Verordnung des Ministeriums Ländlicher Raum über die Ausbildung zur Fachwerkerin und zum Fachwerker im Gartenbau (Gartenbaufachwerkerverordnung - GBFWVO) Vom 1. Februar 2022
§ 1 Geltungsbereich
§ 2 Fachrichtung, Abschlussbezeichnung
§ 3 Eignungsuntersuchung und Ausbildungsverträge
§ 4 Eignung der Ausbildungsstätten, Ausbilderinnen und Ausbilder
§ 5 Dauer und Gliederung der Ausbildung
§ 6 Gegenstand der Ausbildung
§ 7 Ausbildungsrahmenplan
§ 8 Durchführung der Ausbildung
§ 9 Zwischenprüfung
§ 10 Abschlussprüfung
§ 11 Praktischer Teil der Abschlussprüfung
§ 12 Schriftlicher Teil der Abschlussprüfung
§ 13 Bewertung und Gewichtung der Prüfungsleistungen
| 1. | praktische Prüfung nach § 11: | 70 Prozent, | 
| 
 | alle vier Prüfungsleistungen werden zu gleichen Teilen gewichtet; | |
| 2. | schriftliche Prüfung nach § 12: | 30 Prozent, | 
| 
 | davon wird die Prüfungsleistung nach § 12 Absatz 2 mit 80 Prozent und die Prüfungsleistung nach § 12 Absatz 3 mit 20 Prozent gewichtet. | |
§ 14 Bestehen der Abschlussprüfung
§ 15 Nachteilsausgleich
§ 16 Inkrafttreten, Übergangsbestimmung
Anlage 1a
Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildung zur Fachwerkerin und zum Fachwerker im Gartenbau für die Fachrichtung Baumschule - sachliche Gliederung -
Abschnitt I: Berufliche Grundbildung im ersten Ausbildungsjahr
| Nummer | Teil des Ausbildungsbildes | Zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten | 
| 1. | Der Ausbildungsbetrieb | 
 | 
| 1.1 | Ausbildung | 
 | 
| 1.2 | Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes | 
 | 
| 1.3 | Mitgestalten sozialer Beziehungen | 
 | 
| 1.4 | Arbeits- und Tarifrecht; Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit | 
 | 
| 2. | Natur- und Umweltschutz; rationelle Energie- und Materialverwendung | 
 | 
| 3. | betriebliche Abläufe | 
 | 
| 3.1 | Wahrnehmen von Vorgängen; Beschaffen von Informationen | 
 | 
| 3.2 | Planen und Vorbereiten von Produktion, Dienstleistungen und Arbeit | 
 | 
| 3.3 | betriebs- und marktwirtschaftliche Zusammenhänge | 
 | 
| 4. | Böden, Erden und Substrate | 
 | 
| 5. | Kultur und Verwendung von Pflanzen | 
 | 
| 5.1 | Pflanzen und ihre Verwendung | 
 | 
| 5.2 | Kultur- und Pflegemaßnahmen | 
 | 
| 5.3 | Nutzung pflanzlicher Produkte | 
 | 
| 6. | Maschinen, Geräte und Betriebseinrichtungen; Materialien und Werkstoffe | 
 | 
Abschnitt II: Berufliche Fachbildung im zweiten Ausbildungsjahr
| Nummer | Teil des Ausbildungsbildes | Zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten | 
| 1. | Der Ausbildungsbetrieb | Fortführung der in Abschnitt I laufende Nummer 1.1 bis 1.4 aufgeführten Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten | 
| 2. | Natur- und Umweltschutz; rationelle Energie- und Materialverwendung | 
 | 
| 3. | betriebliche Abläufe | 
 | 
| 3.1 | Wahrnehmen von Vorgängen; Beschaffen von Informationen | 
 | 
| 3.2 | Planen und Vorbereiten von Produktion, Dienstleistungen und Arbeit | 
 | 
| 3.3 | betriebs- und marktwirtschaftliche Zusammenhänge | 
 | 
| 4. | Böden, Erden und Substrate | 
 | 
| 5. | Kultur und Verwendung von Pflanzen | 
 | 
| 5.1 | Pflanzen und ihre Verwendung | 
 | 
| 5.2 | Kultur- und Pflegemaßnahmen | 
 | 
| 5.3 | Nutzung pflanzlicher Produkte | 
 | 
| 6. | Maschinen, Geräte und Betriebseinrichtungen; Materialien und Werkstoffe | 
 | 
Abschnitt III: Berufliche Fachbildung im dritten Ausbildungsjahr
| Nummer | Teil des Ausbildungsbildes | Zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten | 
| 1. | Kulturräume und Kultureinrichtungen | Funktionsprinzipien technischer Einrichtungen, insbesondere zum Heizen, Kühlen, Lüften, Schattieren, Bewässern und Düngen, kennen; technische Einrichtungen nach Anweisung nutzen | 
| 2. | Anlage von Baumschulquartieren und Flächen für Containerkulturen | 
 | 
| 3. | Vermehrung und Jungpflanzenanzucht | 
 | 
| 4. | Produktionsverfahren | 
 | 
| 5. | Roden, Sortieren, Kennzeichnen und Lagern | 
 | 
| 6. | Verkauf | 
 | 
Anlage 1b
Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildung zur Fachwerkerin und zum Fachwerker im Gartenbau für die Fachrichtung Baumschule - zeitliche Gliederung -
Erstes Ausbildungsjahr 1.
| Nummer 1. | der Ausbildungsbetrieb | 
| Nummer 3.3 | betriebs- und marktwirtschaftliche Zusammenhänge, | 
| Nummer 4. | Böden, Erden und Substrate, | 
| Nummer 5. | Kultur und Verwendung von Pflanzen | 
| Nummer 4. | Böden, Erden und Substrate, | 
| Nummer 6. | Maschinen, Geräte und Betriebseinrichtungen; Materialien und Werkstoffe unter Einbeziehung der Berufsbildpositionen | 
| Nummer 2. | Natur- und Umweltschutz; rationelle Energie- und Materialverwendung, | 
| Nummer 3.1 | Wahrnehmen von Vorgängen; Beschaffen von Informationen, | 
| Nummer 3.2 | Planen und Vorbereiten von Produktion, Dienstleistungen und Arbeit zu vermitteln. | 
Zweites Ausbildungsjahr 1.
| Nummer 5. | Kultur und Verwendung von Pflanzen | 
| Nummer 2. | Natur- und Umweltschutz; rationelle Energie- und Materialverwendung, | 
| Nummer 3.1 | Wahrnehmen von Vorgängen; Beschaffen von Informationen, | 
| Nummer 3.2 | Planen und Vorbereiten von Produktion, Dienstleistungen und Arbeit, | 
| Nummer 6. | Maschinen, Geräte und Betriebseinrichtungen; Materialien und Werkstoffe | 
| Nummer 4. | Böden, Erden und Substrate | 
| Nummer 4. | Produktionsverfahren | 
| Nummer 2. | Natur- und Umweltschutz; rationelle Energie- und Materialverwendung, | 
| Nummer 3.1 | Wahrnehmen von Vorgängen; Beschaffen von Informationen, | 
| Nummer 3.2 | Planen und Vorbereiten von Produktion, Dienstleistungen und Arbeit, | 
| Nummer 6. | Maschinen, Geräte und Betriebseinrichtungen; Materialien und Werkstoffe | 
| Nummer 5.1 | Pflanzen und ihre Verwendung, | 
| Nummer 5.2 | Kultur- und Pflegemaßnahmen | 
| Nummer 1. | Kulturräume und Kultureinrichtungen, | 
| Nummer 2. | Anlage von Baumschulquartieren und Flächen für Containerkulturen, | 
| Nummer 3. | Vermehrung und Jungpflanzenanzucht, | 
| Nummer 4. | Produktionsverfahren | 
| Nummer 1.1 | Ausbildung, | 
| Nummer 1.2 | Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes, | 
| Nummer 2. | Natur- und Umweltschutz; rationelle Energie- und Materialverwendung, | 
| Nummer 3.1 | Wahrnehmen von Vorgängen; Beschaffen von Informationen, | 
| Nummer 3.2 | Planen und Vorbereiten von Produktion, Dienstleistungen und Arbeit, | 
| Nummer 6. | Maschinen, Geräte und Betriebseinrichtungen; Materialien und Werkstoffe | 
| Nummer 5.3 | Nutzung pflanzlicher Produkte | 
| Nummer 5. | Roden, Sortieren, Kennzeichnen und Lagern | 
Drittes Ausbildungsjahr 1.
