Verordnung des Kultusministeriums über die Ausbildung und den Abschluß an einjährigen gewerblichen Berufsfachschulen Vom 11. Februar 1992
1. ABSCHNITT Allgemeines
§ 1 Zweck und Dauer der Ausbildung
§ 2 Bildungsplan, Stundentafel, maßgebende Fächer, Zeugnis
2. ABSCHNITT Aufnahmeverfahren
§ 3 Aufnahmevoraussetzungen
§ 4 Aufnahmeantrag
3. ABSCHNITT Fachpraktische Abschlußprüfung
§ 5 Zweck der Prüfung
§ 6 Abnahme der Prüfung
§ 7 Fachausschuß
§ 8 Nichtteilnahme, Rücktritt
§ 9 Ordnungsverstöße
4. ABSCHNITT Abschluß
§ 10 Ermittlung des Ergebnisses des Abschlusses
§ 11 Zeugnis
§ 12 Wiederholung, Entlassung
5. ABSCHNITT Schlußbestimmung
§ 13 Inkrafttreten
Anlage
Stundentafeln der einjährigen gewerblichen Berufsfachschulen
| - | Metalltechnik | ||||||||
| 
 | Berufsgruppe | ||||||||
| 
 | Feinwerktechnik | ||||||||
| 
 | 
 | ||||||||
| - | Elektrotechnik | ||||||||
| 
 | Berufsgruppe | Energietechnik | |||||||
| 
 | 
 | ||||||||
| - | Bautechnik | ||||||||
| 
 | 
 | ||||||||
| - | Holztechnik | ||||||||
| 
 | 
 | ||||||||
| - | Textiltechnik und Bekleidung | ||||||||
| 
 | 
 | ||||||||
| - | Drucktechnik | ||||||||
| 
 | 
 | Berufsspezifischer Schwerpunkt | |||||||
| 
 | 
 | Satzherstellung | |||||||
| 
 | 
 | ||||||||
| - | Farbtechnik | ||||||||
| 
 | 
 | ||||||||
| - | Körperpflege | ||||||||
| 
 | 
 | ||||||||
| - | Ernährung und Hauswirtschaft | ||||||||
| 
 | 
 | Berufsgruppe | Backwarenherstellung | ||||||
| 
 | 
 | ||||||||
| - | Radio- und Fernsehtechniker | ||||||||
Schulart: Einjährige Berufsfachschule Berufsfeld: Metalltechnik
| Bereiche/Fächer | durchschnittliche Zahl der | ||||||||
| 1. | Pflichtfächer | 
 | 
 | 
 | |||||
| 1.1 | Allgemeiner Bereich | 4 | 
 | 
 | |||||
| 
 | Religionslehre | 
 | 
 | 1 | |||||
| 
 | Deutsch | 
 | 
 | 1 | |||||
| 
 | Gemeinschaftskunde | 
 | 
 | 1 | |||||
| 
 | Wirtschaftskunde | 
 | 
 | 1 | |||||
| 1.2 | Fachlicher Bereich | 31 | 
 | 
 | |||||
| 
 | - | Fachtheoretischer Bereich | 
 | 91 | 
 | ||||
| 
 | 
 | Technologie mit Labor | 
 | 
 | 3 + 1 | ||||
| 
 | 
 | Arbeitsplanung | 
 | 
 | 2 | ||||
| 
 | 
 | Technische Mathematik | 
 | 
 | 1 | ||||
| 
 | 
 | Technologiepraktikum | 
 | 
 | 2 | ||||
| 
 | - | Fachpraktischer Bereich | 
 | 22 | 
 | ||||
| 
 | 
 | Fachpraxis | 
 | 
 | 
 | ||||
| 
 | - | berufsfeldbreiter Bereich | 
 | 
 | 15 | ||||
| 
 | - | berufsgruppenspezifischer Schwerpunktsbereich2 | 
 | 
 | 7 | ||||
| 2. | Wahlpflichtfächer | 2 | 
 | 
 | |||||
| 
 | Methoden geistigen Arbeitens | 
 | 
 | 2 | |||||
| 
 | Stützunterricht | 
 | 
 | 
 | |||||
| 
 | Ergänzende Fächer, z.B.: | 
 | 
 | 
 | |||||
| 
 | - | Fremdsprache | 
 | 
 | 
 | ||||
| 
