Verordnung des Sozialministeriums über Weiterbildungen für Pflegeberufe in Baden-Württemberg (WVO-Pflegeberufe) Vom 22. Oktober 2020
ABSCHNITT 1 Weiterbildung
§ 1 Anwendungsbereich
§ 2 Zweck der Weiterbildungen
§ 3 Dauer und Gestaltung der Weiterbildungen
§ 4 Theoretischer und praktischer Unterricht
§ 5 Praktische Einsätze, Praxisanleitung
§ 6 Leistungsüberprüfungen
§ 7 Aufnahmevoraussetzungen
§ 8 Aufnahmeantrag
ABSCHNITT 2 Staatliche Prüfung
§ 9 Notenbildung
| »sehr gut« (1), | wenn die Leistung den Anforderungen in besonderem Maße entspricht, | 
| »gut« (2), | wenn die Leistung den Anforderungen voll entspricht, | 
| »befriedigend« (3), | wenn die Leistung im Allgemeinen den Anforderungen entspricht, | 
| »ausreichend« (4), | wenn die Leistung zwar Mängel aufweist, aber im Ganzen den Anforderungen noch entspricht, | 
| »mangelhaft« (5), | wenn die Leistung den Anforderungen nicht entspricht, jedoch erkennen lässt, dass die notwendigen Grundkenntnisse vorhanden sind und die Mängel in absehbarer Zeit behoben werden können, | 
| »ungenügend« (6), | wenn die Leistung den Anforderungen nicht entspricht und selbst die Grundkenntnisse so lückenhaft sind, dass die Mängel in absehbarer Zeit nicht behoben werden können. | 
§ 10 Teile der staatlichen Prüfung
§ 11 Zulassung zur staatlichen Prüfung
§ 12 Unterbrechungen, Fehlzeiten, Teilzeitregelung, Nachteilsausgleiche
§ 13 Prüfungsausschuss
§ 14 Abnahme der staatlichen Prüfung
§ 15 Niederschrift und Prüfungsunterlagen
§ 16 Bestehen und Wiederholung der staatlichen Prüfung
§ 17 Schriftliche Prüfung
§ 18 Mündliche Prüfung
§ 19 Praktische Prüfung
§ 20 Ermittlung des Prüfungsergebnisses
§ 21 Rücktritt und Nichtteilnahme
§ 22 Täuschungsversuche und Ordnungsverstöße
§ 23 Weiterbildungszeugnis
ABSCHNITT 3 Übergangs- und Schlussvorschriften
§ 24 Anerkennung von ausländischen Berufsqualifikationen, vorübergehende oder gelegentliche Dienstleistung
§ 25 Übergangsvorschriften
§ 26 Inkrafttreten
| STUTTGART, den 22. Oktober 2020 | LUCHA | 
Anlage 1
Basismodule: gesamt 170 Stunden
| Basismodul I | Berufliche Grundlagen anwenden | 94 Stunden | 
| Moduleinheit 1 | Ethisch und inklusiv reflektiert denken und handeln | 16 Stunden | 
| Moduleinheit 2 | Theoriegeleitet pflegen | 32 Stunden | 
| Moduleinheit 3 | Modelle von Gesundheit und Krankheit in die Pflege einbeziehen | 12 Stunden | 
| Moduleinheit 4 | Ökonomisch handeln im Gesundheitswesen | 18 Stunden | 
| Moduleinheit 5 | Grundlagen Notfallmanagement | 8 Stunden | 
| Moduleinheit 6 | Grundlagen Hygienemanagement | 8 Stunden | 
| 
 | 
 | 
 | 
| Basismodul II | Entwicklungen initiieren und gestalten | 76 Stunden | 
| Moduleinheit 1 | Lernen | 36 Stunden | 
| Moduleinheit 2 | Anleitungsprozesse planen und gestalten | 16 Stunden | 
| Moduleinheit 3 | Qualitätsmanagement - Arbeitsabläufe in komplexen Situationen gestalten | 16 Stunden | 
| Moduleinheit 4 | In Projekten arbeiten | 8 Stunden | 
Anlage 2
Basismodul Intermediate Care (IMC): 100 Stunden
| Basismodul I | Berufliche Grundlagen anwenden und Entwicklungen initiieren und | 100 Stunden | 