| Nummer 1.3 | Mitgestalten sozialer Beziehungen | 
| Nummer 1.4 | Arbeits- und Tarifrecht; Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit, | 
| Nummer 2. | Natur- und Umweltschutz; rationelle Energie- und Materialverwendung, | 
| Nummer 3. | betriebliche Abläufe, | 
| Nummer 6. | Maschinen, Geräte und Betriebseinrichtungen; Materialien und Werkstoffe | 
| Nummer 2. | Anlage von Baumschulquartieren und Flächen für Containerkulturen, | 
| Nummer 3. | Vermehrung und Jungpflanzenanzucht | 
| Nummer 1. | Kulturräume und Kultureinrichtungen | 
| Nummer 1.4 | Arbeits- und Tarifrecht; Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit, | 
| Nummer 2. | Natur- und Umweltschutz; rationelle Energie- und Materialverwendung, | 
| Nummer 3.1 | Wahrnehmen von Vorgängen; Beschaffen von Informationen, | 
| Nummer 3.2 | Planen und Vorbereiten von Produktion, Dienstleistungen und Arbeit, | 
| Nummer 4. | Böden, Erden und Substrate, | 
| Nummer 5.1 | Pflanzen und ihre Verwendung, | 
| Nummer 5.2 | Kultur- und Pflegemaßnahmen, | 
| Nummer 6. | Maschinen, Geräte und Betriebseinrichtungen; Materialien und Werkstoffe | 
| Nummer 4. | Produktionsverfahren | 
| Nummer 1. | Kulturräume und Kultureinrichtungen | 
| Nummer 1.2 | Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes, | 
| Nummer 1.3 | Mitgestalten sozialer Beziehungen, | 
| Nummer 1.4 | Arbeits- und Tarifrecht; Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit, | 
| Nummer 2. | Natur- und Umweltschutz; rationelle Energie- und Materialverwendung, | 
| Nummer 3.1 | Wahrnehmen von Vorgängen; Beschaffen von Informationen, | 
| Nummer 3.2 | Planen und Vorbereiten von Produktion, Dienstleistungen und Arbeit, | 
| Nummer 4. | Böden, Erden und Substrate, | 
| Nummer 5.1 | Pflanzen und ihre Verwendung, | 
| Nummer 5.2 | Kultur- und Pflegemaßnahmen, | 
| Nummer 6. | Maschinen, Geräte und Betriebseinrichtungen; Materialien und Werkstoffe | 
| Nummer 5. | Roden, Sortieren, Kennzeichnen und Lagern | 
| Nummer 6. | Verkauf | 
Anlage 2a
Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildung zur Fachwerkerin und zum Fachwerker im Gartenbau für die Fachrichtung Friedhofsgärtnerei - sachliche Gliederung -
Abschnitt I: Berufliche Grundbildung im ersten Ausbildungsjahr
| Nummer | Teil des Ausbildungsbildes | Zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten | 
| 1. | Der Ausbildungsbetrieb | 
 | 
| 1.1 | Ausbildung | 
 | 
| 1.2 | Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes | 
 | 
| 1.3 | Mitgestalten sozialer Beziehungen | 
 | 
| 1.4 | Arbeits- und Tarifrecht; Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit | 
 | 
| 2. | Natur- und Umweltschutz; rationelle Energie- und Materialverwendung | 
 | 
| 3. | betriebliche Abläufe | 
 | 
| 3.1 | Wahrnehmen von Vorgängen; Beschaffen von Informationen | 
 | 
| 3.2 | Planen und Vorbereiten von Produktion, Dienstleistungen und Arbeit | 
 | 
| 3.3 | betriebs- und marktwirtschaftliche Zusammenhänge | 
 | 
| 4. | Böden, Erden und Substrate | 
 | 
| 5. | Kultur und Verwendung von Pflanzen | 
 | 
| 5.1 | Pflanzen und ihre Verwendung | 
 | 
| 5.2 | Kultur- und Pflegemaßnahmen | 
 | 
| 5.3 | Nutzung pflanzlicher Produkte | 
 | 
| 6. | Maschinen, Geräte und Betriebseinrichtungen; Materialien und Werkstoffe | 
 | 
Abschnitt II: Berufliche Fachbildung im zweiten Ausbildungsjahr
| Nummer | Teil des Ausbildungsbildes | Zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten | 
| 1. | Der Ausbildungsbetrieb | Fortführung der in Abschnitt I Nummer 1.1 bis 1.4 aufgeführten Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten | 
| 2. | Natur- und Umweltschutz; rationelle Energie- und Materialverwendung | 
 | 
| 3. | betriebliche Abläufe | 
 | 
| 3.1 | Wahrnehmen von Vorgängen; Beschaffen von Informationen | 
 | 
| 3.2 | Planen und Vorbereiten von Produktion, Dienstleistungen und Arbeit | 
 | 
| 3.3 | betriebs- und marktwirtschaftliche Zusammenhänge | 
 | 
| 4. | Böden, Erden und Substrate | 
 | 
| 5. | Kultur und Verwendung von Pflanzen | 
 | 
| 5.1 | Pflanzen und ihre Verwendung | 
 | 
| 5.2 | Kultur- und Pflegemaßnahmen | 
 | 
| 5.3 | Nutzung pflanzlicher Produkte | 
 | 
| 6. | Maschinen, Geräte und Betriebseinrichtungen; Materialien und Werkstoffe | 
 | 
Abschnitt III: Berufliche Fachbildung im dritten Ausbildungsjahr
| Nummer | Teil des Ausbildungsbildes | Zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten | 
| 1. | Kulturräume und Kultureinrichtungen | Funktionsprinzipien technischer Einrichtungen, insbesondere zum Heizen, Kühlen, Lüften, Schattieren, Bewässern und Düngen, kennen; technische Einrichtungen nach Anweisung nutzen | 
| 2. | Vermehrung und Weiterkultur | 
 | 
| 3. | Grabstätten anlegen, pflegen und erneuern | 
 | 
| 4. | Trauerbinderei und Dekoration | 
 | 
| 5. | Verkauf | 
 | 
Anlage 2b
Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildung zur Fachwerkerin und zum Fachwerker im Gartenbau für die Fachrichtung Friedhofsgärtnerei - zeitliche Gliederung -
Erstes Ausbildungsjahr 1.
| Nummer 1. | Der Ausbildungsbetrieb | 
| Nummer 3.3 | betriebs- und marktwirtschaftlicher Zusammenhänge, | 
| Nummer 4. | Böden, Erden und Substrate, | 
| Nummer 5. | Kultur und Verwendung von Pflanzen | 
| Nummer 4. | Böden, Erden und Substrate, | 
| Nummer 6 | Maschinen, Geräte und Betriebseinrichtungen; Materialien und Werkstoffe unter Einbeziehung der Berufsbildpositionen | 
| Nummer 2. | Natur- und Umweltschutz; rationelle Energie- und Materialverwendung, | 
| Nummer 3.1 | Wahrnehmen von Vorgängen; Beschaffen von Informationen, | 
| Nummer 3.2 | Planen und Vorbereiten von Produktion, Dienstleistungen und Arbeit, | 
| Nummer 6. | Maschinen, Geräte und Betriebseinrichtungen; Materialien und Werkstoffe | 
| Nummer 5. | Kultur und Verwendung von Pflanzen | 
| Nummer 2. | Natur- und Umweltschutz; rationelle Energie- und Materialverwendung, | 
| Nummer 3.1 | Wahrnehmen von Vorgängen; Beschaffen von Informationen, | 
| Nummer 3.2 | Planen und Vorbereiten von Produktion, Dienstleistungen und Arbeit, | 
| Nummer 6. | Maschinen, Geräte und Betriebseinrichtungen; Materialien und Werkstoffe | 
Zweites Ausbildungsjahr 1.
| Nummer 4. | Böden, Erden und Substrate | 
| Nummer 2. | Vermehrung und Weiterkultur, | 
| Nummer 3. | Grabstätten anlegen, pflegen und erneuern | 
| Nummer 2. | Natur- und Umweltschutz; rationelle Energie- und Materialverwendung, | 
| Nummer 3.1 | Wahrnehmen von Vorgängen; Beschaffen von Informationen, | 
| Nummer 3.2 | Planen und Vorbereiten von Produktion, Dienstleistungen und Arbeit, | 
| Nummer 6. | Maschinen, Geräte und Betriebseinrichtungen; Materialien und Werkstoffe | 
| Nummer 5.1 | Pflanzen und ihre Verwendung, | 
| Nummer 5.2 | Kultur- und Pflegemaßnahmen | 
| Nummer 1. | Kulturräume und Kultureinrichtungen, | 
| Nummer 2. | Vermehrung und Weiterkultur, | 
| Nummer 3. | Grabstätten anlegen, pflegen und erneuern, | 
| Nummer 4 | Trauerbinderei und Dekoration | 
| Nummer 1.1 | Ausbildung, | 
| Nummer 1.2 | Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes, | 
| Nummer 2. | Natur- und Umweltschutz; rationelle Energie- und Materialverwendung, | 
| Nummer 3.1 | Wahrnehmen von Vorgängen; Beschaffen von Informationen, | 
| Nummer 3.2 | Planen und Vorbereiten von Produktion, Dienstleistungen und Arbeit, | 
| Nummer 6. | Maschinen, Geräte und Betriebseinrichtungen; Materialien und Werkstoffe | 
| Nummer 5.3 | Nutzung pflanzlicher Produkte | 
| Nummer 3. | Grabstätten anlegen, pflegen und erneuern, | 
| Nummer 4. | Trauerbinderei und Dekoration | 
| Nummer 1.3 | Mitgestalten sozialer Beziehungen, | 
| Nummer 1.4 | Arbeits- und Tarifrecht; Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit, | 
| Nummer 2 | Natur- und Umweltschutz; rationelle Energie- und Materialverwendung, | 
| Nummer 3. | betriebliche Abläufe, | 
| Nummer 6. | Maschinen, Geräte und Betriebseinrichtungen; Materialien und Werkstoffe | 
Drittes Ausbildungsjahr 1.