 | - | weitere berufsbezogene Fächer | 
 | 
 | 
 | ||||
| 
 | Summe | 37 | 
 | 
 | |||||
Schulart: Einjährige Berufsfachschule Berufsfeld: Elektrotechnik
| Bereiche/Fächer | durchschnittliche Zahl der | ||||||||
| 1. | Pflichtfächer | 
 | 
 | 
 | |||||
| 1.1 | Allgemeiner Bereich | 4 | 
 | 
 | |||||
| 
 | Religionslehre | 
 | 
 | 1 | |||||
| 
 | Deutsch | 
 | 
 | 1 | |||||
| 
 | Gemeinschaftskunde | 
 | 
 | 1 | |||||
| 
 | Wirtschaftskunde | 
 | 
 | 1 | |||||
| 1.2 | Fachlicher Bereich | 31 | 
 | 
 | |||||
| 
 | - | Fachtheoretischer Bereich | 
 | 91 | 
 | ||||
| 
 | 
 | Technologie mit Labor | 
 | 
 | 4 + 1 | ||||
| 
 | 
 | Schaltungstechnik und Funktionsanalyse | 
 | 
 | 1 | ||||
| 
 | 
 | Technische Mathematik | 
 | 
 | 1 | ||||
| 
 | 
 | Technologiepraktikum | 
 | 
 | 2 | ||||
| 
 | - | Fachpraktischer Bereich | 
 | 22 | 
 | ||||
| 
 | 
 | Fachpraxis | 
 | 
 | 
 | ||||
| 
 | - | berufsfeldbreiter Bereich | 
 | 
 | 15 | ||||
| 
 | - | berufsgruppenspezifischer Schwerpunktsbereich2 | 
 | 
 | 7 | ||||
| 2. | Wahlpflichtfächer | 2 | 
 | 
 | |||||
| 
 | Methoden geistigen Arbeitens | 
 | 
 | 2 | |||||
| 
 | Stützunterricht | 
 | 
 | 
 | |||||
| 
 | Ergänzende Fächer, z.B.: | 
 | 
 | 
 | |||||
| 
 | - | Fremdsprache | 
 | 
 | 
 | ||||
| 
 | - | weitere berufsbezogene Fächer | 
 | 
 | 
 | ||||
| 
 | Summe | 37 | 
 | 
 | |||||
Schulart: Einjährige Berufsfachschule Berufsfeld: Bautechnik
| Bereiche/Fächer | durchschnittliche Zahl der | ||||||||
| 1. | Pflichtfächer | 
 | 
 | 
 | |||||
| 1.1 | Allgemeiner Bereich | 4 | 
 | 
 | |||||
| 
 | Religionslehre | 
 | 
 | 1 | |||||
| 
 | Deutsch | 
 | 
 | 1 | |||||
| 
 | Gemeinschaftskunde | 
 | 
 | 1 | |||||
| 
 | Wirtschaftskunde | 
 | 
 | 1 | |||||
| 1.2 | Fachlicher Bereich | 31 | 
 | 
 | |||||
| 
 | - | Fachtheoretischer Bereich | 
 | 9 | 
 | ||||
| 
 | 
 | Technologie | 
 | 
 | 3 | ||||
| 
 | 
 | Technische Mathematik | 
 | 
 | 2 | ||||
| 
 | 
 | Technisches Zeichnen1) | 
 | 
 | 2 | ||||
| 
 | 
 | Technologiepraktikum | 
 | 
 | 2 | ||||
| 
 | - | Fachpraktischer Bereich | 
 | 22 | 
 | ||||
| 
 | 
 | Fachpraxis2 | 
 | 
 | 22 | ||||
| 2. | Wahlpflichtfächer | 2 | 
 | 
 | |||||
| 
 | Methoden geistigen Arbeitens | 
 | 
 | 2 | |||||
| 
 | Stützunterricht | 
 | 
 | 
 | |||||
| 
 | Ergänzende Fächer, z.B.: | 
 | 
 | 
 | |||||
| 
 | - | Fremdsprache | 
 | 
 | 
 | ||||
| 
 | - | weitere berufsbezogene Fächer | 
 | 
 | 
 | ||||
| 
 | - | Computertechnik3 | 
 | 
 | 
 | ||||
| 
 | Summe | 37 | 
 | 
 | |||||
Schulart: Einjährige Berufsfachschule Berufsfeld: Holztechnik
| Bereiche/Fächer | durchschnittliche Zahl der | ||||||||
| 1. | Pflichtfächer | 
 | 
 | 
 | |||||