| Moduleinheit 1 | Ethisch und inklusiv reflektiert denken und handeln | 16 Stunden | 
| Moduleinheit 2 | Modelle von Gesundheit und Krankheit in die Pflege einbeziehen | 12 Stunden | 
| Moduleinheit 3 | Ökonomisch handeln im Gesundheitswesen | 18 Stunden | 
| Moduleinheit 4 | Grundlagen Notfallmanagement | 8 Stunden | 
| Moduleinheit 5 | Grundlagen Hygienemanagement | 8 Stunden | 
| Moduleinheit 6 | Lernen | 22 Stunden | 
| Moduleinheit 7 | Qualitätsmanagement - Arbeitsabläufe in komplexen Situationen gestalten | 16 Stunden | 
Anlage 3
Fachmodule Intensivpflege und Anästhesie: gesamt 550 Stunden
| Fachmodul I | Kernaufgaben in der Intensiv- und Anästhesiepflege wahrnehmen | 94 Stunden | 
| Moduleinheit 1 | Strukturelle und organisatorische Prozesse im Intensiv- und Anästhesiebereich gestalten | 14 Stunden | 
| Moduleinheit 2 | Behandlungssituationen von Patientinnen und Patienten mit Beeinträchtigungen der Hämodynamik | 24 Stunden | 
| Moduleinheit 3 | Hygienerichtlinien praktisch umsetzen | 6 Stunden | 
| Moduleinheit 4 | Rechtliche Vorgaben in der Praxis berücksichtigen | 8 Stunden | 
| Moduleinheit 5 | Aufgaben bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen übernehmen | 24 Stunden | 
| Moduleinheit 6 | Fördernde Konzepte in der Betreuung von Patientinnen und Patienten umsetzen | 18 Stunden | 
| 
 | 
 | 
 | 
| Fachmodul II | Patientinnen und Patienten mit intensivpflichtigen Erkrankungen und | 120 Stunden | 
| Moduleinheit 1 | Behandlungssituationen von Patientinnen und Patienten mit Beeinträchtigungen der Respiration einschätzen und folgerichtig handeln | 48 Stunden | 
| Moduleinheit 2 | Behandlungssituationen von herzkreislauf-beeinträchtigten Patientinnen und Patienten einschätzen und folgerichtig handeln | 48 Stunden | 
| Moduleinheit 3 | Behandlungssituationen von Patientinnen und Patienten mit Beeinträchtigung durch Traumata einschätzen und folgerichtig handeln | 24 Stunden | 
| 
 | 
 | 
 | 
| Fachmodul III | Patientinnen und Patienten mit intensivpflichtigen Erkrankungen und | 96 Stunden | 
| Moduleinheit 1 | Behandlungssituationen von Patientinnen und Patienten mit gastroenterologischen Erkrankung, nephrologischen Erkrankung und Stoffwechselerkrankungen einschätzen und folgerichtig handeln | 24 Stunden | 
| Moduleinheit 2 | Die Situation der Patientin oder des Patienten mit Störungen des blutbildenden Systems einschätzen und folgerichtig handeln | 12 Stunden | 
| Moduleinheit 3 | Behandlungssituationen von Patientinnen und Patienten mit Beeinträchtigungen der Wahrnehmung und des Bewusstseins einschätzen und folgerichtig handeln | 48 Stunden | 
| Moduleinheit 4 | Die Situation einer oder eines an einer Infektion erkrankten Patientin oder Patienten einschätzen und folgerichtig handeln | 12 Stunden | 
| 
 | 
 | 
 | 
| Fachmodul IV | Lebenssituationen wahrnehmen und Entscheidungen mittreffen und | 42 Stunden | 
| Moduleinheit 1 | Patientinnen und Patienten in besonderen Lebenssituationen wahrnehmen und begleiten | 6 Stunden | 
