| Lfde.Nr.
 | Bezeichnungdes Rotwildgebietes
 | Abgrenzung | 
| 1 | Odenwald | Umfaßt im Landkreis Buchen die Jagdbezirke der Gemarkungen Oberscheidental,Schlossau und Reisenbach; im Landkreis Heidelberg die Jagdbezirke Heddesbach, Brombach,
 Eberbach und Friedrichsdorf; im Landkreis Mosbach die Jagdbezirke Lindach,
 Zwingenberg, Schollbrunn, Waldkatzenbach, Ober- und Unterdielbach, Strümpfelbrunn,
 Weisbach, Mülben, Neckargerach, Wagenschwend, Robern und die Waldgemarkung
 Michelherd der Gemeinde Mosbach mit der Maßgabe, daß im Süden der Neckar und im
 Osten die Linie Neckargerach-das Seebachtal aufwärts bis zur Markungsgrenze Robern
 und dann entlang der Landstraße Robern-Wagenschwend-Oberscheidental-Waldauerbach-Schlossau-Ernsttal
 bis zur Landesgrenze die Grenze des Rotwildgebiets bildet.
 | 
|   |   |   | 
| 2 | Nördl. Schwarzwald | Von der Einmündung des Rotenbach in die Enz (südl. Neuenbürg) entlang der Enz bisHöfen, Straße Höfen-Langenbrand-Schömberg-Igelsloch-Siehdichfür, Eselstraße-Sägmühle
 Naislach-Naislach-Agenbach, Kirchweg, Weinstraße bis Hofstett, Straße
 Hofstett-Aichhalden-Oberweiler-Simmersfeld-Kreisgrenze nach Westen bis zur
 Schwarzwaldhochstraße, Schwarzwaldhochstraße bis Besenfeld, dann Straße Besenfeld-Schönegründ-Röt-Klosterreichenbach-Baiersbronn-Friedrichstal-Freudenstadt-Steinwald-Schömberg,
 Straße Schömberg südwestwärts über Reinerzau bis zur Regierungsbezirksgrenze,
 dieser Grenze entlang bis zur Kinzig, die Kinzig abwärts bis
 zur Einmündung des Sulzbachs, den Sulzbach aufwärts über St. Roman dem Tiefenbach
 entlang bis zur Wolfach, die Wolfach aufwärts bis Wildschapbach, Straße Wildschapbach-Bad
 Peterstal-Ibach-Oppenau-Ramsbach-Ottenhöfen-Brandmatt-Neusatz-Bühlertal-Lichtental
 über Müllenbach-Loffenau (unter Ausschluß der Markung
 Gernsbach)-Herrenalb, die Albtalstraße abwärts bis zur Kullenmühle, entlang der Regierungsbezirksgrenze
 bis ostwärts Langenalb, Straße Conweiler-Rotenbach.
 | 
|   |   |   | 
| 3 | Südl. Schwarzwald | Vom Hebelhof auf Gemarkung Feldberg in südlicher Richtung über die Grafenmatte biszum Ursprung des Prägbaches, diesem abwärts folgend bis zur Straße Bernau-Präg,
 dieser Straße entlang bis zu ihrem Schnittpunkt mit Gemarkungsgrenze Bernau, entlang
 dieser Gemarkungsgrenze in südlicher Richtung bis zur Langhaldenhütte, den Fußweg
 entlang bis zum Gasthaus in Mutterslehen; Fahrweg zur Oberibacher Säge, entlang dem
 Steinenbächle bis zur Urberger Säge-Dachsbergstraße bis zur Horbacher Höhe-Kreisstraße
 bis Rüttewies, Feldweg in nordwestlicher Richtung über das Weidfeld zur Pflanzschule
 des Staatswalds Abt. IV, 6, anschließend der verpfählten Linie über die Leonhofwiese
 entlang der Abteilungslinien zwischen Staatswald Abt. IV, 5-6, zum Glockenbächle
 bis zum Albstausee-der Staatswaldgrenze entlang über Stein  Nr. 67-Starkstromleitung
 zur Straße Höchenschwand-Häusern über den Scheibenfelsen-Taubach bis zu seiner
 Einmündung in die Schwarza-aufwärts bis zu dem Knickpunkt der Gemarkungsgrenze
 von Schönenbach, dieser Gemarkungsgrenze folgend bis zur Mettma, die Mettma aufwärts
 bis zur Forstbezirksgrenze von Schluchsee (etwa 250 m südwestlich Amertsfeld) -
 dieser Grenze entlang, dann Gemarkungsgrenze Fischbach bis zur Glasbrennerei, von da
 entlang der Straße bis zur Wegegabelung, dann längs der Straße nach Hinterhäuser bis
 zum Schnittpunkt mit der Gemarkungsgrenze von Fischbach, dieser Gemarkungsgrenze
 entlang bis zur Höhe 1095,9 über Kapelle Raitenbuch, Hochspirn, Berger Stierhütte bis
 Falkauweiher, der Starkstromleitung in südlicher Richtung entlang bis zu ihrem Schnittpunkt
 mit der Straße Bärental-Altglashütten, dann Straße nach Bärental bis zum
 Schnittpunkt mit der Gemarkungsgrenze Altglashütten, hierauf in westlicher Richtung
 längs der Gemarkungsgrenze Altglashütten und Menzenschwand bis zum Hebelhof.
 | 
|   |   |   | 
| 4 | Schönbuch | Die staatseigenen Jagdbezirke innerhalb der Linie von der Straßengabel Kälberstellenach Osten über Punkt 504.6 - Walddorfer Sträßchen bis Punkt 500.6 Hofmeisterweg
 nach Süden bis zu Punkt 447.4, von da die Judenallee entlang nach Westen bis Punkt
 466.2, Einsiedler-Sträßle bis zur Zeitungseiche, der Staatswaldgrenze entlang bis zum
 Punkt 455.2, von dort in gerader Linie nach Nordwesten bis Kauzwieslesbruck, dann in
 südwestlicher Richtung der Staatswaldgrenze folgend bis zum Sträßchen Bebenhausen-Entringen,
 dieses Sträßchen entlang bis zur Wegegabel bei Punkt 435.1, von da in nordwestlicher
 Eichtung über Punkt 460.3 zur Wegspinne südwestlich Paulineneiche, dann
 über Punkt 473.3 in nordwestlicher Richtung der Schneise entlang bis zum Kaihtal,
 dieses Tal aufwärts bis Punkt 446.2 (Neue Brücke), von da in gerader Linie bis zu Punkt
 551.9 (Eselstritt), der Staatswaldgrenze nach Osten folgend bis Punkt 512.1, dann in
 südöstlicher Richtung der Straße entlang bis zur Kälberstelle.
 | 
|   |   |   | 
| 5 | Allgäu | Von der Friesenhofer Sägmühle (nördlich Friesenhofen) der Eschach entlang bis zurbayerischen Landesgrenze ostwärts Schmidsfelden; im Osten und Süden der bayer.
 Landesgrenze entlang bis Nellenbruck, von Nellenbruck dem Verlauf der unteren Argen
 entlang über Großholzleute-Rotenbach bis zur Bahnlinie, die Bahnlinie entlang bis
 Aigeltshofen, von da Straße Aigeltshofen-Rimpach-Friesenhofen-Friesenhofer Sägmühle.
 |