| 1.1 | Allgemeiner Bereich | 4 | 
 | 
 | |||||
| 
 | Religionslehre | 
 | 
 | 1 | |||||
| 
 | Deutsch | 
 | 
 | 1 | |||||
| 
 | Gemeinschaftskunde | 
 | 
 | 1 | |||||
| 
 | Wirtschaftskunde | 
 | 
 | 1 | |||||
| 1.2 | Fachlicher Bereich | 31 | 
 | 
 | |||||
| 
 | - | Fachtheoretischer Bereich | 
 | 9 | 
 | ||||
| 
 | 
 | Technologie | 
 | 
 | 3 | ||||
| 
 | 
 | Technische Mathematik | 
 | 
 | 2 | ||||
| 
 | 
 | Technisches Zeichnen | 
 | 
 | 2 | ||||
| 
 | 
 | Technologiepraktikum | 
 | 
 | 2 | ||||
| 
 | - | Fachpraktischer Bereich | 
 | 22 | 
 | ||||
| 
 | 
 | Fachpraxis | 
 | 
 | 22 | ||||
| 2. | Wahlpflichtfächer | 2 | 
 | 
 | |||||
| 
 | Methoden geistigen Arbeitens | 
 | 
 | 2 | |||||
| 
 | Stützunterricht | 
 | 
 | 
 | |||||
| 
 | Ergänzende Fächer, z.B. : | 
 | 
 | 
 | |||||
| 
 | - | Fremdsprache | 
 | 
 | 
 | ||||
| 
 | - | weitere berufsbezogene Fächer | 
 | 
 | 
 | ||||
| 
 | - | Computertechnik1) | 
 | 
 | 
 | ||||
| 
 | Summe | 37 | 
 | 
 | |||||
Schulart: Einjährige Berufsfachschule Berufsfeld: Textiltechnik und Bekleidung
| Bereiche/Fächer | durchschnittliche Zahl der | ||||||||
| 1. | Pflichtfächer | 
 | 
 | 
 | |||||
| 1.1 | Allgemeiner Bereich | 4 | 
 | 
 | |||||
| 
 | Religionslehre | 
 | 
 | 1 | |||||
| 
 | Deutsch | 
 | 
 | 1 | |||||
| 
 | Gemeinschaftskunde | 
 | 
 | 1 | |||||
| 
 | Wirtschaftskunde | 
 | 
 | 1 | |||||
| 1.2 | Fachlicher Bereich | 31 | 
 | 
 | |||||
| 
 | - | Fachtheoretischer Bereich | 
 | 9 | 
 | ||||
| 
 | 
 | Technologie | 
 | 
 | 6 | ||||
| 
 | 
 | Technische Mathematik | 
 | 
 | 1 | ||||
| 
 | 
 | Technologiepraktikum | 
 | 
 | 2 | ||||
| 
 | - | Fachpraktischer Bereich | 
 | 22 | 
 | ||||
| 
 | 
 | Fachpraxis | 
 | 
 | 22 | ||||
| 2. | Wahlpflichtfächer | 2 | 
 | 
 | |||||
| 
 | Methoden geistigen Arbeitens | 
 | 
 | 2 | |||||
| 
 | Stützunterricht | 
 | 
 | 
 | |||||
| 
 | Ergänzende Fächer, z.B.: | 
 | 
 | 
 | |||||
| 
 | - | Fremdsprache | 
 | 
 | 
 | ||||
| 
 | - | weitere berufsbezogene Fächer | 
 | 
 | 
 | ||||
| 
 | - | Computertechnik1 | 
 | 
 | 
 | ||||
| 
 | Summe | 37 | 
 | 
 | |||||
Schulart: Einjährige Berufsfachschule Berufsfeld: Drucktechnik
| Bereiche/Fächer | durchschnittliche Zahl der | ||||||||
| 1. | Pflichtfächer | 
 | 
 | 
 | |||||
| 1.1 | Allgemeiner Bereich | 4 | 
 | 
 | |||||
| 
 | Religionslehre | 
 | 
 | 1 | |||||
| 
 | Deutsch | 
 | 
 | 1 | |||||
| 
 | Gemeinschaftskunde | 
 | 
 | 1 | |||||
| 
 | Wirtschaftskunde | 
 | 
 | 1 | |||||
| 1.2 | Fachlicher Bereich | 31 | 
 | 
 | |||||
| 
 | - | Fachtheoretischer Bereich | 
 | 91 | 
 | ||||
| 
 | 
 | Technologie mit Labor | 
 | 4 + 1 | |||||
| 
 | 
 | Technische Mathematik | 
 | 