| Moduleinheit 2 | Patientinnen und Patienten und deren Bezugspersonen in der letzten Lebensphase begleiten | 16 Stunden | 
| Moduleinheit 3 | In ethischen Konfliktsituationen handeln | 20 Stunden | 
| 
 | 
 | 
 | 
| Fachmodul V | Pflegerische Interventionen in der Anästhesie | 136 Stunden | 
| Moduleinheit 1 | Grundlagen der Anästhesie anwenden, fachübergreifende Inhalte für Intensiv- und Anästhesiepflege | 40 Stunden | 
| Moduleinheit 2 | Aufgaben im Rahmen von Anästhesieverfahren wahrnehmen | 48 Stunden | 
| Moduleinheit 3 | Aufgaben im Rahmen der fallorientierten Anästhesie wahrnehmen | 48 Stunden | 
| 
 | 
 | 
 | 
| Unterrichte | Zum Beispiel Vertiefung, Exkursion, Prüfung | 62 Stunden | 
Anlage 4
Fachmodule Intensivpflege: gesamt 415 Stunden
| Fachmodul I | Kernaufgaben in der Intensivpflege wahrnehmen | 88 Stunden | 
| Moduleinheit 1 | Strukturelle und organisatorische Prozesse im Intensivbereich gestalten | 8 Stunden | 
| Moduleinheit 2 | Behandlungssituationen von Patientinnen und Patienten mit Beeinträchtigungen der Hämodynamik | 24 Stunden | 
| Moduleinheit 3 | Hygienerichtlinien praktisch umsetzen | 6 Stunden | 
| Moduleinheit 4 | Rechtliche Vorgaben in der Praxis berücksichtigen | 8 Stunden | 
| Moduleinheit 5 | Aufgaben bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen übernehmen | 24 Stunden | 
| Moduleinheit 6 | Fördernde Konzepte in der Betreuung von Patientinnen und Patienten umsetzen | 18 Stunden | 
| 
 | 
 | 
 | 
| Fachmodul II | Patientinnen und Patienten mit intensivpflichtigen Erkrankungen und | 120 Stunden | 
| Moduleinheit 1 | Behandlungssituationen von Patientinnen und Patienten mit Beeinträchtigungen der Respiration einschätzen und folgerichtig handeln | 48 Stunden | 
| Moduleinheit 2 | Behandlungssituationen von herzkreislauf-beeinträchtigten Patientinnen und Patienten einschätzen und folgerichtig handeln | 48 Stunden | 
| Moduleinheit 3 | Behandlungssituationen von Patientinnen und Patienten mit Beeinträchtigung durch Traumata einschätzen und folgerichtig handeln | 24 Stunden | 
| 
 | 
 | 
 | 
| Fachmodul III | Patientinnen und Patienten mit intensivpflichtigen Erkrankungen und | 96 Stunden | 
| Moduleinheit 1 | Behandlungssituationen von Patientinnen und Patienten mit gastroenterologischen Erkrankungen, nephrologischen Erkrankungen und Stoffwechselerkrankungen einschätzen und folgerichtig handeln | 24 Stunden | 
| Moduleinheit 2 | Die Situation der Patientin oder des Patienten mit Störungen des blutbildenden Systems einschätzen und folgerichtig handeln | 12 Stunden | 
| Moduleinheit 3 | Behandlungssituationen von Patientinnen und Patienten mit Beeinträchtigungen der Wahrnehmung und des Bewusstseins einschätzen und folgerichtig handeln | 48 Stunden | 
| Moduleinheit 4 | Die Situation einer oder eines an einer Infektion erkrankten Patientin oder Patienten einschätzen und folgerichtig handeln | 12 Stunden | 
| 
 | 
 | 
 | 
| Fachmodul IV | Lebenssituationen wahrnehmen und Entscheidungen mit treffen und | 42 Stunden | 