| Nummer 2. | Vermehrung und Weiterkultur | 
| Nummer 1. | Kulturräume und Kultureinrichtungen | 
| Nummer 1.2 | Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes, | 
| Nummer 1.4 | Arbeits- und Tarifrecht; Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit, | 
| Nummer 2. | Natur- und Umweltschutz; rationelle Energie- und Materialverwendung, | 
| Nummer 3.1 | Wahrnehmen von Vorgängen; Beschaffen von Informationen, | 
| Nummer 3.2 | Planen und Vorbereiten von Produktion, Dienstleistungen und Arbeit, | 
| Nummer 4. | Böden, Erden und Substrate, | 
| Nummer 5.1 | Pflanzen und ihre Verwendung, | 
| Nummer 5.2 | Kultur- und Pflegemaßnahmen, | 
| Nummer 6. | Maschinen, Geräte und Betriebseinrichtungen; Materialien und Werkstoffe | 
| Nummer 3. | Grabstätten anlegen, pflegen und erneuern | 
| Nummer 1. | Kulturräume und Kultureinrichtungen, | 
| Nummer 4. | Trauerbinderei und Dekoration | 
| Nummer 1.2 | Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes, | 
| Nummer 1.3 | Mitgestalten sozialer Beziehungen, | 
| Nummer 1.4 | Arbeits- und Tarifrecht; Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit, | 
| Nummer 2. | Natur- und Umweltschutz; rationelle Energie- und Materialverwendung, | 
| Nummer 3.1 | Wahrnehmen von Vorgängen; Beschaffen von Informationen, | 
| Nummer 3.2 | Planen und Vorbereiten von Produktion, Dienstleistungen und Arbeit, | 
| Nummer 4. | Böden, Erden und Substrate, | 
| Nummer 5.1 | Pflanzen und ihre Verwendung, | 
| Nummer 5.2 | Kultur- und Pflegemaßnahmen, | 
| Nummer 6. | Maschinen, Geräte und Betriebseinrichtungen; Materialien und Werkstoffe | 
| Nummer 4. | Trauerbinderei und Dekoration | 
| Nummer 3. | Grabstätten anlegen, pflegen und erneuern, | 
| Nummer 5. | Verkauf | 
| Nummer 1.3 | Mitgestalten sozialer Beziehungen, | 
| Nummer 2. | Natur- und Umweltschutz; rationelle Energie- und Materialverwendung, | 
| Nummer 3.1 | Wahrnehmen von Vorgängen; Beschaffen von Informationen, | 
| Nummer 3.3 | betriebs- und marktwirtschaftlicher Zusammenhänge, | 
| Nummer 5.3 | Nutzung pflanzlicher Produkte, | 
| Nummer 6. | Maschinen, Geräte und Betriebseinrichtungen; Materialien und Werkstoffe | 
Anlage 3a
Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildung zur Fachwerkerin und zum Fachwerker im Gartenbau für die Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau - sachliche Gliederung -
Abschnitt I: Berufliche Grundbildung im ersten Ausbildungsjahr
| Nummer | Teil des Ausbildungsbildes | Zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten | 
| 1. | Der Ausbildungsbetrieb | 
 | 
| 1.1 | Ausbildung | 
 | 
| 1.2 | Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes | 
 | 
| 1.3 | Mitgestalten sozialer Beziehungen | 
 | 
| 1.4 | Arbeits- und Tarifrecht; Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit | 
 | 
| 2. | Natur- und Umweltschutz; rationelle Energie- und Materialverwendung | 
 | 
| 3. | betriebliche Abläufe | 
 | 
| 3.1 | Wahrnehmen von Vorgängen; Beschaffen von Informationen | 
 | 
| 3.2 | Planen und Vorbereiten von Produktion, Dienstleistungen und Arbeit | 
 | 
| 3.3 | betriebs- und marktwirtschaftliche Zusammenhänge | 
 | 
| 4. | Böden, Erden und Substrate | 
 | 
| 5. | Kultur und Verwendung von Pflanzen | 
 | 
| 5.1 | Pflanzen und ihre Verwendung | 
 | 
| 5.2 | Kultur- und Pflegemaßnahmen | 
 | 
| 5.3 | Nutzung pflanzlicher Produkte | 
 | 
| 6. | Maschinen, Geräte und Betriebseinrichtungen; Materialien und Werkstoffe | 
 | 
Abschnitt II: Berufliche Fachbildung im zweiten Ausbildungsjahr
| Nummer | Teil des Ausbildungsbildes | Zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten | 
| 1. | Der Ausbildungsbetrieb | Fortführung der in Abschnitt I Nummer 1.1 bis 1.4 aufgeführten Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten. | 
| 2. | Natur- und Umweltschutz; rationelle Energie- und Materialverwendung | 
 | 
| 3. | betriebliche Abläufe | 
 | 
| 3.1 | Wahrnehmen von Vorgängen; Beschaffen von Informationen | 
 | 
| 3.2 | Planen und Vorbereiten von Produktion, Dienstleistungen und Arbeit | 
 | 
| 3.3 | betriebs- und marktwirtschaftliche Zusammenhänge | 
 | 
| 4. | Böden, Erden und Substrate | 
 | 
| 5. | Kultur und Verwendung von Pflanzen | 
 | 
| 5.1 | Pflanzen und ihre Verwendung | 
 | 
| 5.2 | Kultur- und Pflegemaßnahmen | 
 | 
| 5.3 | Nutzung pflanzlicher Produkte | 
 | 
| 6. | Maschinen, Geräte und Betriebseinrichtungen; Materialien und Werkstoffe | 
 | 
Abschnitt III: Berufliche Fachbildung im dritten Ausbildungsjahr
| Nummer | Teil des Ausbildungsbildes | Zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten | 
| 1. | Vorbereiten, Einrichten und Abwickeln von Baustellen | 
 | 
| 2. | Ausführen von Erdarbeiten sowie Be- und Entwässerungsmaßnahmen | 
 | 
| 3. | Herstellen von befestigten Flächen | 
 | 
| 4. | Herstellen von Bauwerken in Außenanlagen | 
 | 
| 5. | Ausführen von vegetationstechnischen Arbeiten | 
 | 
Anlage 3b
Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildung zur Fachwerkerin und zum Fachwerker im Gartenbau für die Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau - zeitliche Gliederung -
Erstes Ausbildungsjahr 1.
| Nummer 1. | Der Ausbildungsbetrieb | 
| Nummer 3.3 | betriebs- und marktwirtschaftliche Zusammenhänge, | 
| Nummer 4. | Böden, Erden und Substrate, | 
| Nummer 5. | Kultur und Verwendung von Pflanzen | 
| Nummer 4. | Böden, Erden und Substrate, | 
| Nummer 6. | Maschinen, Geräte und Betriebseinrichtungen; Materialien und Werkstoffe unter Einbeziehung der Berufsbildpositionen | 
| Nummer 2. | Natur- und Umweltschutz; rationelle Energie- und Materialverwendung, | 
| Nummer 3.1 | Wahrnehmen von Vorgängen; Beschaffen von Informationen, | 
| Nummer 3.2 | Planen und Vorbereiten von Produktion, Dienstleistungen und Arbeit | 
| Nummer 5. | Kultur und Verwendung von Pflanzen | 
| Nummer 2. | Natur- und Umweltschutz; rationelle Energie- und Materialverwendung, | 
| Nummer 3.1 | Wahrnehmen von Vorgängen; Beschaffen von Informationen, | 
| Nummer 3.2 | Planen und Vorbereiten von Produktion, Dienstleistungen und Arbeit, | 
| Nummer 6. | Maschinen, Geräte und Betriebseinrichtungen; Materialien und Werkstoffe | 
Zweites Ausbildungsjahr 1.
