Verordnung des Kultusministeriums über die Ausbildung und Prüfung an den Berufsfachschulen für Kinderpflege (Kinderpflegeverordnung - KiPflVO) Vom 21. Juli 2015
ABSCHNITT 1 Allgemeines
§ 1 Zweck der Ausbildung
§ 2 Dauer, Gliederung und Abschluss der Ausbildung
§ 3 Bildungsplan, Stundentafel
§ 4 Pflichtbereich, maßgebende Fächer und Handlungsfelder
ABSCHNITT 2 Aufnahmeverfahren
§ 5 Aufnahmevoraussetzungen
§ 6 Aufnahmeantrag
§ 7 Auswahlverfahren
§ 8 Beratungsgespräch
§ 9 Probezeit
ABSCHNITT 3 Praktische Ausbildung
§ 10 Allgemeines
§ 11 Ausbildungseinrichtungen
§ 12 Wechsel der Einrichtung während der schulischen Ausbildung
§ 13 Durchführung der praktischen Ausbildung
§ 14 Bewertung
ABSCHNITT 4 Versetzung, Wiederholung
§ 15 Voraussetzungen für die Versetzung
§ 16 Wiederholung bei Nichtversetzung, Entlassung
ABSCHNITT 5 Prüfung zum Abschluss der schulischen Ausbildung
§ 17 Zweck der Prüfung
§ 18 Teile der Prüfung
§ 19 Ort und Zeitpunkt der Prüfung
§ 20 Zulassung zur Prüfung, Anmeldenoten
§ 21 Prüfungsausschuss, Fachausschüsse
§ 22 Schriftliche Prüfung
| 1. | im Fach Deutsch | 180 Minuten, | 
| 2. | im Handlungsfeld | 150 Minuten, | 
| 3. | im Handlungsfeld | 150 Minuten. | 
§ 23 Mündliche Prüfung
§ 24 Ermittlung des Prüfungsergebnisses
§ 25 Zeugnis
§ 26 Wiederholung der Prüfung, Entlassung
§ 27 Nichtteilnahme, Rücktritt
§ 28 Täuschungshandlungen, Ordnungsverstöße
ABSCHNITT 6 Prüfung für Schulfremde
§ 29 Teilnehmerinnen und Teilnehmer
§ 30 Teile und Zeitpunkt der Schulfremdenprüfung
§ 31 Meldung
§ 32 Voraussetzungen für die Zulassung
§ 33 Entscheidung über die Zulassung, Ort der Schulfremdenprüfung
§ 34 Durchführung der Schulfremdenprüfung
ABSCHNITT 7 Berufspraktikum
§ 35 Allgemeines
§ 36 Praktikumsstellen
§ 37 Ausbildung
ABSCHNITT 8 Abschluss der Ausbildung
§ 38 Erziehungspraktische Prüfung
§ 39 Abnahme der erziehungspraktischen Prüfung
§ 40 Prüfungsausschuss, Fachausschuss
§ 41 Durchführung der erziehungspraktischen Prüfung
§ 42 Ermittlung des Gesamtergebnisses
§ 43 Abschlusszeugnis
§ 44 Wiederholung, Beendigung der Ausbildung
ABSCHNITT 9 Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen
§ 45 Anerkennung von im Ausland erworbenen beruflichen Qualifikationen
ABSCHNITT 10 Übergangs- und Schlussbestimmungen
§ 46 Nachträgliche staatliche Anerkennung
§ 46a Übergangsbestimmungen
§ 47 Inkrafttreten, Außerkrafttreten
| STUTTGART, den 21. Juli 2015 | STOCH | 
Anlage 1
| 1. | Pflichtbereich | Schuljahr | Schuljahr | 
| 1.1 | Fächer | 
 | 
 | 
| 
 | Religionslehre und Religionspädagogik | 2 | 2 | 
| 
 | Deutsch | 3 | 2 | 
| 
 | Gemeinschaftskunde | 1 | 1 | 
| 
 | Englisch1 | 1 | 1 | 
| 1.2 | Handlungsfelder | 
 | 
 | 
| 
 | Berufliches Handeln theoretisch und methodisch fundieren | 4 | 4 | 
| 
 | Förderung der körperlichen Entwicklung und Gesunderhaltung | 5 | 5 | 
| 
 | Anregung der Sinne und kreativer Ausdrucksmöglichkeiten | 4 | 3 | 
| 
 | Unterstützung der Sprachentwicklung | 2 | 3 | 
| 
 | Unterstützung der kognitiven Entwicklung | 2 | 3 | 
| 
 | Unterstützung der emotional-sozialen Entwicklung | 2 | 2 | 
| 
 | Berufspraktisches Handeln2 | 4 | 4 | 
| 2. | Wahlpflichtbereich | 2 | 2 | 
| 
 | 
 | 32 | 32 | 
| 3. | Wahlbereich | 2 | 2 |