| Moduleinheit 1 | Patientinnen und Patienten in besonderen Lebenssituationen wahrnehmen und begleiten | 6 Stunden | 
| Moduleinheit 2 | Patientinnen und Patienten und deren Bezugspersonen in der letzten Lebensphase begleiten | 16 Stunden | 
| Moduleinheit 3 | In ethischen Konfliktsituationen handeln | 20 Stunden | 
| 
 | 
 | 
 | 
| Fachmodul V | Pflegerische Interventionen in der Anästhesie | 40 Stunden | 
| Moduleinheit 1 | Grundlagen der Anästhesie anwenden, fachübergreifende Inhalte für Intensiv- und Anästhesiepflege | 20 Stunden | 
| Moduleinheit 2 | Aufgaben im Rahmen bestimmter Anästhesieverfahren wahrnehmen | 10 Stunden | 
| Moduleinheit 3 | Aufgaben im Rahmen der fallorientierten Anästhesie wahrnehmen | 10 Stunden | 
| 
 | 
 | 
 | 
| Unterrichte | Zum Beispiel Vertiefung, Exkursion, Prüfung | 29 Stunden | 
Anlage 5
Fachmodule Anästhesie: gesamt 265 Stunden
| Fachmodul I | Kernaufgaben in der Anästhesiepflege wahrnehmen | 38 Stunden | 
| Moduleinheit 1 | Strukturelle und organisatorische Prozesse in der Anästhesie gestalten | 6 Stunden | 
| Moduleinheit 2 | Behandlungssituationen von Patientinnen und Patienten mit Beeinträchtigungen der Hämodynamik: | 18 Stunden | 
| 
 | Wasser-Elektrolythaushalt, Säure-Basen Haushalt, Notfallmanagement; Überwachung und klinische Patienteneinschätzung | 
 | 
| Moduleinheit 3 | Hygienerichtlinien praktisch umsetzen | 6 Stunden | 
| Moduleinheit 4 | Rechtliche Vorgaben in der Praxis berücksichtigen | 8 Stunden | 
| 
 | 
 | 
 | 
| Fachmodul II | Patientinnen und Patienten mit intensivpflichtigen Erkrankungen und | 38 Stunden | 
| Moduleinheit 1 | Behandlungssituationen von Patientinnen und Patienten mit Beeinträchtigungen der Respiration einschätzen und folgerichtig handeln | 18 Stunden | 
| Moduleinheit 2 | Behandlungssituationen von herzkreislauf-beeinträchtigten Patientinnen und Patienten einschätzen und folgerichtig handeln | 20 Stunden | 
| 
 | 
 | 
 | 
| Fachmodul III | Patientinnen und Patienten mit intensivpflichtigen Erkrankungen und | 8 Stunden | 
| Moduleinheit | Die Situation der Patientin oder des Patienten mit Störungen des blutbildenden Systems einschätzen und folgerichtig handeln (Transfusionsmedizin, Grundlagen Blutgerinnung) | 8 Stunden | 
| 
 | 
 | 
 | 
| Fachmodul IV | Lebenssituationen wahrnehmen und Entscheidungen mit treffen und | 10 Stunden | 
| Moduleinheit 1 | Patientinnen und Patienten und deren Bezugspersonen in der letzten Lebensphase begleiten | 6 Stunden | 
| Moduleinheit 2 | In ethischen Konfliktsituationen handeln | 4 Stunden | 
| 
 | 
 | 
 | 
| Fachmodul V | Pflegerische Aufgaben in der Anästhesie wahrnehmen | 155 Stunden | 
| Moduleinheit 1 | Grundlagen der Anästhesie anwenden | 40 Stunden | 
| Moduleinheit 2 | Erweiterte Grundlagen der Anästhesie anwenden | 25 Stunden | 
| Moduleinheit 3 | Perioperative Abläufe sicher gestalten | 25 Stunden | 
| Moduleinheit 4 | Aufgaben im Rahmen bestimmter Anästhesieverfahren wahrnehmen | 15 Stunden | 
| Moduleinheit 5 | Aufgaben im Rahmen der fallorientierten Anästhesie wahrnehmen | 50 Stunden | 
| 
 | 
 | 
 | 