| Nummer 4. | Böden, Erden und Substrate, | 
| Nummer 6. | Maschinen, Geräte und Betriebseinrichtungen; Materialien und Werkstoffe | 
| Nummer 2. | Ausführen von Erdarbeiten sowie Be- und Entwässerungsmaßnahmen, | 
| Nummer 3. | Herstellen von befestigten Flächen, | 
| Nummer 4. | Herstellen von Bauwerken in Außenanlagen | 
| Nummer 2. | Natur- und Umweltschutz; rationelle Energie- und Materialverwendung, | 
| Nummer 3.1 | Wahrnehmen von Vorgängen; Beschaffen von Informationen, | 
| Nummer 3.2 | Planen und Vorbereiten von Produktion, Dienstleistungen und Arbeit | 
| Nummer 5. | Kultur und Verwendung von Pflanzen | 
| Nummer 2. | Ausführen von Erdarbeiten sowie Be- und Entwässerungsmaßnahmen, | 
| Nummer 5. | Ausführen von vegetationstechnischen Arbeiten | 
| Nummer 1.1 | Ausbildung, | 
| Nummer 2. | Natur- und Umweltschutz; rationelle Energie- und Materialverwendung, | 
| Nummer 3.1 | Wahrnehmen von Vorgängen; Beschaffen von Informationen, | 
| Nummer 3.2 | Planen und Vorbereiten von Produktion, Dienstleistungen und Arbeit, | 
| Nummer 6. | Maschinen, Geräte und Betriebseinrichtungen; Materialien und Werkstoffe | 
| Nummer 3. | betriebliche Abläufe | 
| Nummer 1. | Vorbereiten, Einrichten und Abwickeln von Baustellen, | 
| Nummer 3. | Herstellen von befestigten Flächen, | 
| Nummer 4. | Herstellen von Bauwerken in Außenanlagen | 
| Nummer 1.2 | Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes, | 
| Nummer 1.3 | Mitgestalten sozialer Beziehungen, | 
| Nummer 1.4 | Arbeits- und Tarifrecht; Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit, | 
| Nummer 2. | Natur- und Umweltschutz; rationelle Energie- und Materialverwendung, | 
| Nummer 6. | Maschinen, Geräte und Betriebseinrichtungen; Materialien und Werkstoffe | 
Drittes Ausbildungsjahr 1.
| Nummer 1. | Vorbereiten, Einrichten und Abwickeln von Baustellen, | 
| Nummer 2. | Ausführen von Erdarbeiten sowie Be- und Entwässerungsmaßnahmen | 
| Nummer 1.4 | Arbeits- und Tarifrecht; Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit, | 
| Nummer 2. | Natur- und Umweltschutz; rationelle Energie- und Materialverwendung, | 
| Nummer 3. | betriebliche Abläufe, | 
| Nummer 4. | Böden, Erden und Substrate, | 
| Nummer 6. | Maschinen, Geräte und Betriebseinrichtungen; Materialien und Werkstoffe | 
| Nummer 3. | Herstellen von befestigten Flächen | 
| Nummer 1. | Vorbereiten, Einrichten und Abwickeln von Baustellen | 
| Nummer 1. | Der Ausbildungsbetrieb, | 
| Nummer 2. | Natur- und Umweltschutz; rationelle Energie- und Materialverwendung, | 
| Nummer 3.1 | Wahrnehmen von Vorgängen; Beschaffen von Informationen, | 
| Nummer 3.2 | Planen und Vorbereiten von Produktion, Dienstleistungen und Arbeit, | 
| Nummer 6. | Maschinen, Geräte und Betriebseinrichtungen; Materialien und Werkstoffe | 
| Nummer 4. | Herstellen von Bauwerken in Außenanlagen, | 
| Nummer 5. | Ausführen von vegetationstechnischen Arbeiten | 
| Nummer 1. | Vorbereiten, Einrichten und Abwickeln von Baustellen | 
| Nummer 1.3 | Mitgestalten sozialer Beziehungen, | 
| Nummer 1.4 | Arbeits- und Tarifrecht; Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit, | 
| Nummer 2. | Natur- und Umweltschutz; rationelle Energie- und Materialverwendung, | 
| Nummer 3.1 | Wahrnehmen von Vorgängen; Beschaffen von Informationen, | 
| Nummer 5. | Kultur und Verwendung von Pflanzen, | 
| Nummer 6. | Maschinen, Geräte und Betriebseinrichtungen; Materialien und Werkstoffe | 
Anlage 4a
Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildung zur Fachwerkerin und zum Fachwerker im Gartenbau für die Fachrichtung Gemüsebau - sachliche Gliederung -
Abschnitt I: Berufliche Grundbildung im ersten Ausbildungsjahr
| Nummer | Teil des Ausbildungsbildes | Zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten | 
| 1. | Der Ausbildungsbetrieb | 
 | 
| 1.1 | Ausbildung | 
 | 
| 1.2 | Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes | 
 | 
| 1.3 | Mitgestalten sozialer Beziehungen | 
 | 
| 1.4 | Arbeits- und Tarifrecht; Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit | 
 | 
| 2. | Natur- und Umweltschutz; rationelle Energie- und Materialverwendung | 
 | 
| 3. | betriebliche Abläufe | 
 | 
| 3.1 | Wahrnehmen von Vorgängen; Beschaffen von Informationen | 
 | 
| 3.2 | Planen und Vorbereiten von Produktion, Dienstleistungen und Arbeit | 
 | 
| 3.3 | betriebs- und marktwirtschaftliche Zusammenhänge | 
 | 
| 4. | Böden, Erden und Substrate | 
 | 
| 5. | Kultur und Verwendung von Pflanzen | 
 | 
| 5.1 | Pflanzen und ihre Verwendung | 
 | 
| 5.2 | Kultur- und Pflegemaßnahmen | 
 | 
| 5.3 | Nutzung pflanzlicher Produkte | 
 | 
| 6. | Maschinen, Geräte und Betriebseinrichtungen; Materialien und Werkstoffe | 
 | 
Abschnitt II: Berufliche Fachbildung im zweiten Ausbildungsjahr
| Nummer | Teil des Ausbildungsbildes | Zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten | 
| 1. | Der Ausbildungsbetrieb | Fortführung der in Abschnitt I Nummer 1.1 bis 1.4 aufgeführten Fertigkeiten und Kenntnisse | 
| 2. | Natur- und Umweltschutz; rationelle Energie- und Materialverwendung | 
 | 
| 3. | betriebliche Abläufe | 
 | 
| 3.1 | Wahrnehmen von Vorgängen; Beschaffen von Informationen | 
 | 
| 3.2 | Planen und Vorbereiten von Produktion, Dienstleistungen und Arbeit | 
 | 
| 3.3 | betriebs- und marktwirtschaftliche Zusammenhänge | 
 | 
| 4. | Böden, Erden und Substrate | 
 | 
| 5. | Kultur und Verwendung von Pflanzen | 
 | 
| 5.1 | Pflanzen und ihre Verwendung | 
 | 
| 5.2 | Kultur- und Pflegemaßnahmen | 
 | 
| 5.3 | Nutzung pflanzlicher Produkte | 
 | 
| 6. | Maschinen, Geräte und Betriebseinrichtungen; Materialien und Werkstoffe | 
 | 
Abschnitt III: Berufliche Fachbildung im dritten Ausbildungsjahr
| Nummer | Teil des Ausbildungsbildes | Zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten | 
| 1. | Produktionsräume und Produktionseinrichtungen | Funktionsprinzipien technischer Einrichtungen, insbesondere zum Heizen, Kühlen, Lüften, Schattieren, Bewässern und Düngen, kennen, technische Einrichtungen nach Anweisung nutzen | 
| 2. | Vermehrung und Jungpflanzenanzucht | 
 | 
| 3. | Produktionsverfahren | verschiedene Gemüsearten nach Anweisung bis zur Ernte kultivieren, insbesondere Arbeiten an und mit der Pflanze, Düngung und Bewässerung, durchführen | 
| 4. | Ernten, Aufbereiten und Lagern | 
 | 
| 5. | Vermarkten | bei der Vermarktung von Gemüse mitwirken | 
Anlage 4b
Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildung zur Fachwerkerin und zum Fachwerker im Gartenbau für die Fachrichtung Gemüsebau - zeitliche Gliederung -
Erstes Ausbildungsjahr 1.
