | 
| 1.02 | Geltungsbereich | 
| 1.03 | Patentpflicht | 
| 1.04 | Patentarten | 
| KAPITEL 2 Anforderungen für den Erwerb eines Hochrheinpatentes | |
| 2.01 | Großes Hochrheinpatent | 
| 2.02 | Kleines Hochrheinpatent | 
| 2.03 | Sportpatent für den Hochrhein | 
| 2.04 | Behördenpatent für den Hochrhein | 
| 2.05 | Nachweis von Fahrzeit und Strecke | 
| KAPITEL 3 Zulassungs- und Prüfungsverfahren | |
| 3.01 | Prüfungskommission | 
| 3.02 | Antrag | 
| 3.03 | Zulassung zur Prüfung | 
| 3.04 | Prüfung | 
| 3.05 | Befreiungen und Erleichterungen | 
| 3.06 | Ausstellung und Erweiterung der Hochrheinpatente | 
| 3.07 | Kosten | 
| KAPITEL 4 Überprüfung und Entzug der Hochrheinpatente | |
| 4.01 | Überprüfung der Tauglichkeit | 
| 4.02 | Aussetzen der Gültigkeit des Hochrheinpatentes | 
| 4.03 | Entzug des Hochrheinpatentes | 
| 4.04 | Sicherstellung von Hochrheinpatenten | 
| KAPITEL 5 Übergangsbestimmungen | |
| 5.01 | Gültigkeit der bisherigen Hochrheinpatente | 
| 5.02 | Zuordnung der Patentarten | 
| 5.03 | Anrechnung von Fahrzeiten | 
| Verzeichnis der Anlagen | |
| A | Muster des Hochrheinpatentes | 
| B 1 | Mindestanforderungen an die Tauglichkeit für Bewerber eines Hochrheinpatentes | 
| B 2 | Muster des ärztlichen Zeugnisses über die Untersuchung der Tauglichkeit als Schiffsführer in der Rheinschifffahrt | 
| C | Prüfungsprogramm für den Erwerb eines Hochrheinpatentes | 
| D | Muster der Streckenbescheinigung für die Schleuse Augst | 
KAPITEL 1 Allgemeine Bestimmungen
§ 1.01 Begriffsbestimmungen
Fußnoten
§ 1.02 Geltungsbereich
§ 1.03 Patentpflicht
Fußnoten
§ 1.04 Patentarten
KAPITEL 2 Anforderungen für den Erwerb eines Hochrheinpatentes
§ 2.01 Großes Hochrheinpatent
Fußnoten
§ 2.02 Kleines Hochrheinpatent
§ 2.03 Sportpatent für den Hochrhein
§ 2.04 Behördenpatent für den Hochrhein
§ 2.05 Nachweis von Fahrzeit und Strecke
KAPITEL 3 Zulassungs- und Prüfungsverfahren
§ 3.01 Prüfungskommission
§ 3.02 Antrag
§ 3.03 Zulassung zur Prüfung
§ 3.04 Prüfung
§ 3.05 Befreiungen und Erleichterungen
§ 3.06 Ausstellung und Erweiterung der Hochrheinpatente
§ 3.07 Kosten
KAPITEL 4 Überprüfung und Entzug der Hochrheinpatente
§ 4.01 Überprüfung der Tauglichkeit
§ 4.02 Aussetzen der Gültigkeit des Hochrheinpatentes
§ 4.03 Entzug des Hochrheinpatentes
§ 4.04 Sicherstellung von Hochrheinpatenten
KAPITEL 5 Übergangsbestimmungen
§ 5.01 Gültigkeit der bisherigen Hochrheinpatente
§ 5.02 Zuordnung der Patentarten
| Folgende nach § 5.01 Abs. 1 gültige Hochrheinschifferpatente | entsprechen | den Hochrheinpatenten nach § 1.04 Abs. 1 dieser Verordnung | 
| Schifferpatent | ⇒ | Großes Hochrheinpatent | 
| Kleines Patent | ⇒ | Kleines Hochrheinpatent | 
| Polizeibootpatent | ⇒ | Behördenpatent für den Hochrhein | 
| Zollbootpatent | ⇒ | Behördenpatent für den Hochrhein | 
| Feuerlöschbootpatent | ⇒ | Behördenpatent für den Hochrhein | 
| Sportschifferpatent | ⇒ | Sportpatent für den Hochrhein | 
§ 5.03 Anrechnung von Fahrzeiten
Anlage A
Anlage B 1
Sehvermögen 1.