| Unterrichte | Zum Beispiel Vertiefung, Exkursion, Prüfung | 16 Stunden | 
Anlage 6
Fachmodule Pädiatrische Intensivpflege: gesamt: 550 Stunden
| Fachmodul I | Kernaufgaben in der pädiatrischen Intensivpflege wahrnehmen | 140 Stunden | 
| Moduleinheit 1 | Strukturelle und organisatorische Prozesse im pädiatrischen Intensivpflegebereich gestalten | 4 Stunden | 
| Moduleinheit 2 | Pädiatrische Patientinnen und Patienten überwachen, Ergebnisse bewerten, Notfallsituationen erkennen und angemessen handeln | 24 Stunden | 
| Moduleinheit 3 | Hygienerichtlinien umsetzen | 8 Stunden | 
| Moduleinheit 4 | Aufgaben bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen übernehmen | 24 Stunden | 
| Moduleinheit 5 | Fördernde Konzepte in der Betreuung von pädiatrischen Patientinnen und Patienten umsetzen, zum Beispiel basale Stimulation, Kinästhetik | 40 Stunden | 
| Moduleinheit 6 | Pädiatrische Patientinnen und Patienten und deren Bezugspersonen in der letzten Lebensphase begleiten | 20 Stunden | 
| Moduleinheit 7 | Handeln in ethischen Konfliktsituationen | 20 Stunden | 
| 
 | 
 | 
 | 
| Fachmodul II | Pädiatrische Patientinnen und Patienten mit intensivpflichtigen Er- | 230 Stunden | 
| Moduleinheit 1 | Die Situationen der atmungsbeeinträchtigten pädiatrischen Patientinnen und Patienten einschätzen und folgerichtig handeln | 60 Stunden | 
| Moduleinheit 2 | Die Situationen der herzkreislaufbeeinträchtigten pädiatrischen Patientinnen und Patienten einschätzen und folgerichtig handeln | 50 Stunden | 
| Moduleinheit 3 | Die Situationen der pädiatrischen Patientinnen und Patienten mit Störungen des Stoffwechsels und der Ausscheidung einschätzen und folgerichtig handeln; einschließlich Ernährung | 30 Stunden | 
| Moduleinheit 4 | Die Situationen der pädiatrischen Patientinnen und Patienten mit Störungen des blutbildenden Systems einschätzen und folgerichtig handeln | 30 Stunden | 
| Moduleinheit 5 | Die Situationen der pädiatrischen Patientinnen und Patienten mit neurologischen Störungen einschätzen und folgerichtig handeln | 20 Stunden | 
| Moduleinheit 6 | Kinderchirurgie: Die Situationen der traumatologischen Patientinnen und Patienten in der Pädiatrie einschätzen und folgerichtig handeln | 24 Stunden | 
| Moduleinheit 7 | Die Situation einer oder eines pädiatrischen, an einer Infektion erkrankten Patientin oder Patienten einschätzen und folgerichtig handeln | 16 Stunden | 
| 
 | 
 | 
 | 
| Fachmodul III | Pflegerische Aufgaben in der Anästhesie wahrnehmen | 80 Stunden | 
| Moduleinheit 1 | Grundlagen der Anästhesie anwenden | 20 Stunden | 
| Moduleinheit 2 | Perioperative Abläufe sicher gestalten | 10 Stunden | 
| Moduleinheit 3 | Aufgaben im Rahmen bestimmter Anästhesieverfahren wahrnehmen | 10 Stunden | 
| Moduleinheit 4 | Aufgaben im Rahmen der fallorientierten Anästhesie wahrnehmen | 40 Stunden | 
| 
 | 
 | 
 | 
| Fachmodul IV | Früh- und kranke Neugeborene betreuen | 70 Stunden | 
| Moduleinheit 1 | Früh- und kranke Neugeborene postnatal betreuen und in Notfallsituationen adäquat handeln | 20 Stunden | 