 | 1 | ||||
| 
 | 
 | Rechtschreibung | 
 | 
 | 1 | ||||
| 
 | 
 | Technologiepraktikum | 
 | 
 | 2 | ||||
| 
 | - | Fachpraktischer Bereich | 
 | 22 | 
 | ||||
| 
 | 
 | Fachpraxis | 
 | 
 | 
 | ||||
| 
 | - | berufsfeldbreiter Bereich | 
 | 
 | 11 | ||||
| 
 | - | berufsspezifischer Schwerpunktsbereich2 | 
 | 
 | 11 | ||||
| 2. | Wahlpflichtfächer | 2 | 
 | 
 | |||||
| 
 | Methoden geistigen Arbeitens | 
 | 
 | 2 | |||||
| 
 | Stützunterricht | 
 | 
 | 
 | |||||
| 
 | Ergänzende Fächer, z.B.: | 
 | 
 | 
 | |||||
| 
 | - | Fremdsprache | 
 | 
 | 
 | ||||
| 
 | - | weitere berufsbezogene Fächer | 
 | 
 | 
 | ||||
| 
 | Summe | 37 | 
 | 
 | |||||
Schulart: Einjährige Berufsfachschule Berufsfeld: Farbtechnik und Raumgestaltung
| Bereiche/Fächer | durchschnittliche Zahl der | ||||||||
| 1. | Pflichtfächer | 
 | 
 | 
 | |||||
| 1.1 | Allgemeiner Bereich | 4 | 
 | 
 | |||||
| 
 | Religionslehre | 
 | 
 | 1 | |||||
| 
 | Deutsch | 
 | 
 | 1 | |||||
| 
 | Gemeinschaftskunde | 
 | 
 | 1 | |||||
| 
 | Wirtschaftskunde | 
 | 
 | 1 | |||||
| 1.2 | Fachlicher Bereich | 31 | 
 | 
 | |||||
| 
 | - | Fachtheoretischer Bereich | 
 | 9 | 
 | ||||
| 
 | 
 | Technologie | 
 | 
 | 3 | ||||
| 
 | 
 | Technische Mathematik | 
 | 
 | 2 | ||||
| 
 | 
 | Gestaltung | 
 | 
 | 22 | ||||
| 
 | 
 | Technologiepraktikum | 
 | 
 | 2 | ||||
| 
 | - | Fachpraktischer Bereich | 
 | 22 | 
 | ||||
| 
 | 
 | Fachpraxis | 
 | 
 | 22 | ||||
| 2. | Wahlpflichtfächer | 2 | 
 | 
 | |||||
| 
 | Methoden geistigen Arbeitens | 
 | 
 | 2 | |||||
| 
 | Stützunterricht | 
 | 
 | 
 | |||||
| 
 | Ergänzende Fächer, z.B.: | 
 | 
 | 
 | |||||
| 
 | - | Fremdsprache | 
 | 
 | 
 | ||||
| 
 | - | weitere berufsbezogene Fächer | 
 | 
 | 
 | ||||
| 
 | - | Computertechnik1 | 
 | 
 | 
 | ||||
| 
 | Summe | 37 | 
 | 
 | |||||
Schulart: Einjährige Berufsfachschule Berufsfeld: Körperpflege
| Bereiche/Fächer | durchschnittliche Zahl der | ||||||||
| 1. | Pflichtfächer | 
 | 
 | 
 | |||||
| 1.1 | Allgemeiner Bereich | 4 | 
 | 
 | |||||
| 
 | Religionslehre | 
 | 
 | 1 | |||||
| 
 | Deutsch | 
 | 
 | 1 | |||||
| 
 | Gemeinschaftskunde | 
 | 
 | 1 | |||||
| 
 | Wirtschaftskunde | 
 | 
 | 1 | |||||
| 1.2 | Fachlicher Bereich | 31 | 
 | 
 | |||||
| 
 | - | Fachtheoretischer Bereich | 
 | 9 | 
 | ||||
| 
 | 
 | Technologie | 
 | 
 | 4 | ||||
| 
 | 
 | Angewandte Mathematik | 
 | 
 | 1 | ||||
| 
 | 
 | Gestaltung | 
 | 
 | 2 | ||||
| 
 | 
 | Technologiepraktikum | 
 | 
 | 2 | ||||
| 
 | - | Fachpraktischer Bereich | 
 | 22 | 
 | ||||
| 
 | 
 | Fachpraxis | 
 | 
 | 22 | ||||
| 2. | Wahlpflichtfächer | 2 | 
 | 
 | |||||
| 
 | Methoden geistigen Arbeitens | 
 | 
 | 2 | |||||