| Nummer 1. | Der Ausbildungsbetrieb | 
| Nummer 3.3 | betriebs- und marktwirtschaftliche Zusammenhänge, | 
| Nummer 4. | Böden, Erden und Substrate, | 
| Nummer 5. | Kultur und Verwendung von Pflanzen | 
| Nummer 4. | Böden, Erden und Substrate, | 
| Nummer 6. | Maschinen, Geräte und Betriebseinrichtungen; Materialien und Werkstoffe unter Einbeziehung der Berufsbildpositionen | 
| Nummer 2. | Natur- und Umweltschutz; rationelle Energie- und Materialverwendung, | 
| Nummer 3.1 | Wahrnehmen von Vorgängen; Beschaffen von Informationen, | 
| Nummer 3.2 | Planen und Vorbereiten von Produktion, Dienstleistungen und Arbeit, | 
| Nummer 6. | Maschinen, Geräte und Betriebseinrichtungen; Materialien und Werkstoffe | 
| Nummer 5. | Kultur und Verwendung von Pflanzen | 
| Nummer 2. | Natur- und Umweltschutz; rationelle Energie- und Materialverwendung, | 
| Nummer 3.1 | Wahrnehmen von Vorgängen; Beschaffen von Informationen, | 
| Nummer 3.2 | Planen und Vorbereiten von Produktion, Dienstleistungen und Arbeit, | 
| Nummer 6. | Maschinen, Geräte und Betriebseinrichtungen; Materialien und Werkstoffe | 
Zweites Ausbildungsjahr 1.
| Nummer 4. | Böden, Erden und Substrate | 
| Nummer 3. | Produktionsverfahren | 
| Nummer 2. | Natur- und Umweltschutz; rationelle Energie- und Materialverwendung, | 
| Nummer 3.1 | Wahrnehmen von Vorgängen; Beschaffen von Informationen, | 
| Nummer 3.2 | Planen und Vorbereiten von Produktion, Dienstleistungen und Arbeit, | 
| Nummer 6. | Maschinen, Geräte und Betriebseinrichtungen; Materialien und Werkstoffe | 
| Nummer 5.1 | Pflanzen und ihre Verwendung, | 
| Nummer 5.2 | Kultur- und Pflegemaßnahmen | 
| Nummer 1. | Produktionsräume und Produktionsreinrichtungen, | 
| Nummer 2. | Vermehrung und Jungpflanzenanzucht, | 
| Nummer 3. | Produktionsverfahren | 
| Nummer 1.1 | Ausbildung, | 
| Nummer 1.2 | Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes, | 
| Nummer 2. | Natur- und Umweltschutz; rationelle Energie- und Materialverwendung, | 
| Nummer 3.1 | Wahrnehmen von Vorgängen; Beschaffen von Informationen, | 
| Nummer 3.2 | Planen und Vorbereiten von Produktion, Dienstleistungen und Arbeit, | 
| Nummer 6. | Maschinen, Geräte und Betriebseinrichtungen; Materialien und Werkstoffe | 
| Nummer 5.3 | Nutzung pflanzlicher Produkte | 
| Nummer 4. | Ernten, Aufbereiten und Lagern | 
| Nummer 1.3 | Mitgestalten sozialer Beziehungen, | 
| Nummer 1.4 | Arbeits- und Tarifrecht; Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit, | 
| Nummer 2. | Natur- und Umweltschutz; rationelle Energie- und Materialverwendung, | 
| Nummer 3. | betriebliche Abläufe, | 
| Nummer 6. | Maschinen, Geräte und Betriebseinrichtungen; Materialien und Werkstoffe | 
Drittes Ausbildungsjahr 1.
| Nummer 2. | Vermehrung und Jungpflanzenanzucht | 
| Nummer 1. | Produktionsräume und Produktionseinrichtungen | 
| Nummer 1.2 | Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes, | 
| Nummer 1.4 | Arbeits- und Tarifrecht; Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit, | 
| Nummer 2. | Natur- und Umweltschutz; rationelle Energie- und Materialverwendung, | 
| Nummer 3.1 | Wahrnehmen von Vorgängen; Beschaffen von Informationen, | 
| Nummer 3.2 | Planen und Vorbereiten von Produktion, Dienstleistungen und Arbeit, | 
| Nummer 4. | Böden, Erden und Substrate, | 
| Nummer 5.1 | Pflanzen und ihre Verwendung, | 
| Nummer 5.2 | Kultur- und Pflegemaßnahmen, | 
| Nummer 6. | Maschinen, Geräte und Betriebseinrichtungen; Materialien und Werkstoffe | 
| Nummer 3. | Produktionsverfahren | 
| Nummer 1. | Produktionsräume und Produktionseinrichtungen | 
| Nummer 1.2 | Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes, | 
| Nummer 1.3 | Mitgestalten sozialer Beziehungen, | 
| Nummer 1.4 | Arbeits- und Tarifrecht; Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit, | 
| Nummer 2. | Natur- und Umweltschutz; rationelle Energie- und Materialverwendung, | 
| Nummer 3.1 | Wahrnehmen von Vorgängen; Beschaffen von Informationen, | 
| Nummer 3.2 | Planen und Vorbereiten von Produktion, Dienstleistungen und Arbeit, | 
| Nummer 4. | Böden, Erden und Substrate, | 
| Nummer 5.1 | Pflanzen und ihre Verwendung, | 
| Nummer 5.2 | Kultur- und Pflegemaßnahmen, | 
| Nummer 6. | Maschinen, Geräte und Betriebseinrichtungen; Materialien und Werkstoffe | 
| Nummer 4. | Ernten, Aufbereiten und Lagern | 
| Nummer 5. | Vermarkten | 
| Nummer 1.3 | Mitgestalten sozialer Beziehungen, | 
| Nummer 2. | Natur- und Umweltschutz; rationelle Energie- und Materialverwendung, | 
| Nummer 3.1 | Wahrnehmen von Vorgängen; Beschaffen von Informationen, | 
| Nummer 3.3 | betriebs- und marktwirtschaftliche Zusammenhänge, | 
| Nummer 5.3 | Nutzung pflanzlicher Produkte, | 
| Nummer 6. | Maschinen, Geräte und Betriebseinrichtungen; Materialien und Werkstoffe | 
Anlage 5a
Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildung zur Fachwerkerin und zum Fachwerker im Gartenbau für die Fachrichtung Obstbau - sachliche Gliederung -
Abschnitt I: Berufliche Grundbildung im ersten Ausbildungsjahr
| Nummer | Teil des Ausbildungsbildes | Zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten | 
| 1. | Der Ausbildungsbetrieb | 
 | 
| 1.1 | Ausbildung | 
 | 
| 1.2 | Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes | 
 | 
| 1.3 | Mitgestalten sozialer Beziehungen | 
 | 
| 1.4 | Arbeits- und Tarifrecht; Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit | 
 | 
| 2. | Natur- und Umweltschutz; rationelle Energie- und Materialverwendung | 
 | 
| 3. | betriebliche Abläufe | 
 | 
| 3.1 | Wahrnehmen von Vorgängen; Beschaffen von Informationen | 
 | 
| 3.2 | Planen und Vorbereiten von Produktion, Dienstleistungen und Arbeit | 
 | 
| 3.3 | betriebs- und marktwirtschaftliche Zusammenhänge | 
 | 
| 4. | Böden, Erden und Substrate | 
 | 
| 5. | Kultur und Verwendung von Pflanzen | 
 | 
| 5.1 | Pflanzen und ihre Verwendung | 
 | 
| 5.2 | Kultur- und Pflegemaßnahmen | 
 | 
| 5.3 | Nutzung pflanzlicher Produkte | 
 | 
| 6. | Maschinen, Geräte und Betriebseinrichtungen; Materialien und Werkstoffe | 
 | 
Abschnitt II: Berufliche Fachbildung im zweiten Ausbildungsjahr
| Nummer | Teil des Ausbildungsbildes | Zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten | 
| 1. | Der Ausbildungsbetrieb | Fortführung der in Abschnitt I Nummer 1.1 bis 1.4 aufgeführten Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten | 
| 2. | Natur- und Umweltschutz; rationelle Energie- und Materialverwendung | 
 | 
| 3. | betriebliche Abläufe | 
 | 
| 3.1 | Wahrnehmen von Vorgängen; Beschaffen von Informationen | 
 | 
| 3.2 | Planen und Vorbereiten von Produktion, Dienstleistungen und Arbeit | 
 | 
| 3.3 | betriebs- und marktwirtschaftliche Zusammenhänge | 
 | 
| 4. | Böden, Erden und Substrate | 
 | 
| 5. | Kultur und Verwendung von Pflanzen | 
 | 
| 5.1 | Pflanzen und ihre Verwendung | 
 | 
| 5.2 | Kultur- und Pflegemaßnahmen | 
 | 
| 5.3 | Nutzung pflanzlicher Produkte | 
 | 
| 6. | Maschinen, Geräte und Betriebseinrichtungen; Materialien und Werkstoffe | 
 | 
Abschnitt III: Berufliche Fachbildung im dritten Ausbildungsjahr
| Nummer | Teil des Ausbildungsbildes | Zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten | 
| 1. | Anlegen von Obstpflanzungen | 
 | 
| 2. | Produktionsverfahren | Maßnahmen zur Regulierung des Wachstums und Ertrags, insbesondere Schnitt- und Formierungsmaßnahmen, nach Anweisung durchführen | 
| 3. | Ernten, Aufbereiten und Lagern | 
 | 
| 4. | Vermarkten | bei der Vermarktung von Obst mitwirken | 
Anlage 5b
Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildung zur Fachwerkerin und zum Fachwerker im Gartenbau für die Fachrichtung Obstbau - zeitliche Gliederung -
Erstes Ausbildungsjahr 1.
