Verordnung des Kultusministeriums über die Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien (Gymnasiallehrerprüfungsordnung I - GymPO I) Vom 31. Juli 2009
§ 1 Ziel des Studiums, Zweck der Prüfung, Grundlagen
§ 2 Aufgaben der Hochschulen
§ 3 Prüfungsamt
§ 4 Prüfungsausschüsse und Prüfer
§ 5 Regelstudienzeit, Studienumfang und Verteilung der Leistungspunkte ohne Verbindungen mit den Fächern Bildende Kunst und Musik
| 
 | 
 | Leistungspunkte | 
| Erstes Hauptfach | Pflichtmodule | 80 | 
| 
 | Wahlmodule | 14 | 
| 
 | Fachdidaktikmodule | 10 | 
| Zweites Hauptfach | Pflichtmodule | 80 | 
| 
 | Wahlmodule | 14 | 
| 
 | Fachdidaktikmodule | 10 | 
| Module Ethisch-Philosophisches | 12 | |
| Module Bildungswissenschaftliches | 18 | |
| Module Personale Kompetenz | 6 | |
| Schulpraxissemester | 
 | 16 | 
| Wissenschaftliche Arbeit | 20 | |
| Mündliche Prüfung 1. Hauptfach | 10 | |
| Mündliche Prüfung 2. Hauptfach | 10 | |
| Summe | 
 | 300. | 
§ 6 Regelstudienzeit, Studienumfang und Verteilung der Leistungspunkte bei Verbindungen mit dem Fach Bildende Kunst
| Studium insgesamt | 
 | Leistungspunkte | 
| Bildende Kunst | Pflichtmodule | 154 | 
| 
 | Wahlmodule | 36 (6) | 
| 
 | Fachdidaktikmodule | 10 | 
| 
 | Künstlerische Arbeit | 20 | 
| Wissenschaftliches | Pflichtmodule | 60 (80) | 
| Fach (oder Verbreiterungsfach) | Wahlmodule | 3 (8) | 
| Fachdidaktikmodule | 5 (10) | |
| Module Ethisch-Philosophisches | 
 | |
| Grundlagenstudium | 
 | 12 | 
| Module Bildungswissenschaftliches | 
 | |
| Begleitstudium | 
 | 18 | 
| Module Personale Kompetenz | 6 | |
| Schulpraxissemester | 
 | 16 | 
| Mündliche/Integrative Prüfung | 
 | |
| im Fach Bildende Kunst | 10 | |
| Mündliche Prüfung im wissenschaftlichen Fach oder Integrative Prüfung im Verbreiterungsfach | 10 | |
| Summe | 360. | |
§ 7 Regelstudienzeit, Studienumfang und Verteilung der Leistungspunkte bei Verbindungen mit dem Fach Musik
| Studium insgesamt | Leistungspunkte | ||
| Musik | Pflichtmodule | 120 | |
| 
 | Wahlmodule | 40 | |
| 
 | Fachdidaktikmodule | 10 | |
| 
 | Wissenschaftliche Arbeit | 20 | |
| Wissenschaftliches Fach (oder Verbreiterungsfach) | Pflichtmodule | 80 (60) | |
| 
 | Wahlmodule | 8 (3) | |
| 
 | Fachdidaktikmodule | 10 (5) | |
| Module Ethisch-Philosophisches Grundlagenstudium | 12 | ||
| Module Bildungswissenschaftliches Begleitstudium | 18 | ||
| Module Personale Kompetenz | 6 | ||
| Schulpraxissemester | 
 | 16 | |
| Mündliche/Künstlerisch-Praktische/ Integrative Prüfung im Fach Musik | 10 | ||
| Mündliche Prüfung im wissenschaftlichen Fach oder Künstlerisch-Praktische/Integrative Prüfung im Verbreiterungsfach | 10 | ||
| Summe | 360 (330). | ||
§ 8 Prüfungsfächer und Fächerverbindungen
§ 9 Schulpraxissemester
§ 10 Akademische Zwischenprüfung
