Verordnung des Sozialministeriums über die Weiterbildung auf dem Gebiet der Psychiatrie für Personen mit Berufserlaubnis nach dem Pflegeberufegesetz oder nach der Heilerziehungspflegeverordnung - (Weiterbildungsverordnung - Psychiatrie) Vom 19. Dezember 2000
ERSTER ABSCHNITT Allgemeines
§ 1 Zweck der Weiterbildung
§ 2 Dauer, Gliederung und Abschluss der Weiterbildung
§ 3 Lehrfächer und Übungsbereiche
| 1. | Theoretischer Unterricht | 240 Stunden | 
| 1.1 | Psychiatrisch-medizinische Grundlagen, | 80 Stunden | 
| insbesondere Krankheitslehre | ||
| - | abnorme seelische Reaktionen, | |
| - | Neurosen, Persönlichkeitsstörungen, psychosomatische Erkrankungen, | |
| - | psychische Störungen auf Grund von Hirnerkrankungen und anderen organischen Grundleiden, | |
| - | cerebrale Anfallsleiden, Epilepsien, | |
| - | geistige Behinderung, | |
| - | Alkoholabhängigkeit und Drogenabhängigkeit, | |
| - | endogene Psychosen, | |
| - | Psychiatrie der Kinder und Jugendlichen, | |
| - | Gerontopsychiatrie. | |
| 1.2 | Sozialwissenschaftliche und psychologische Grundlagen | 80 Stunden | 
| insbesondere | ||
| - | soziale und psychologische Faktoren von Erkrankungen und Krankheitsverhalten, | |
| - | ausgewählte Themen der Medizinsoziologie und der Behindertenpädagogik, der klinischen Psychologie und der Gruppendynamik | |
| - | psychiatrische Organisationsstrukturen und Versorgungssysteme, | |
| - | ausgewählte Themen der Gesetzeskunde, der Sozialversicherung und der Gesundheitsökonomie. | |
| 1.3 | Therapeutisch-pflegerische Grundlagen, | 80 Stunden | 
| insbesondere | ||
| - | seelische Probleme psychisch und körperlich Kranker, | |
| - | somatische Behandlungsformen, | |
| - | soziotherapeutische Behandlungsformen (Organisation der Station zum therapeutischen Milieu), | |
| - | psychotherapeutische einschließlich verhaltenstherapeutischer Verfahren, | |
| - | Grundlagen der Prävention und der psychiatrischen Gemeindearbeit, | |
| - | Grundlagen der Rehabilitation und Nachsorge. | |
| 2. | Praktischer Unterricht, Übungen und Praxisgespräche | 480 Stunden | 
| 2.1 | Praktischer Unterricht und Übungen | 440 Stunden | 
| - | Verhaltensbeobachtung und Verlaufsbeobachtung, Berichterstattung, Durcharbeiten von Praxisberichten, | |
| - | Umgang mit Patienten, Mitarbeitern, Angehörigen und anderen Bezugspersonen, | |
| - | Einzelgespräche und Gruppengespräche, | |
| - | Planung, Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Aktivierungsgruppen (zum Beispiel Spielgruppen und Sportgruppen), | |
| - | Durchführung und Leitung von Patientenversammlungen, | |
| - | Klubarbeit, | |
| - | Gesprächsgruppen über Probleme im Umgang mit Patienten und Mitarbeitern (Balint-Gruppe) und verwandte Übungen, | |
| - | Anleiten von Mitarbeitern, Schülern und Praktikanten. | |
| 2.2 | Praxisgespräche | 40 Stunden | 
| Erörterung von Möglichkeiten und Schwierigkeiten bei der Übertragung des Erlernten in das eigene Arbeitsfeld (am jeweiligen Tätigkeitsort während der praktischen Weiterbildung). | ||