| Nummer 1. | Der Ausbildungsbetrieb | 
| Nummer 3.3 | betriebs- und marktwirtschaftliche Zusammenhänge, | 
| Nummer 4. | Böden, Erden und Substrate, | 
| Nummer 5. | Kultur und Verwendung von Pflanzen | 
| Nummer 4. | Böden, Erden und Substrate, | 
| Nummer 6. | Maschinen, Geräte und Betriebseinrichtungen; Materialien und Werkstoffe unter Einbeziehung der Berufsbildpositionen | 
| Nummer 2. | Natur- und Umweltschutz; rationelle Energie- und Materialverwendung, | 
| Nummer 3.1 | Wahrnehmen von Vorgängen; Beschaffen von Informationen, | 
| Nummer 3.2 | Planen und Vorbereiten von Produktion, Dienstleistungen und Arbeit | 
| Nummer 5. | Kultur und Verwendung von Pflanzen | 
| Nummer 2. | Natur- und Umweltschutz; rationelle Energie- und Materialverwendung, | 
| Nummer 3.1 | Wahrnehmen von Vorgängen; Beschaffen von Informationen, | 
| Nummer 3.2 | Planen und Vorbereiten von Produktion, Dienstleistungen und Arbeit, | 
| Nummer 6. | Maschinen, Geräte und Betriebseinrichtungen; Materialien und Werkstoffe | 
Zweites Ausbildungsjahr 1.
| Nummer 4. | Böden, Erden und Substrate | 
| Nummer 2. | Produktionsverfahren | 
| Nummer 2. | Natur- und Umweltschutz; rationelle Energie- und Materialverwendung, | 
| Nummer 3.1 | Wahrnehmen von Vorgängen; Beschaffen von Informationen, | 
| Nummer 3.2 | Planen und Vorbereiten von Produktion, Dienstleistungen und Arbeit, | 
| Nummer 6. | Maschinen, Geräte und Betriebseinrichtungen; Materialien und Werkstoffe | 
| Nummer 5.1 | Pflanzen und ihre Verwendung, | 
| Nummer 5.2 | Kultur- und Pflegemaßnahmen | 
| Nummer 1. | Anlegen von Obstpflanzungen, | 
| Nummer 2. | Produktionsverfahren | 
| Nummer 1.1 | Ausbildung, | 
| Nummer 1.2 | Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes, | 
| Nummer 2. | Natur- und Umweltschutz; rationelle Energie- und Materialverwendung, | 
| Nummer 3.1 | Wahrnehmen von Vorgängen; Beschaffen von Informationen, | 
| Nummer 3.2 | Planen und Vorbereiten von Produktion, Dienstleistungen und Arbeit, | 
| Nummer 6. | Maschinen, Geräte und Betriebseinrichtungen; Materialien und Werkstoffe | 
| Nummer 5.3 | Nutzung pflanzlicher Produkte | 
| Nummer 3. | Ernten, Aufbereiten und Lagern | 
| Nummer 1.3 | Mitgestalten sozialer Beziehungen, | 
| Nummer 1.4 | Arbeits- und Tarifrecht; Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit, | 
| Nummer 2. | Natur- und Umweltschutz; rationelle Energie- und Materialverwendung, | 
| Nummer 3. | betriebliche Abläufe, | 
| Nummer 6. | Maschinen, Geräte und Betriebseinrichtungen; Materialien und Werkstoffe | 
Drittes Ausbildungsjahr 1.
| Nummer 1. | Anlegen von Obstpflanzungen | 
| Nummer 2. | Produktionsverfahren | 
| Nummer 1.4 | Arbeits- und Tarifrecht; Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit, | 
| Nummer 2. | Natur- und Umweltschutz; rationelle Energie- und Materialverwendung, | 
| Nummer 3.1 | Wahrnehmen von Vorgängen; Beschaffen von Informationen, | 
| Nummer 3.2 | Planen und Vorbereiten von Produktion, Dienstleistungen und Arbeit, | 
| Nummer 4. | Böden, Erden und Substrate, | 
| Nummer 5.1 | Pflanzen und ihre Verwendung, | 
| Nummer 5.2 | Kultur- und Pflegemaßnahmen, | 
| Nummer 6. | Maschinen, Geräte und Betriebseinrichtungen; Materialien und Werkstoffe | 
| Nummer 2. | Produktionsverfahren | 
| Nummer 1. | Anlegen von Obstpflanzungen | 
| Nummer 1.2 | Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes, | 
| Nummer 1.3 | Mitgestalten sozialer Beziehungen, | 
| Nummer 1.4 | Arbeits- und Tarifrecht; Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit, | 
| Nummer 2. | Natur- und Umweltschutz; rationelle Energie- und Materialverwendung, | 
| Nummer 3.1 | Wahrnehmen von Vorgängen; Beschaffen von Informationen, | 
| Nummer 3.2 | Planen und Vorbereiten von Produktion, Dienstleistungen und Arbeit, | 
| Nummer 4. | Böden, Erden und Substrate, | 
| Nummer 5.1 | Pflanzen und ihre Verwendung, | 
| Nummer 5.2 | Kultur- und Pflegemaßnahmen, | 
| Nummer 6. | Maschinen, Geräte und Betriebseinrichtungen; Materialien und Werkstoffe | 
| Nummer 3. | Ernten, Aufbereiten und Lagern | 
| Nummer 4. | Vermarkten | 
| Nummer 1.3 | Mitgestalten sozialer Beziehungen, | 
| Nummer 2. | Natur- und Umweltschutz; rationelle Energie- und Materialverwendung, | 
| Nummer 3.1 | Wahrnehmen von Vorgängen; Beschaffen von Informationen, | 
| Nummer 3.3 | betriebs- und marktwirtschaftliche Zusammenhänge, | 
| Nummer 5. | Kultur und Verwendung von Pflanzen, | 
| Nummer 6. | Maschinen, Geräte und Betriebseinrichtungen; Materialien und Werkstoffe | 
Anlage 6a
Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildung zur Fachwerkerin und zum Fachwerker im Gartenbau für die Fachrichtung Staudengärtnerei - sachliche Gliederung -
Abschnitt I: Berufliche Grundbildung im ersten Ausbildungsjahr
| Nummer | Teil des Ausbildungsbildes | Zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten | 
| 1. | Der Ausbildungsbetrieb | 
 | 
| 1.1 | Ausbildung | 
 | 
| 1.2 | Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes | 
 | 
| 1.3 | Mitgestalten sozialer Beziehungen | 
 | 
| 1.4 | Arbeits- und Tarifrecht; Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit | 
 | 
| 2. | Natur- und Umweltschutz; rationelle Energie- und Materialverwendung | 
 | 
| 3. | betriebliche Abläufe | 
 | 
| 3.1 | Wahrnehmen von Vorgängen; Beschaffen von Informationen | 
 | 
| 3.2 | Planen und Vorbereiten von Produktion, Dienstleistungen und Arbeit | 
 | 
| 3.3 | betriebs- und marktwirtschaftliche Zusammenhänge | 
 | 
| 4. | Böden, Erden und Substrate | 
 | 
| 5. | Kultur und Verwendung von Pflanzen | 
 | 
| 5.1 | Pflanzen und ihre Verwendung | 
 | 
| 5.2 | Kultur- und Pflegemaßnahmen | 
 | 
| 5.3 | Nutzung pflanzlicher Produkte | bei der Auswahl von Stauden für die Vermarktung mitwirken | 
| 6. | Maschinen, Geräte und Betriebseinrichtungen; Materialien und Werkstoffe | 
 | 
Abschnitt II: Berufliche Fachbildung im zweiten Ausbildungsjahr
| Nummer | Teil des Ausbildungsbildes | Zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten | 
| 1. | Der Ausbildungsbetrieb | Fortführung der in Abschnitt I Nummer 1.1 bis 1.4 aufgeführten Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten. | 
| 2. | Natur- und Umweltschutz; rationelle Energie- und Materialverwendung | 
 | 
| 3. | betriebliche Abläufe | 
 | 
| 3.1 | Wahrnehmen von Vorgängen; Beschaffen von Informationen | 
 | 
| 3.2 | Planen und Vorbereiten von Produktion, Dienstleistungen und Arbeit | 
 | 
| 3.3 | betriebs- und marktwirtschaftliche Zusammenhänge | 
 | 
| 4. | Böden, Erden und Substrate | 
 | 
| 5. | Kultur und Verwendung von Pflanzen | 
 | 
| 5.1 | Pflanzen und ihre Verwendung | 
 | 
| 5.2 | Kultur- und Pflegemaßnahmen | 
 | 
| 5.3 | Nutzung pflanzlicher Produkte | 
 | 
| 6. | Maschinen, Geräte und Betriebseinrichtungen; Materialien und Werkstoffe | 
 | 
Abschnitt III: Berufliche Fachbildung im dritten Ausbildungsjahr
| Nummer | Teil des Ausbildungsbildes | Zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten | 
| 1. | Kulturräume und Kultureinrichtungen | Funktionsprinzipien technischer Einrichtungen, insbesondere zum Heizen, Kühlen, Lüften, Schattieren, Belichten, Verdunkeln, Bewässern und Düngen, kennen, technische Einrichtungen nach Anweisung nutzen | 
| 2. | Vermehrung und Jungpflanzenanzucht | 
 | 
| 3. | Produktionsverfahren | 
 | 
| 4. | Auswählen und Aufbereiten | Stauden gemäß einschlägigen Gütebestimmungen nach Anweisung auswählen und für den Verkauf aufbereiten | 
| 5. | Verkauf | 
 | 
Anlage 6b
Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildung zur Fachwerkerin und zum Fachwerker im Gartenbau für die Fachrichtung Staudengärtnerei - zeitliche Gliederung -
Erstes Ausbildungsjahr 1.