§ 11 Art und Umfang der Prüfung
§ 12 Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung
§ 13 Meldung zur Prüfung
§ 14 Zulassung zur Prüfung
§ 15 Zeitpunkt der Prüfung
§ 16 Wissenschaftliche Arbeit
§ 17 Künstlerische Arbeit
§ 18 Mündliche Prüfung in allen Fächern außer Bildende Kunst und Musik
§ 19 Abschließende Prüfungen in den Fächern Bildende Kunst und Musik und den entsprechenden Verbreiterungsfächern
§ 20 Bewertung der Prüfungsleistungen
| sehr gut (1) | = | eine Leistung, die den Anforderungen in besonderem Maße entspricht, | 
| gut (2) | = | eine Leistung, die den Anforderungen voll entspricht, | 
| befriedigend (3) | = | eine Leistung, die im Allgemeinen den Anforderungen entspricht, | 
| ausreichend (4) | = | eine Leistung, die zwar Mängel aufweist, aber im Ganzen den Anforderungen noch entspricht, | 
| mangelhaft (5) | = | eine Leistung, die den Anforderungen nicht entspricht, jedoch erkennen lässt, dass die notwendigen Grundkenntnisse vorhanden sind, | 
| ungenügend (6) | = | eine Leistung, die den Anforderungen nicht entspricht und bei der die notwendigen Grundkenntnisse fehlen. | 
§ 21 Ermittlung der Endnoten und der Gesamtnote
| 1.00 bis 1,24 | ergibt die Note »sehr gut« (1,0), | 
| 1,25 bis 1,74 | ergibt die Note »sehr gut bis gut« (1,5), | 
| 1,75 bis 2,24 | ergibt die Note »gut« (2,0), | 
| 2,25 bis 2,74 | ergibt die Note »gut bis befriedigend« (2,5), | 
| 2,75 bis 3,24 | ergibt die Note »befriedigend« (3,0), | 
| 3,25 bis 3,74 | ergibt die Note »befriedigend bis ausreichend« (3,5), | 
| 3,75 bis 4,00 | ergibt die Note »ausreichend« (4,0), | 
| 4.01 bis 4,74 | ergibt die Note »ausreichend bis mangelhaft« (4,5), | 
| 4,75 bis 5,24 | ergibt die Note »mangelhaft« (5,0), | 
| 5,25 bis 5,74 | ergibt die Note »mangelhaft bis ungenügend« (5,5), | 
| 5,75 bis 6,00 | ergibt die Note »ungenügend« (6,0). | 
§ 22 Täuschung, Ordnungsverstöße
§ 23 Rücktritt von der Prüfung
§ 24 Unterbrechung der Prüfung
§ 25 Wiederholung der Prüfung
§ 26 Freiversuch
§ 27 Notenverbesserung
§ 28 Anrechnung von Prüfungsleistungen
§ 29 Befähigung, Prüfungszeugnis und Diploma Supplement
§ 30 Erweiterungsprüfung
| 
 | Leistungspunkte | ||
| Erweiterungsfach | Pflichtmodule (Fachcurricula) | 80 | |
| in Hauptfachumfang | Wahlmodule | 14 | |
| 
 | Fachdidaktikmodule | 10 | |
| 
 | Ergänzende Module (Fachwissenschaft, Fachdidaktik oder personale Kompetenz) | 6 | |
| 
 | Abschließende mündliche Prüfung | 10 | |
| Summe | 
 | 120. | |
| Erweiterungsfach in Beifachumfang | Pflichtmodule (Fachcurricula) | 60 | |
| 
 | Wahlmodule | 9 | |
| 
 | Fachdidaktikmodule | 5 | |
| 
 | Ergänzende Module | 6 | |
| 
 | (Fachwissenschaft, Fachdidaktik oder personale Kompetenz) | 
 | |
| Abschließende mündliche Prüfung | 10 | ||
| Summe | 
 | 90. | |