| Moduleinheit 2 | Früh- und kranke Neugeborene familienorientiert und entwicklungsfördernd pflegen | 20 Stunden | 
| Moduleinheit 3 | Früh- und kranke Neugeborene mit komplexen Erkrankungen situationsbezogen pflegen | 30 Stunden | 
| 
 | 
 | 
 | 
| Unterrichte | Zum Beispiel Vertiefung, Exkursion, Prüfung | 30 Stunden | 
Anlage 7
Fachmodule Intermediate Care (IMC) mit Schwerpunkt Gesundheits- und Krankenpflege und Gesundheits- und Kinderkrankenpflege: gesamt: 260 Stunden
| Fachmodul I | Kernaufgaben in der Intermediate Care Pflege wahrnehmen | 100 Stunden | |
| Moduleinheit 1 | Strukturelle und organisatorische Prozesse im Intermediate Care Bereich gestalten und rechtliche Vorgaben in der Praxis berücksichtigen | 16 Stunden | |
| Moduleinheit 2 | Intermediate Care Patientinnen und Patienten überwachen Notfallsituationen erkennen und angemessen handeln | 24 Stunden | |
| Moduleinheit 3 | Hygienerichtlinien praktisch umsetzen und die Situation einer oder eines an einer Infektion erkrankten Patientin oder Patienten einschätzen und folgerichtig handeln | 22 Stunden | |
| Moduleinheit 4 | Aufgaben im Bereich der Diagnostik und Therapie im interdisziplinären Team wahrnehmen | 20 Stunden | |
| Moduleinheit 5 | Konzepte in der Betreuung von Intermediate Care Patientinnen und Patienten umsetzen | 18 Stunden | |
| 
 | 
 | 
 | |
| Fachmodul II | Spezielle Pflege- und Behandlungsmaßnahmen von | Gesundheits- | Gesundheits- | 
| Moduleinheit 1 | Die Situation der oder des Intermediate Care Patientin oder Patienten mit respiratorischen Störungen einschätzen und folgerichtig handeln | 30 Stunden | 28 Stunden | 
| Moduleinheit 2 | Die Situation der oder des Intermediate Care Patientin oder Patienten mit Störungen des Herz-Kreislauf-Systems einschätzen und folgerichtig handeln | 30 Stunden | 28 Stunden | 
| Moduleinheit 3 | Die Situation der oder des Intermediate Care Patientin oder Patienten mit Störungen des Stoffwechsels und der Ausscheidungsfunktion einschätzen und folgerichtig handeln | 30 Stunden | 28 Stunden | 
| 
 | 
 | 
 | 
 | 
| Fachmodul III | Besondere Pflegesituationen in der Intermediate | Gesundheits- | Gesundheits- | 
| Moduleinheit 1 | Die Situation der oder des Intermediate Care Patientin oder Patienten mit neurologischen Störungen einschätzen und folgerichtig handeln | 34 Stunden | 28 Stunden | 
| Moduleinheit 2 | Die Situation der oder des an Demenz Erkrankten wahrnehmen und sie oder ihn situationsbezogen begleiten | 16 Stunden | 0 Stunden | 
| Moduleinheit 3 | Die Situation in der Neonatologie Wahrnehmen und situationsbezogen begleiten | 0 Stunden | 28 Stunden | 
| Moduleinheit 4 | Patientinnen und Patienten in besonderen Lebenssituationen wahrnehmen und situationsbezogen begleiten | 20 Stunden | 20 Stunden | 
Anlage 8
Fachmodule Notfallpflege: gesamt: 550 Stunden
| Fachmodul I | Patientinnen und Patienten in der Notaufnahme ersteinschätzen, auf- | 154 Stunden | 
| Moduleinheit 1 | Den Erstkontakt mit Patientinnen und Patienten gestalten | 54 Stunden | 