| Nummer 1. | Der Ausbildungsbetrieb | 
| Nummer 3.3 | betriebs- und marktwirtschaftliche Zusammenhänge, | 
| Nummer 4. | Böden, Erden und Substrate, | 
| Nummer 5. | Kultur und Verwendung von Pflanzen | 
| Nummer 4. | Böden, Erden und Substrate, | 
| Nummer 6. | Maschinen, Geräte und Betriebseinrichtungen; Materialien und Werkstoffe unter Einbeziehung der Berufsbildpositionen | 
| Nummer 2. | Natur- und Umweltschutz; rationelle Energie- und Materialverwendung, | 
| Nummer 3.1 | Wahrnehmen von Vorgängen; Beschaffen von Informationen, | 
| Nummer 3.2 | Planen und Vorbereiten von Produktion, Dienstleistungen und Arbeit, | 
| Nummer 6. | Maschinen, Geräte und Betriebseinrichtungen; Materialien und Werkstoffe | 
| Nummer 5. | Kultur und Verwendung von Pflanzen | 
| Nummer 2. | Natur- und Umweltschutz; rationelle Energie- und Materialverwendung, | 
| Nummer 3.1 | Wahrnehmen von Vorgängen; Beschaffen von Informationen, | 
| Nummer 3.2 | Planen und Vorbereiten von Produktion, Dienstleistungen und Arbeit, | 
| Nummer 6. | Maschinen, Geräte und Betriebseinrichtungen; Materialien und Werkstoffe | 
Zweites Ausbildungsjahr 1.
| Nummer 4. | Böden, Erden und Substrate | 
| Nummer 3. | Produktionsverfahren | 
| Nummer 2. | Natur- und Umweltschutz; rationelle Energie- und Materialverwendung, | 
| Nummer 3.1 | Wahrnehmen von Vorgängen; Beschaffen von Informationen, | 
| Nummer 3.2 | Planen und Vorbereiten von Produktion, Dienstleistungen und Arbeit, | 
| Nummer 6. | Maschinen, Geräte und Betriebseinrichtungen; Materialien und Werkstoffe | 
| Nummer 5.1 | Pflanzen und ihre Verwendung, | 
| Nummer 5.2 | Kultur- und Pflegemaßnahmen | 
| Nummer 1. | Kulturräume und Kultureinrichtungen, | 
| Nummer 2. | Vermehrung und Jungpflanzenanzucht, | 
| Nummer 3. | Produktionsverfahren | 
| Nummer 1.1 | Ausbildung, | 
| Nummer 1.2 | Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes, | 
| Nummer 2. | Natur- und Umweltschutz; rationelle Energie- und Materialverwendung, | 
| Nummer 3.1 | Wahrnehmen von Vorgängen; Beschaffen von Informationen, | 
| Nummer 3.2 | Planen und Vorbereiten von Produktion, Dienstleistungen und Arbeit, | 
| Nummer 6. | Maschinen, Geräte und Betriebseinrichtungen; Materialien und Werkstoffe | 
| Nummer 5.3 | Nutzung pflanzlicher Produkte | 
| Nummer 4. | Auswählen und Aufbereiten | 
| Nummer 1.3 | Mitgestalten sozialer Beziehungen, | 
| Nummer 1.4 | Arbeits- und Tarifrecht; Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit, | 
| Nummer 2. | Natur- und Umweltschutz; rationelle Energie- und Materialverwendung, | 
| Nummer 3. | betriebliche Abläufe und wirtschaftliche Zusammenhänge, | 
| Nummer 6. | Maschinen, Geräte und Betriebseinrichtungen; Materialien und Werkstoffe | 
Drittes Ausbildungsjahr 1.
| Nummer 2. | Vermehrung und Jungpflanzenanzucht | 
| Nummer 1. | Kulturräume und Kultureinrichtungen | 
| Nummer 1.2 | Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes, | 
| Nummer 1.4 | Arbeits- und Tarifrecht; Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit, | 
| Nummer 2. | Natur- und Umweltschutz; rationelle Energie- und Materialverwendung, | 
| Nummer 3.1 | Wahrnehmen von Vorgängen; Beschaffen von Informationen, | 
| Nummer 3.2 | Planen und Vorbereiten von Produktion, Dienstleistungen und Arbeit, | 
| Nummer 4. | Böden, Erden und Substrate, | 
| Nummer 5.1 | Pflanzen und ihre Verwendung, | 
| Nummer 5.2 | Kultur- und Pflegemaßnahmen, | 
| Nummer 6. | Maschinen, Geräte und Betriebseinrichtungen; Materialien und Werkstoffe | 
| Nummer 3. | Produktionsverfahren | 
| Nummer 1. | Kulturräume und Kultureinrichtungen | 
| Nummer 1.2 | Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes, | 
| Nummer 1.3 | Mitgestalten sozialer Beziehungen, | 
| Nummer 1.4 | Arbeits- und Tarifrecht; Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit, | 
| Nummer 2. | Natur- und Umweltschutz; rationelle Energie- und Materialverwendung, | 
| Nummer 3.1 | Wahrnehmen von Vorgängen; Beschaffen von Informationen, | 
| Nummer 3.2 | Planen und Vorbereiten von Produktion, Dienstleistungen und Arbeit, | 
| Nummer 4. | Böden, Erden und Substrate, | 
| Nummer 5.1 | Pflanzen und ihre Verwendung, | 
| Nummer 5.2 | Kultur- und Pflegemaßnahmen, | 
| Nummer 6. | Maschinen, Geräte und Betriebseinrichtungen; Materialien und Werkstoffe | 
| Nummer 4. | Auswählen und Aufbereiten | 
| Nummer 5. | Verkauf | 
| Nummer 1.3 | Mitgestalten sozialer Beziehungen, | 
| Nummer 2. | Natur- und Umweltschutz; rationelle Energie- und Materialverwendung, | 
| Nummer 3.1 | Wahrnehmen von Vorgängen; Beschaffen von Informationen, | 
| Nummer 3.3 | betriebs- und marktwirtschaftliche Zusammenhänge, | 
| Nummer 5.3 | Nutzung pflanzlicher Produkte, | 
| Nummer 6. | Maschinen, Geräte und Betriebseinrichtungen; Materialien und Werkstoffe | 
Anlage 7a
Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildung zur Fachwerkerin und zum Fachwerker im Gartenbau für die Fachrichtung Zierpflanzenbau - sachliche Gliederung -
Abschnitt I: Berufliche Grundbildung im ersten Ausbildungsjahr
| Nummer | Teil des Ausbildungsbildes | Zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten | 
| 1. | Der Ausbildungsbetrieb | 
 | 
| 1.1 | Ausbildung | 
 | 
| 1.2 | Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes | 
 | 
| 1.3 | Mitgestalten sozialer Beziehungen | 
 | 
| 1.4 | Arbeits- und Tarifrecht; Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit | 
 | 
| 2. | Natur- und Umweltschutz; rationelle Energie- und Materialverwendung | 
 | 
| 3. | betriebliche Abläufe | 
 | 
| 3.1 | Wahrnehmen von Vorgängen; Beschaffen von Informationen | 
 | 
| 3.2 | Planen und Vorbereiten von Produktion, Dienstleistungen und Arbeit | 
 | 
| 3.3 | betriebs- und marktwirtschaftliche Zusammenhänge | 
 | 
| 4. | Böden, Erden und Substrate | 
 | 
| 5. | Kultur und Verwendung von Pflanzen | 
 | 
| 5.1 | Pflanzen und ihre Verwendung | 
 | 
| 5.2 | Kultur- und Pflegemaßnahmen | 
 | 
| 5.3 | Nutzung pflanzlicher Produkte | 
 | 
| 6. | Maschinen, Geräte und Betriebseinrichtungen; Materialien und Werkstoffe | 
 | 
Abschnitt II: Berufliche Fachbildung im zweiten Ausbildungsjahr
| Nummer | Teil des Ausbildungsbildes | Zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten | 
| 1. | Der Ausbildungsbetrieb | Fortführung der in Abschnitt I Nummer 1.1 bis 1.4 aufgeführten Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten. | 
| 2. | Natur- und Umweltschutz; rationelle Energie- und Materialverwendung | 
 | 
| 3. | betriebliche Abläufe | 
 | 
| 3.1 | Wahrnehmen von Vorgängen; Beschaffen von Informationen | 
 | 
| 3.2 | Planen und Vorbereiten von Produktion, Dienstleistungen und Arbeit | 
 | 
| 3.3 | betriebs- und marktwirtschaftliche Zusammenhänge | 
 | 
| 4. | Böden, Erden und Substrate | 
 | 
| 5. | Kultur und Verwendung von Pflanzen | 
 | 
| 5.1 | Pflanzen und ihre Verwendung | 
 | 
| 5.2 | Kultur- und Pflegemaßnahmen | 
 | 
| 5.3 | Nutzung pflanzlicher Produkte | 
 | 
| 6. | Maschinen, Geräte und Betriebseinrichtungen; Materialien und Werkstoffe | 
 | 
Abschnitt III: Berufliche Fachbildung im dritten Ausbildungsjahr
| Nummer | Teil des Ausbildungsbildes | Zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten | 
| 1. | Kulturräume und Kultureinrichtungen | Funktionsprinzipien technischer Einrichtungen, insbesondere zum Heizen, Kühlen, Lüften, Schattieren, Belichten, Verdunkeln, Bewässern und Düngen, kennen, technische Einrichtungen nach Anweisung nutzen | 
| 2. | Vermehrung und Jungpflanzenanzucht | 
 | 
| 3. | Produktionsverfahren | 
 | 
| 4. | Ernten, Aufbereiten und Lagern | 
 | 
| 5. | Verkauf | 
 | 
Anlage 7b
Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildung zur Fachwerkerin und zum Fachwerker im Gartenbau für die Fachrichtung Zierpflanzenbau - zeitliche Gliederung -
Erstes Ausbildungsjahr 1.