| 
 | Stützunterricht | 
 | 
 | 
 | |||||
| 
 | Ergänzende Fächer, z.B.: | 
 | 
 | 
 | |||||
| 
 | - | Fremdsprache | 
 | 
 | 
 | ||||
| 
 | - | weitere berufsbezogene Fächer | 
 | 
 | 
 | ||||
| 
 | - | Computertechnik | 
 | 
 | 
 | ||||
| 
 | Summe | 37 | 
 | 
 | |||||
Schulart: Einjährige Berufsfachschule Berufsfeld: Ernährung und Hauswirtschaft (gewerbliche Berufe)
| Bereiche/Fächer | durchschnittliche Zahl der | ||||||||
| 1. | Pflichtfächer | 
 | 
 | 
 | |||||
| 1.1 | Allgemeiner Bereich | 6 | 
 | 
 | |||||
| 
 | Religionslehre | 
 | 
 | 1 | |||||
| 
 | Deutsch | 
 | 
 | 2 | |||||
| 
 | Gemeinschaftskunde | 
 | 
 | 1 | |||||
| 
 | Wirtschaftskunde | 
 | 
 | 1 | |||||
| 
 | Sport | 
 | 
 | 1 | |||||
| 1.2 | Fachlicher Bereich | 29 | 
 | 
 | |||||
| 
 | - | Fachtheoretischer Bereich | 
 | 7 | 
 | ||||
| 
 | 
 | Technologie | 
 | 
 | 3,5 | ||||
| 
 | 
 | Technische Mathematik | 
 | 
 | 1,5 | ||||
| 
 | 
 | Technologiepraktikum | 
 | 
 | 2 | ||||
| 
 | - | Fachpraktischer Bereich | 
 | 22 | 
 | ||||
| 
 | 
 | Fachpraxis, berufsgruppenspezifisch1 | 
 | 
 | 22 | ||||
| 2. | Wahlpflichtfächer | 2 | 
 | 
 | |||||
| 
 | Methoden geistigen Arbeitens | 
 | 
 | 2 | |||||
| 
 | Stützunterricht | 
 | 
 | 
 | |||||
| 
 | Ergänzende Fächer, z.B.: | 
 | 
 | 
 | |||||
| 
 | - | Fremdsprache | 
 | 
 | 
 | ||||
| 
 | - | ergänzende berufsbezogene Fächer | 
 | 
 | 
 | ||||
| 
 | - | Computertechnik2 | 
 | 
 | 
 | ||||
| 
 | Summe | 37 | 
 | 
 | |||||
Schulart: Einjährige Berufsfachschule Berufsfeld: Radio- und Fernsehtechnik
| Bereiche/Fächer | durchschnittliche Zahl der | ||||||||
| 1. | Pflichtfächer | 
 | 
 | 
 | |||||
| 1.1 | Allgemeiner Bereich | 4 | 
 | 
 | |||||
| 
 | Religionslehre | 
 | 
 | 1 | |||||
| 
 | Deutsch | 
 | 
 | 1 | |||||
| 
 | Gemeinschaftskunde | 
 | 
 | 1 | |||||
| 
 | Wirtschaftskunde | 
 | 
 | 1 | |||||
| 1.2 | Fachlicher Bereich | 31 | 
 | 
 | |||||
| 
 | - | Fachtheoretischer Bereich | 
 | 19 | 
 | ||||
| 
 | 
 | Technologie mit Labor | 
 | 
 | 8 | ||||
| 
 | 
 | Schaltungstechnik und Funktionsanalyse | 
 | 
 | 3 | ||||
| 
 | 
 | Technische Mathematik | 
 | 
 | 2 | ||||
| 
 | 
 | Technologiepraktikum | 
 | 
 | 6 | ||||
| 
 | - | Fachpraktischer Bereich | 
 | 12 | 
 | ||||
| 
 | 
 | Fachpraxis | 
 | 
 | 12 | ||||
| 2. | Wahlpflichtfächer | 2 | 
 | 
 | |||||
| 
 | Methoden geistigen Arbeitens | 
 | 
 | 2 | |||||
| 
 | Stützunterricht | 
 | 
 | 
 | |||||
| 
 | Ergänzende Fächer, z.B.: | 
 | 
 | 
 | |||||
| 
 | - | Fremdsprache | 
 | 
 | 
 | ||||
| 
 | - | weitere berufsbezogene Fächer | 
 | 
 | 
 | ||||
| 
 | - | Computertechnik1 | 
 | 
 | 
 | ||||
| 
 | Summe | 37 | 
 | 
 | |||||