Verordnung des Sozialministeriums über die Weiterbildung auf dem Gebiet der Nephrologie für Personen mit Berufserlaubnis nach dem Pflegeberufegesetz (Weiterbildungsverordnung - Nephrologie) Vom 19. Dezember 2000
ERSTER ABSCHNITT Allgemeines
§ 1 Zweck der Weiterbildung
§ 2 Dauer, Gliederung und Abschluss der Weiterbildung
§ 3 Lehrfächer und Übungsbereiche
| 1. | Theoretischer Unterricht | 280 Stunden | 
| 1.1 | Grundlagen der nephrologischen Pflege | 70 Stunden | 
| - | Geschichte, Berufskunde und rechtliche Aspekte | (12 Stunden) | 
| - | ethische und sozio-kulturelle Aspekte | (12 Stunden) | 
| - | ökonomische Aspekte, Qualitätssicherung | (12 Stunden) | 
| - | Pflegeprozess, Pflegemodelle, Methoden der Pflege | (20 Stunden) | 
| - | Forschung | (6 Stunden) | 
| - | der Lehr-Lern-Prozess | (8 Stunden) | 
| 1.2 | Chronische Niereninsuffizienz | 40 Stunden | 
| - | konservative Behandlung | (20 Stunden) | 
| - | prädialytische Phase | (20 Stunden) | 
| 1.3 | Behandlungsarten der terminalen Niereninsuffizienz | 80 Stunden | 
| - | Hämodialyse | (35 Stunden) | 
| - | Peritonealdialyse | (35 Stunden) | 
| - | Selbstbehandlung und Heimdialyse | (10 Stunden) | 
| 1.4 | Transplantation | 20 Stunden | 
| 1.5 | akutes Nierenversagen | 10 Stunden | 
| 1.6 | spezielle Therapien | 10 Stunden | 
| 1.7 | Pädiatrische Nephrologie | 10 Stunden | 
| 1.8 | psychologische Aspekte | 40 Stunden | 
| - | Selbstbewusstheit | |
| - | Kommunikation | |
| - | Auswirkungen der chronischen Erkrankung | |
| 2. | Praktischer Unterricht | 440 Stunden | 
| 2.1 | Unterweisung in der nephrologischen Grundpflege und Behandlungspflege, der Überwachung der Patienten und der Beurteilung der Überwachungsergebnisse, | |
| 2.2 | Unterweisung in der Funktion, Bereitstellung, Bedienung und Anwendung von Überwachungsgeräten und anderen Geräten sowie in der Protokollführung, | |
| 2.3 | Unterweisung in der Durchführung eines Behandlungsplanes und dessen Auswertung, | |
| 2.4 | Unterweisung in der Assistenz bei therapeutischen und diagnostischen Maßnahmen, | |
| 2.5 | Unterweisung in der Einrichtung und Ausstattung von nephrologischen Abteilungen sowie in der Vorratshaltung, | |
| 2.6 | Unterweisung in den Methoden der Diagnostik und Funktionsdiagnostik in der Nephrologie einschließlich der Unterweisung in der Funktion, Bereitstellung, Bedienung und Anwendung der erforderlichen Geräte und Instrumente, | |
| 2.7 | Unterweisung in die spezielle Behandlung niereninsuffizienter Kinder und Jugendlicher, | |
| 2.8 | Unterweisung in spezielle Behandlungsverfahren des akuten Nierenversagens, | |
| 2.9 | Unterweisung in der Funktion, Bereitstellung, Bedienung und Anwendung von Überwachungsgeräten und Behandlungsgeräten für spezielle Therapien, | |
| 2.10 | Unterweisung in der Behandlung und Pflege nierentransplantierter Patienten, | |
| 2.11 | Unterweisung in der Vorbereitung und Assistenz bei speziellen Eingriffen, | |
| 2.12 | Unterweisung in der Dokumentation und Protokollführung, | |
| 2.13 | Unterweisung in der Einrichtung und Ausstattung von Funktionsräumen sowie in der Vorratshaltung, | |
| 2.14 | Unterweisung in die Anleitung, Beratung und Schulung von Patienten und deren Angehörigen, | |
| 2.15 | Unterweisung in der Einsatzplanung und Anleitung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. | |