Verordnung des Sozialministeriums und des Kultusministeriums über die Notenbildung an Pflegeschulen (Pflegeschulen-Notenbildungsverordnung - PflSchNVO) Vom 19. Oktober 2020
§ 1 Geltungsbereich
§ 2 Inhalt des Zeugnisses, Zeitpunkt der Aushändigung
§ 3 Benotung
§ 4 Gegenstand und Bewertung der Leistungen im Unterricht
§ 5 Festlegung der Gesamtnote für den Unterricht
§ 6 Gegenstand und Bewertung der Leistungen in der praktischen Ausbildung
§ 7 Religionslehre sowie Religiöse und ethische Kompetenzen entwickeln oder Religiöse und ethische Kompetenzen entwickeln
§ 8 Deutsch I oder Pflegefachlich kommunizieren
§ 9 Nachrichtliche Ausweisung der Noten, Bestätigung eines dem Realschulabschluss gleichwertigen Bildungsstandes
§ 10 Stundentafel
§ 11 Übergangsvorschriften
§ 12 Inkrafttreten
Anlage 1
Anlage 2
Stundentafel der öffentlichen Berufsfachschule für Pflege (Vollzeitform)
| 
 | 
 | 1. Schuljahr | 2. Schuljahr | 3. Schuljahr | 
| 1. | Pflichtbereich | 
 | 
 | 
 | 
| 
 | Religionslehre sowie Religiöse und ethische Kompetenzen entwickeln1 | 
 | 
 | 
 | 
| 
 | Deutsch I1 | 
 | 
 | 
 | 
| I | Pflegeprozesse in akuten und dauerhaften Pflegesituationen gestalten2 | 9 | 9 | 8,5 | 
| II | Kommunikation und Beratung gestalten | 2,5 | 2,5 | 2,5 | 
| III | Intra- und interprofessionelles Handeln gestalten und mitgestalten2 | 2,5 | 2,5 | 2,5 | 
| IV | Das eigenen Handeln ethisch sowie rechtlich reflektieren und begründen | 1 | 1,5 | 1,5 | 
| V | Das eigene Handeln wissenschaftlich und berufsethisch reflektieren und begründen | 1,5 | 1,5 | 1 | 
| 
 | Stunden zur freien Verfügung | 2 | 2 | 2 | 
| 
 | Wochenstunden gesamt | 18,5 | 19 | 18 | 
| 2. | Wahlbereich | 
 | 
 | 
 | 
| 
 | Zusatzprogramm zur Erlangung der Fachhochschulreife | 
 | 
 | 
 | 
| 
 | Deutsch II | - | - | 1 | 
| 
 | Englisch | 2 | 2 | 2 | 
| 
 | Mathematik | 2 | 2 | 2 | 
| 3. | Praxis in der Pflege3
 | 850 | 850 | 800 | 
Fußnoten
Anlage 3
Stundentafel der öffentlichen Berufsfachschule für Pflege (Teilzeitform)
| 
 | 
 | 1. Schul- | 2. Schul- | 3. Schul- | 4. Schul- | 
| 1. | Pflichtbereich | 
 | 
 | 
 | 
 | 
| 
 | Religionslehre sowie Religiöse und ethische Kompetenzen entwickeln1 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
| 
 | Deutsch I4 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
| I | Pflegeprozesse in akuten und dauerhaften Pflegesituationen gestalten5 | 7 | 7 | 6,5 | 6 | 
| II | Kommunikation und Beratung gestalten | 1,5 | 1,5 | 2 | 2,5 | 
| III | Intra- und interprofessionelles Handeln gestalten und mitgestalten2 | 2 | 2 | 2 | 1,5 | 
| IV | Das eigene Handeln ethisch sowie rechtlich reflektieren und begründen | 1 | 1 | 1 | 1 | 
| V | Das eigene Handeln wissenschaftlich und berufsethisch reflektieren und begründen | 1 | 1 | 1 | 1 | 
| 
 | Stunden zur freien Verfügung | 1,5 | 1,5 | 1,5 | 1,5 | 
| 
 | Wochenstunden gesamt | 14 | 14 | 14 | 13,5 | 
| 2. | Wahlbereich | 
 | 
 | 
 | 
 | 
| 
 | Zusatzprogramm zur Erlangung der Fachhochschulreife | 
 | 
 | 
 | 
 | 
| 
 | Deutsch II | - | - | - | 1 | 
| 
 | Englisch | - | 2 | 2 | 2 | 
| 
 | Mathematik | - | 2 | 2 | 2 | 
| 3. | Praxis in der Pflege3
 | 600 | 600 | 650 | 650 |