| Moduleinheit 2 | Die Behandlungsdringlichkeit von Patientinnen und Patienten ersteinschätzen und dokumentieren | 30 Stunden | 
| Moduleinheit 3 | Symptomorientiert handeln in der Notaufnahme | 10 Stunden | 
| Moduleinheit 4 | Patientinnen und Patienten mit akuten Syndromen in der Notaufnahme überwachen und folgerichtig handeln | 40 Stunden | 
| Moduleinheit 5 | Als Notfallpflegende agieren und mit Belastungen umgehen | 20 Stunden | 
| 
 | 
 | 
 | 
| Fachmodul II | Patientinnen und Patienten in speziellen Pflegesituationen begleiten | 130 Stunden | 
| Moduleinheit 1 | Patientinnen und Patienten mit thermischen Schäden oder Notfällen, Elektro- und Blitzunfällen, Chemie- und Strahlenunfällen in ihrer speziellen Pflegesituation begleiten | 16 Stunden | 
| Moduleinheit 2 | An Demenz erkrankte Patientinnen und Patienten in der Notaufnahme versorgen | 24 Stunden | 
| Moduleinheit 3 | Patientinnen und Patienten mit Gewalt- und Missbrauchserfahrung begleiten | 20 Stunden | 
| Moduleinheit 4 | Patientinnen und Patienten in akuten psychiatrischen und verhaltensbedingten Notfällen überwachen und versorgen | 20 Stunden | 
| Moduleinheit 5 | Patientinnen und Patienten mit akuten gynäkologischen, urologischen und nephrologischen Erkrankungen überwachen und versorgen | 10 Stunden | 
| Moduleinheit 6 | Gerontologische Patientinnen und Patienten in der Notfallsituation begleiten | 20 Stunden | 
| Moduleinheit 7 | Kinder mit akuten Erkrankungen in der Notaufnahme überwachen und begleiten | 20 Stunden | 
| 
 | 
 | 
 | 
| Fachmodul III | Patientinnen und Patienten mit akuten Diagnosen überwachen und | 90 Stunden | 
| Moduleinheit 1 | Patientinnen und Patienten mit hämatologisch oder onkologischen Syndromen begleiten | 10 Stunden | 
| Moduleinheit 2 | Patientinnen und Patienten mit akuten gastroenterologischen und Stoffwechselsyndromen oder Intoxikationen versorgen | 20 Stunden | 
| Moduleinheit 3 | Patientinnen und Patienten mit akuten kardiologischen und/oder pulmologischen Erkrankungen überwachen und versorgen | 40 Stunden | 
| Moduleinheit 4 | Patientinnen und Patienten mit neurologischen Erkrankungen überwachen und begleiten | 20 Stunden | 
| 
 | 
 | 
 | 
| Fachmodul IV | Patientinnen und Patienten mit akuten traumatologischen Ereignissen | 110 Stunden | 
| Moduleinheit 1 | Patientinnen und Patienten mit akuten traumatologischen Ereignissen oder bei herz- und gefäßchirurgischen Notfällen versorgen und überwachen | 30 Stunden | 
| Moduleinheit 2 | Patientinnen und Patienten mit akuten traumatologischen Ereignissen im Schockraum versorgen und überwachen | 40 Stunden | 
| Moduleinheit 3 | Patientinnen und Patienten mit akuten Verletzungen des zentralen Nervensystems in der Notaufnahme überwachen und begleiten | 20 Stunden | 
| Moduleinheit 4 | Patientinnen und Patienten mit Schmerzen in der Notaufnahme überwachen und begleiten | 10 Stunden | 
| Moduleinheit 5 | Patientinnen und Patienten mit akuten Erkrankungen des Hals-, Nasen-Ohren Bereichs sowie mit akuten ophthalmologischen Erkrankungen überwachen und begleiten | 10 Stunden | 