| Nummer 1. | der Ausbildungsbetrieb | 
| Nummer 3.3 | betriebs- und marktwirtschaftliche Zusammenhänge, | 
| Nummer 4. | Böden, Erden und Substrate, | 
| Nummer 5. | Kultur und Verwendung von Pflanzen | 
| Nummer 4. | Böden, Erden und Substrate, | 
| Nummer 6. | Maschinen, Geräte und Betriebseinrichtungen; Materialien und Werkstoffe unter Einbeziehung der Berufsbildpositionen | 
| Nummer 2. | Natur- und Umweltschutz; rationelle Energie- und Materialverwendung, | 
| Nummer 3.1 | Wahrnehmen von Vorgängen; Beschaffen von Informationen, | 
| Nummer 3.2 | Planen und Vorbereiten von Produktion, Dienstleistungen und Arbeit, | 
| Nummer 6. | Maschinen, Geräte und Betriebseinrichtungen; Materialien und Werkstoffe | 
| Nummer 5. | Kultur und Verwendung von Pflanzen | 
| Nummer 2. | Natur- und Umweltschutz; rationelle Energie- und Materialverwendung, | 
| Nummer 3.1 | Wahrnehmen von Vorgängen; Beschaffen von Informationen, | 
| Nummer 3.2 | Planen und Vorbereiten von Produktion, Dienstleistungen und Arbeit, | 
| Nummer 6. | Maschinen, Geräte und Betriebseinrichtungen; Materialien und Werkstoffe | 
Zweites Ausbildungsjahr 1.
| Nummer 4. | Böden, Erden und Substrate | 
| Nummer 3. | Produktionsverfahren | 
| Nummer 2. | Natur- und Umweltschutz; rationelle Energie- und Materialverwendung, | 
| Nummer 3.1 | Wahrnehmen von Vorgängen; Beschaffen von Informationen, | 
| Nummer 3.2 | Planen und Vorbereiten von Produktion, Dienstleistungen und Arbeit, | 
| Nummer 6. | Maschinen, Geräte und Betriebseinrichtungen; Materialien und Werkstoffe | 
| Nummer 5.1 | Pflanzen und ihre Verwendung, | 
| Nummer 5.2 | Kultur- und Pflegemaßnahmen | 
| Nummer 1. | Kulturräume und Kultureinrichtungen, | 
| Nummer 2. | Vermehrung und Jungpflanzenanzucht, | 
| Nummer 3. | Produktionsverfahren | 
| Nummer 1.1 | Ausbildung, | 
| Nummer 1.2 | Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes, | 
| Nummer 2. | Natur- und Umweltschutz; rationelle Energie- und Materialverwendung, | 
| Nummer 3.1 | Wahrnehmen von Vorgängen; und Beschaffen von Informationen, | 
| Nummer 3.2 | Planen und Vorbereiten von Produktion, Dienstleistungen und Arbeit, | 
| Nummer 6. | Maschinen, Geräte und Betriebseinrichtungen; Materialien und Werkstoffe | 
| Nummer 5.3 | Nutzung pflanzlicher Produkte | 
| Nummer 4. | Ernten, Aufbereiten und Lagern | 
| Nummer 1.3 | Mitgestalten sozialer Beziehungen, | 
| Nummer 1.4 | Arbeits- und Tarifrecht; Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit, | 
| Nummer 2. | Natur- und Umweltschutz; rationelle Energie- und Materialverwendung, | 
| Nummer 3. | betriebliche Abläufe, | 
| Nummer 6. | Maschinen, Geräte und Betriebseinrichtungen; Materialien und Werkstoffe | 
Drittes Ausbildungsjahr 1.
| Nummer 2. | Vermehrung und Jungpflanzenanzucht | 
| Nummer 1. | Kulturräume und Kultureinrichtungen | 
| Nummer 1.2 | Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes, | 
| Nummer 1.4 | Arbeits- und Tarifrecht; Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit, | 
| Nummer 2. | Natur- und Umweltschutz; rationelle Energie- und Materialverwendung, | 
| Nummer 3.1 | Wahrnehmen von Vorgängen; Beschaffen von Informationen, | 
| Nummer 3.2 | Planen und Vorbereiten von Produktion, Dienstleistungen und Arbeit, | 
| Nummer 4. | Böden, Erden und Substrate, | 
| Nummer 5.1 | Pflanzen und ihre Verwendung, | 
| Nummer 5.2 | Kultur- und Pflegemaßnahmen, | 
| Nummer 6. | Maschinen, Geräte und Betriebseinrichtungen; Materialien und Werkstoffe | 
| Nummer 3. | Produktionsverfahren | 
| Nummer 1. | Kulturräume und Kultureinrichtungen | 
| Nummer 1.2 | Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes, | 
| Nummer 1.3 | Mitgestalten sozialer Beziehungen, | 
| Nummer 1.4 | Arbeits- und Tarifrecht; Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit, | 
| Nummer 2. | Natur- und Umweltschutz; rationelle Energie- und Materialverwendung, | 
| Nummer 3.1 | Wahrnehmen von Vorgängen; Beschaffen von Informationen, | 
| Nummer 3.2 | Planen und Vorbereiten von Produktion, Dienstleistungen und Arbeit, | 
| Nummer 4. | Böden, Erden und Substrate, | 
| Nummer 5.1 | Pflanzen und ihre Verwendung, | 
| Nummer 5.2 | Kultur- und Pflegemaßnahmen, | 
| Nummer 6. | Maschinen, Geräte und Betriebseinrichtungen; Materialien und Werkstoffe | 
| Nummer 4. | Ernten, Aufbereiten und Lagern | 
| Nummer 5. | Verkauf | 
| Nummer 1.3 | Mitgestalten sozialer Beziehungen, | 
| Nummer 2. | Natur- und Umweltschutz; rationelle Energie- und Materialverwendung, | 
| Nummer 3.1 | Wahrnehmen von Vorgängen; Beschaffen von Informationen, | 
| Nummer 3.3 | betriebs- und marktwirtschaftlicher Zusammenhänge, | 
| Nummer 5.3 | Nutzung pflanzlicher Produkte, | 
| Nummer 6. | Maschinen, Geräte und Betriebseinrichtungen; Materialien und Werkstoffe |