Verordnung des Kultusministeriums über die Ausbildung und Prüfung an der Berufsfachschule für Goldschmiede (Schul- und Prüfungsordnung Goldschmiedeschule Pforzheim) Vom 13. Juni 1977
1. Abschnitt Allgemeines
§ 1 Dauer der Ausbildung
§ 2 Zweck der Ausbildung
§ 3 Art der Ausbildung
§ 4 Maßgebende Fächer
§ 5 Notengebung
| sehrgut | (1) =1,0 bis 1,4 | ausreichend | (4) =3,5 bis 4,4 | 
| gut | (2) =1,5 bis 2,4 | mangelhaft | (5) =4,5 bis 5,4 | 
| befriedigend | (3) =2,5 bis 3,4 | ungenügend | (6) =5,5 bis 6,0 | 
2. Abschnitt Aufnahmeverfahren
§ 6 Zulassungsvoraussetzungen
§ 7 Aufnahmeantrag
§ 8 Ausleseprüfung
§ 9 Probezeit
3. Abschnitt Versetzung
§ 10 Voraussetzungen
§ 11 Entscheidung über die Versetzung bzw. die Entlassung
4. Abschnitt Abschlußprüfung
§ 12 Zweck der Prüfung
§ 13 Teile der Prüfung
§ 14 Ort und Zeit der Prüfung
§ 15 Zulassung zur Prüfung, Anmeldenoten
§ 16 Prüfungsausschuß, Fachausschüsse
§ 17 Schriftliche Prüfung
| 1. | Deutsch | (Arbeitszeit 120 Minuten) | 
| 2. | Gemeinschaftskunde | (Arbeitszeit 60 Minuten) | 
| 3. | Wirtschaftskunde | (Arbeitszeit 60 Minuten) | 
| 4. | Technologie | (Arbeitszeit 120 Minuten) | 
| 5. | Edelsteinkunde | (Arbeitszeit 90 Minuten) | 
| 6. | Technische Mathematik | (Arbeitszeit 120 Minuten) | 
| 7. | Entwurf und Darstellung | (Arbeitszeit 180 Minuten) | 
| 8. | Geschichte der Goldschmiedekunst | (Arbeitszeit 90 Minuten) | 
§ 18 Praktische Prüfung
§ 19 Mündliche Prüfung
§ 20 Feststellung des Prüfungsergebnisses
§ 21 Zeugnis
§ 22 Wiederholung
§ 23 Ausschluß von der Prüfung
§ 24 Rücktritt von der Prüfung
§ 25 Entlassung
5. Abschnitt Schlußbestimmung
§ 26 Inkrafttreten
Anlage
| Bereiche/Fächer | (durchschnittliche Zahl der Wochenstunden) | ||||||||||||
| 1.Schuljahr | 2.Schuljahr | ||||||||||||
| 1. | Pflichtfächer | ||||||||||||
| 1.1 | Allgemeiner Bereich | 6 | 7 | ||||||||||
| Religionslehre | 1 | 1 | |||||||||||
| Deutsch | 2 | 1 | |||||||||||
| Gemeinschaftskunde | 1 | 2 | |||||||||||
| Wirtschaftskunde | 1 | 2 | |||||||||||
| Sport | 1 | 1 | |||||||||||
| 1.2 | Fachlicher Bereich | 31 | 30 | ||||||||||
| 1.2.1 | FachtheoretischerBereich | 12 | 11 | ||||||||||
| Technologie | 3 | 2 | |||||||||||
| Edelsteinkunde | 1 | 1 | |||||||||||
| Entwurf und Darstellung | 2 | 2 | |||||||||||
| Gestaltungslehre | 2 | 2 | |||||||||||
| Räumliches Gestalten | 2 | 2 | |||||||||||
| Technische Mathematik | 1 | 1 | |||||||||||
| Geschichte derGoldschmiedekunst | 1 | 1 | |||||||||||
| 1.2.2 | Fachpraktischer Bereich | 19 | 19 | ||||||||||
| Fachpraxis | 13 | 15 | |||||||||||
| Sondertechniken | 6 | 4 | |||||||||||
| 2. | Wahlpflichtfächer | ||||||||||||
| Methoden geistigenArbeitens | |||||||||||||
| Stützunterricht | |||||||||||||
| Ergänzende Fächer, z.B. | |||||||||||||
| Fremdsprache | |||||||||||||
| Ergänzendeberufsbezogene Fächer | |||||||||||||
| Computertechnik* | 1 | ||||||||||||
| Realisation | 1 | 2 | |||||||||||
| Wochenstunden | 39 | 39 | |||||||||||
| Wahlfach | 2 | 2 | |||||||||||