Hörvermögen
Sonstige Befunde, die die Tauglichkeit ausschließen
Anlage B 2
Anlage C
Vorbemerkung:
Patentarten (Spalten 4 bis 7)
geforderte Kenntnisse (Spalte 3)
| 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 
| Nr. | Prüfungsstoff | 
 | A | B | C | D | 
| 1. | Kenntnis der Verordnungen, Merkblätter und Handbücher | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
| 1.1 | Rheinschifffahrtspolizeiverordnung | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
| 
 | (einschließlich der Verordnungen zur vorübergehenden Abweichung) | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
| 
 | Kapitel 1 bis 7, 15 | 1 | x | x | x | x | 
| 
 | Kapitel 8 | 1 | x | x | 
 | 
 | 
| 
 | Kapitel 9, 10, 12, 14 (für die beantragten Strecken) | 1 | x | x | x | x | 
| 
 | Kapitel 11 | 1 | x | 
 | 
 | 
 | 
| 
 | Anlagen der Rheinschifffahrtspolizeiverordnung | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
| 
 | 3. Bezeichnung der Fahrzeuge | 1 | x | x | x | x | 
| 
 | 6. Schallzeichen | 1 | x | x | x | x | 
| 
 | 7. Schifffahrtszeichen | 1 | x | x | x | x | 
| 
 | 8. Bezeichnung der Wasserstraße | 1 | x | x | x | x | 
| 
 | 10. Ölkontrollbuch | 1 | x | x | x | x | 
| 
 | Merkblätter / Handbücher | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
| 
 | Sprechfunk | 2 | x | x | x | x | 
| 
 | Abfallbeseitigung | 2 | x | x | x | x | 
| 1.2 | Schifffahrtsverordnung Rheinfelden - Basel | 1 | x | x | x | x | 
| 1.3 | Kollisionsverhütungsregeln | 1 | x | x | x | 
 | 
| 1.4 | Rheinschiffsuntersuchungsordnung | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
| 
 | Aufbau und Inhalt | 2 | x | x | x | x | 
| 
 | Inhalt Schiffsattest | 2 | x | x | x | x | 
| 
 | Besatungsvorschriften, Kapitel 23 | 1 | x | x | 
 | x | 
| 1.5 | Verordnung über die Beförderung gefährlicher Güter auf dem Rhein (ADNR) | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
| 
 | Aufbau | 2 | x | x | 
 | x | 
| 
 | Urkunden/Weisungen | 2 | x | x | 
 | x | 
| 
 | Angabe der vorgeschriebenen Bezeichnung mit blauen Kegeln/Lichtern | 1 | x | x | 
 | x | 
| 
 | Auffinden der Betriebsvorschriften | 2 | x | x | 
 | x | 
| 1.6 | Hochrheinpatentverordnung | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
| 
 | Patentarten | 2 | x | x | x | x | 
| 
 | Kriterien für Patententzug und Aussetzen der Gültigkeit | 1 | x | x | x | x | 
| 1.7 | Unfallverhütung | 2 | x | x | x | x | 
| 2. | Nautische Kenntnisse und Streckenkenntnisse des Hochrheins | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
| 
 | (anhand von Kartenmaterial) | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
| 2.1 | Hochrhein | 2 | x | x | x | x | 
| 
 | (wichtigste geografische, hydrologische, meteorologische und morphologische Merkmale) | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
| 2.2 | Ortskenntnisse der beantragten Rheinstrecken | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
| 
 | Fahrwegbeschreibung Berg- und Talfahrt | 1 | x | x | x | x | 
| 
 | Fahrwegabmessungen | 1 | x | x | x | x | 
| 3. | Berufskenntnisse | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
| 
 | (nautische, schiffsbetriebstechnische, berufliche Fähigkeiten) | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
| 3.1 | Führung des Fahrzeuges | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
| 
 | Vorgänge beim Steuern, Manövriereigenschaften | 2 | x | x | x | x | 
| 
 | Funktion von Steuereinrichtungen und Antrieb | 2 | x | x | x | x | 
| 
 | Einfluss von Strömung, Wind und Sog | 2 | x | x | x | x | 
| 
 | Schwimmfähigkeit, Stabilität und ihre praktische Anwendung | 2 | x | x | x | x | 
| 
 | Ankern und Festmachen | 2 | x | x | x | x | 
| 3.2 | Maschinenkenntnisse | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
| 
 | Bau, Arbeitsweise der Motoren, Funktion der elektrischen Einrichtungen | 2 | x | x | x | x | 
| 
 | Bedienung, Betriebskontrolle | 2 | x | x | x | x | 
| 
 | Maßnahmen bei Betriebsstörungen | 2 | x | x | x | x | 
| 3.3 | Laden und Löschen | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
| 
 | Bestimmung des Ladegewichtes anhand des Eichscheines | 2 | x | x | 
 | 
 | 
| 
 | Anwendung der Tiefgangsanzeiger | 2 | x | x | 
 | 
 | 
| 
 | Stauen der Ladung | 2 | x | x | 
 | x | 
| 3.4 | Verhalten unter besonderen Umständen | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
| 
 | Maßnahmen bei Havarien, Erste Hilfe, Abdichtung von Lecks | 2 | x | x | x | x | 
| 
 | Bedienung von Rettungsgeräten | 2 | x | x | x | x | 
| 
 | Abfallbehandlung und Reinhaltung des Rheins | 2 | x | x | x | x | 
| 
 | Benachrichtigung von zuständigen Behörden | 2 | x | x | x | x | 
| 
 | Feuerlöschwesen | 2 | x | x | x | x |