Verordnung des Ministeriums Ländlicher Raum zur Durchführung des Fischereigesetzes für Baden-Württemberg (Landesfischereiverordnung - LFischVO -) Vom 3. April 1998
§ 1 Schonzeiten und Mindestmaße
| Tierart | Schonzeit | Mindestmaß (cm) | ||
| Seeforelle (Salmo trutta f. lacustris L) | 1. Oktober bis 28. Februar | 50 | ||
| Bach-/Flussforelle (Salmo trutta f. fario L) | 
 | 
 | ||
| - | im Hochrhein | 1. Oktober bis 28. Februar | 35 | |
| - | in Fließgewässern oberhalb 800 m ü. N. N. | 1. Oktober bis 28. Februar | 20 | |
| - | im Übrigen | 1. Oktober bis 28. Februar | 25 | |
| Regenbogenforelle (Oncorhynchus mykiss WALBAUM) | 1. Oktober bis 28. Februar | - | ||
| Huchen (Hucho hucho L) | 1. Februar bis 31. Mai | 70 | ||
| (gilt nur in der Donau und ihrem Gewässersystem) | 
 | 
 | ||
| Seesaibling (Salvelinus alpinus L.) | 1. Oktober bis 28. Februar | 25 | ||
| Bachsaibling (Salvelinus fontinalis Mitchill) | 1. Oktober bis 28. Februar | - | ||
| Äsche (Thymallus thymallus L.) | 1. Februar bis 30. April | 30 | ||
| Felchen (Coregonus spec.) | 15. Oktober bis 10. Januar | 30 | ||
| Hecht (Esox lucius L.) | 15. Februar bis 15. Mai | 50 | ||
| Zander (Sander lucioperca L.) | 1. April bis 15. Mai | 45 | ||
| Hecht und Zander im Main | 1. Februar bis 30. April | 50 | ||
| Aal (Anguilla anguilla L.) | 15. September bis 1. März | 50 | ||
| Quappe, Trüsche (Lota lota L.) | 1. November bis 28. Februar | 30 | ||
| Karpfen (Cyprinus caprio L.) | keine | 35 | ||
| Schleie (Tinca tinca L.) | 15. Mai bis 30. Juni | 25 | ||
| Barbe (Barbus barbus L.) | 1. Mai bis 15. Juni | 40 | ||
| Rapfen (Aspius aspius L.) | 1. März bis 31. Mai | 40 | ||
| (gilt nur in der Donau und ihrem Gewässersystem) | 
 | 
 | ||
| Nase (Chondrostoma nasus L.) | 15. März bis 31. Mai | 35 | ||
| Aland (Leuciscus idus L.) | 1. April bis 31. Mai | 25 | ||
| Edelkrebs (Astacus astacus L.) | 
 | 
 | ||
| - | Weibchen | 1. Oktober bis 10. Juli | 12 | |
| - | Männchen | 1. Oktober bis 31. Dezember | 12 | |
§ 2 Anlandepflicht
§ 3 Fischerei mit Angeln
§ 4 Fischerei mit Netzen
§ 5 Fischerei mit Reusen
§ 6 Elektrofischerei
§ 7 Fischerei in Fischwegen
§ 8 Beschränkungen für das Aussetzen von Fischarten
§ 9 Entfernen von Wasserpflanzen und Entnehmen fester Stoffe
§ 10 Bezeichnung von Fischereifahrzeugen und Fischereigeräten
§ 11 Listen über die Ausgabe der Erlaubnisscheine
§ 12 Fischereiabgabe
§ 13 Fischereibeiräte
§ 14 Sachkundenachweis
§ 15 Fischerprüfung
§ 16 Vorbereitungslehrgänge
§ 17 Durchführung der Fischerprüfung
§ 18 Verzeichnis der Fischereirechte
§ 19 (aufgehoben)
§ 20 Ausübung der Aalfischerei, Registrierungen
§ 20 a Aufzeichnungspflichten beim Aalfang
§ 20 b Aufzeichnungspflichten bei der Erstvermarktung von Aal
§ 20 c Zeitliche und räumliche Beschränkungen der Aalfischerei
§ 21 Ordnungswidrigkeiten
§ 22 Befreiung
§ 23 Geltungsraum
§ 24 Inkrafttreten
Anlage
| Nr. | Sachgebiet | Unterrichtsdauer | |
| 1 | Allgemeine Fischkunde | 4 | |
| 2 | Spezielle Fischkunde | 4 | |
| 3 | Gewässerökologie und Fischhege | 8 | |
| 4 | Gerätekunde, Fangtechnik, Behandlung, Verwertung der gefangenen Fische | 
 | |
| 4.1 | Theoretische Ausbildung | 3 | |
| 4.2 | Praktische Ausbildung - Praxistag | 8 | |
| 5 | Fischereirechtliche und andere für die Fischerei bedeutende Rechtsvorschriften | 5 | |
| Gesamt | 32 | ||