| 
 | 
 | 
 | 
| Fachmodul V | Abläufe in Notaufnahmen strukturieren und organisieren | 40 Stunden | 
| Moduleinheit 1 | Notaufnahmeabteilungen organisieren und Prozesse mitgestalten | 10 Stunden | 
| Moduleinheit 2 | Rechtliche Grundlagen in der Notfallpflege umsetzen | 12 Stunden | 
| Moduleinheit 3 | Arbeitsschutz und Hygienerichtlinien in der Notaufnahme umsetzen | 8 Stunden | 
| Moduleinheit 4 | Besondere Lagen und Massenanfälle von Verletzten und Erkrankten in der Notaufnahme bewältigen | 10 Stunden | 
| 
 | 
 | 
 | 
| Unterrichts- | Zum Beispiel Verfügungsstunden zur Vertiefung, Exkursion Prüfung | 26 Stunden | 
Anlage 9
Praktische Einsätze
| 
 | Weiterbildung | Aufteilung | 
| 1. | Intensivpflege und Anästhesie | Insgesamt: 2 350 Stunden | 
| 
 | 
 | 600 Stunden operative Intensivpflege | 
| 
 | 
 | 600 Stunden konservative Intensivpflege | 
| 
 | 
 | 800 Stunden Anästhesie | 
| 
 | 
 | 350 Stunden zur Verteilung auf die vorgenannten Bereiche oder weitere Funktionsbereiche | 
| 2. | Intensivpflege | Insgesamt: 1 550 Stunden | 
| 
 | 
 | 600 Stunden operative Intensivpflege | 
| 
 | 
 | 600 Stunden konservative Intensivpflege | 
| 
 | 
 | 350 Stunden zur Verteilung auf die vorgenannten Bereiche oder weitere Funktionsbereiche | 
| 3. | Anästhesie | Insgesamt: 800 Stunden | 
| 
 | 
 | Je 200 Stunden in drei operativen Fachbereichen der Anästhesie | 
| 
 | 
 | 200 Stunden zur Verteilung auf die vorgenannten Bereiche oder weitere anästhesiologische Arbeitsbereiche, davon können maximal 80 Stunden in der Intensivpflege abgeleistet werden | 
| 4. | Pädiatrische Intensivpflege | Insgesamt: 2 350 Stunden | 
| 
 | 
 | 600 Stunden interdisziplinäre Kinderintensivstation, davon können 100 Stunden auf einer Erwachsenenintensivstation (operative oder konservative Intensivtherapieeinheiten) oder auf einer neonatologischen Intensivstation mit ausgewiesenen Kinderintensivplätzen absolviert werden | 
| 
 | 
 | 660 Stunden neonatologische Intensivstation | 
| 
 | 
 | 350 Stunden Anästhesie | 
| 
 | 
 | 740 Stunden zur Verteilung auf die vorgenannten Bereiche | 
| 5. | Intermediate Care (IMC) | Insgesamt 900 Stunden | 
| 
 | 
 | 800 Stunden auf zwei unterschiedlichen, im Bettenplan anerkannten IMC-Stationen (Intensivüberwachungsstationen) oder auf einer interdisziplinären IMC-Station | 
| 
 | 
 | 100 Stunden auf einer Intensivstation | 
| 
 | 
 | Schwerpunkt Pädiatrie | 
| 
 | 
 | 800 Stunden auf einer Station mit IMC-Betten | 
| 
 | 
 | 100 Stunden pädiatrische oder neonatologische Intensivstation | 
| 6. | Notfallpflege | Insgesamt 1 800 Stunden | 
| 
 | 
 | Pflichteinsatzgebiete: | 
| 
 | 
 | 920 Stunden Notfallaufnahme, davon | 
| 
 | 
 | mindestens 300 Stunden in einer zentralen oder interdisziplinären Notaufnahme | 
| 
 | 
 | 260 Stunden Intensivstation | 
| 
 | 
 | 200 Stunden Anästhesie | 
| 
 | 
 | 120 Stunden Präklinische Notfallversorgung | 
| 
 | 
 | Optionale Einsatzgebiete: | 
| 
 | 
 | 300 Stunden zur Verteilung auf die oben genannten Pflichteinsatzgebiete oder weitere Einsatzgebiete |