Verordnung des Umweltministeriums über die Eigenkontrolle von Abwasseranlagen (Eigenkontrollverordnung - EKVO) Vom 20. Februar 2001
§ 1 Geltungsbereich
§ 2 Eigenkontrolle
§ 3 Betriebsdokumentation und Mitteilungspflichten
§ 4 Ausnahmen
§ 5 Ordnungswidrigkeiten
§ 6 Inkrafttreten
Anhang 1
Kanalisationen, Regenwasserbehandlungs- und Regenwasserentlastungsanlagen 1.1
Tabelle 1: Fristen für die Wiederholungsprüfung
Abwasserbehandlungsanlagen 2.1
Tabelle 2: Mindestumfang der Eigenkontrolle von Abwasseranlagen mit biologischer Reinigungsstufe
Fußnoten
Anhang 2
Kanäle, Regenwasserbehandlung und Oberflächengewässer 1.1
Allgemeine und produktionsspezifische Eigenkontrolle 2.1
Anlagenbezogene Eigenkontrollen 3.1
Tabelle 3: Anlagenbezogene Eigenkontrolle
Ablaufbezogene Eigenkontrollen
Tabelle 4: Ablaufbezogene Eigenkontrollen
| Überprüfung | Größenklasse | ||
| unter  | von 10 bis  | ab  | |
| 1 Emulsionsspaltanlagen | |||
| Zulauf | |||
| - Überprüfung auf Fehlen von Cyanid, Nitrit und Chromat,  | t/C | t/C | t/C | 
| Nach Emulsionsspaltung | |||
| - optische Kontrolle des Behandlungserfolges | t/C | t/C | 2xt/C | 
| 2 Cyanid-, Nitrit-, Chromatbehandlung | |||
| Zulauf | |||
| - Überprüfung auf Fehlen von Cyanid, Nitrit und Chromat,  | t/C | t/C | t/C | 
| Nach Behandlung | |||
| - Untersuchung auf Cyanid, Nitrit, Chromat, Sulfit, freies Chlor | t/C | t/C | t/C | 
| - zusätzlich bei Durchlaufanlagen: pH-Wert, Redox-Spannung | k | k | k | 
| 3 Neutralisationsanlagen | |||
| Zulauf | |||
| - Überprüfung auf Fehlen von Cyanid, Nitrit und Chromat,  | t/C | t/C | t/C | 
| Nach Neutralisation | |||
| - pH-Wert | k/C | k/C | k/C | 
| 4 Metallbehandlungsanlagen | |||
| 4.1 Kombination aus Fällung, Sedimentation und Endfiltration | |||
| a) Chargenanlagen | |||
| - Metallgehalt (gelöst) vor dem Ableiten  | C | C | C | 
| - optische Kontrolle des Filtrates | C | C | C | 
| b) Durchlaufanlagen | |||
| - Fällungs-pH-Wert | k | k | k | 
| - Metallgehalt (anhand des Leitmetalles, dessen Überwachungswert am schwierigsten zu unterschreiten ist) | t | t | t | 
| - optische Kontrolle des Filtrats | t | t | 2xt | 
| 4.2 Kombination aus Fällung, Sedimentation, Endfiltration  | |||
| a) Chargenanlagen | |||
| - Metallgehalt nach erster Säule des SAT (anhand des Leitmetalles mit der höchsten Durchbruchwahrscheinlichkeit) | C | C | C | 
| - optische Kontrolle des Filtrates | C | C | C | 
| b) Durchlaufanlagen | |||
| - Fällungs-pH-Wert | k | k | k | 
| - Metallgehalt nach erster Säule des SAT (Leitmetall mit der höchsten Durchbruchwahrscheinlichkeit) | t | t | t | 
| - optische Kontrolle des Filtrats | t | t | 2xt | 
| 5 Fällungs-/Flockungsanlagen | |||
| - Kontrolle des Behandlungserfolges (z. B. CSB- oder TOC-Bestimmung vor und nach der Behandlung) | 2xa | 4xa | m | 
| 6 Absetzanlagen | |||
| - optische Kontrolle auf Behandlungserfolg  | t | t | 2xt | 
| 7 Filtrationsanlagen | |||
| - optische Kontrolle des Filtrats bei Ableitungsbeginn | t | t | 2xt | 
| 8 Membranfiltration | |||
| Kontrolle des Behandlungserfolgs (z. B. optisch) | t | t | 2xt | 
| 9 Leicht-/Schwerstoffabscheider und Fettabscheider | |||
| Schlammfang | |||
| - Schlammspiegel | m | m | m | 
| Abscheider | |||
| - Schichtstärke | m | m | m | 
| Amalgamabscheider | |||
| - Füllstandkontrolle | a | a | a | 
| 10 Biologische Anlagen | |||
| 10.1 Zulauf Vorklärung | |||
| Abwasserzufluss* (entfällt bei Messung im Ablauf) | t | k | k | 
| pH-Wert | t | k | k | 
| 10.2 Bioreaktor (z. B. Anaerobstufe, Druckbiologie, Tropf-/Tauchkörper) | |||
| - Kontrolle des Behandlungserfolgs (z. B. CSB- oder TOC-Bestimmung im Zu- und Ablauf) | w | 2xw | t | 
| 10.3 Biologische Stufe | |||
| a) Zulauf | |||
| CSB oder TOC, NH4 -N, Pges | w | 2xw | t | 
| b) Belebungsbecken | |||
| Sauerstoffgehalt | k | k | k | 
| pH-Wert | t | k | k | 
| Temperatur | t | k | k | 
| Schlammindex | w | t | t | 
| NO3 -N am Ende der Denitrifikation | t | t | t | 
| 10.4 Nachklärbecken | |||
| Sichttiefe | t | t | t | 
| 10.5 Ablauf Nachklärbecken* | |||
| Abwasserdurchfluss (entfällt bei Zulaufmessung) | t | k | k | 
| Absetzbare Stoffe (alternativ kontinuierliche Trübungsmessung) | t | t | t | 
| pH-Wert | k | k | k | 
| CSB oder TOC | 2xw | t | t | 
| NH4 -N | w | 2xw | t | 
| NO3 -N | w | 2xw | t | 
| Pges | w | 2xw | t | 
| 11 Schlammentwässerung/-entsorgung | |||
| - absetzbare Stoffe im Filtrat (entfällt bei vollständiger Filtratrückführung) | t | t | t | 
| - Menge und Wassergehalt des zu entsorgenden Schlamms  | C | C | C |