Verordnung des Kultusministeriums über die Ausbildung und Prüfung an den dreijährigen Berufskollegs für Design (APrOBKDesign) Vom 20. August 2004
1. ABSCHNITT Allgemeines
§ 1 Geltungsbereich
§ 2 Zweck der Ausbildung
§ 3 Dauer und Gliederung der Ausbildung, Berufsbezeichnung
§ 4 Bildungsplan, Stundentafel
§ 5 Maßgebende Fächer und Kernfächer
2. ABSCHNITT Aufnahmeverfahren und Probezeit
§ 6 Aufnahmevoraussetzungen
§ 7 Aufnahmeantrag
§ 8 Aufnahmeprüfung
§ 9 Auswahlverfahren
§ 10 Probezeit
3. ABSCHNITT Versetzung
§ 11 Voraussetzungen
§ 12 Wiederholung, Entlassung
4. ABSCHNITT Abschlussprüfung
§ 13 Zweck der Prüfung
§ 14 Teile der Prüfung
§ 15 Abnahme der Prüfung
§ 16 Zulassung zur Prüfung, Anmeldenoten
§ 17 Prüfungsausschuss, Fachausschüsse
§ 18 Schriftliche Prüfung
| 1. in allen Fachrichtungen: | |
| Deutsch | Bearbeitungszeit 240 Minuten; | 
| 2. im Berufskolleg für Grafik-Design: | |
| Werbelehre und Werbetext | Bearbeitungszeit 150 Minuten; | 
| 3. im Berufskolleg für Mode und Design | |
| Technologie | Bearbeitungszeit 120 Minuten, | 
| Modezeichnen/Illustration mit Labor | Bearbeitungszeit 180 Minuten, | 
| Schnitttechnik | Bearbeitungszeit 180 Minuten; | 
| 4. im Berufskolleg für Design, Schmuck und Gerät | |
| Technologie | Bearbeitungszeit 180 Minuten, | 
| Edelsteinkunde | Bearbeitungszeit 120 Minuten. | 
§ 19 Praktische Prüfung
| 1. im Berufskolleg für Grafik-Design in den Fächern | |
| Grafik-Design | 4 Tage, | 
| Typografie | 3 Tage, | 
| Fotodesign | 3 Tage, | 
| Freies Zeichnen | 2 Tage; | 
| 2. im Berufskolleg für Mode und Design im Fach | |
| Realisation | 4 Tage; | 
| 3. im Berufskolleg für Design, Schmuck und Gerät im Fach | |
| Entwurf und Realisation | 11 Tage. | 
§ 20 Mündliche Prüfung
§ 21 Ermittlung des Prüfungsergebnisses
§ 22 Zeugnis
§ 23 Wiederholung der Prüfung, Entlassung
§ 24 Nichtteilnahme, Rücktritt
§ 25 Täuschungshandlungen, Ordnungsverstöße
5. ABSCHNITT Zusatzunterricht und Zusatzprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife
§ 26 Allgemeines
§ 27 Zulassung zur Zusatzprüfung
§ 28 Durchführung der Zusatzprüfung
| Englisch II | Bearbeitungszeit | 200 Minuten, | 
| Mathematik II | Bearbeitungszeit | 200 Minuten. | 
§ 29 Zeugnis der Fachhochschulreife
6. ABSCHNITT Prüfung für Schulfremde
§ 30 Teilnahme
§ 31 Zeitpunkt
§ 32 Meldung
§ 33 Voraussetzungen für die Zulassung
§ 34 Entscheidung über die Zulassung
§ 35 Durchführung der Prüfung
7. ABSCHNITT Schlussbestimmungen
§ 36 Übergangsregelung
§ 37 Inkrafttreten
Anlage 1
| 1. | Pflichtfächer | 1. Schul- | 2. Schul- | 3. Schul- | |||
| 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | |||
| 1.1 | Allgemeiner Bereich | ||||||
| 
 | Religionslehre | 1 | 1 | 1 | |||
| 
 | Deutsch | 1 | 1 | 2 | |||
| 
 | Englisch I | 2 | - | - | |||
| 
 | Wirtschafts- und Sozialkunde | 1 | 1 | 1 | |||
| 1.2 | Berufsbezogener Bereich | ||||||
| 
 | Mathematik I | 2 | 1 | 1 | |||
| 
 | Grafik-Design | 7 | 7 | 7 | |||
| 
 | Typografie | 4 | 4 | 4 | |||
| 
 | Fotodesign | 2 | 4 | 4 | |||
| 
 | Freies Zeichnen | 4 | 4 | 4 | |||
| 
 | Schriftgrafik | 3 | 3 | 2 | |||
| 
 | Kunstgeschichte | _ | 1 | 1 | |||
| 
 | Werbelehre und Werbetext | 2 | 2 | 2 | |||
| 
 | Medientechnik | 5 | 4 | 4 | |||
| 
 | 
 | 341 | 331 | 331 | |||
| 2. | Wahlfächer | 
 | 
 | 
 | |||
| 2.1 | Zusatzunterricht zum Erwerb der Fachhochschulreife | ||||||
| 
 | Englisch II | - | 2 | 2 | |||
| 
 | Mathematik II | - | 2 | 2 | |||
| 2.2 | weitere Wahlfächer | ||||||
Fußnoten
Anlage 2
| 1. | Pflichtfächer | 1. Schul- | 2. Schul- | 3. Schul- | |||
| 1.1 | Allgemeiner Bereich | ||||||
| 
 | Religionslehre | 1 | 1 | 1 | |||
| 
 | Deutsch | 1 | 1 | 2 | |||
| 
 | Englisch I | 2 | - | - | |||
| 
 | Wirtschafts- und Sozialkunde | 1 | 1 | 1 | |||
| 1.2 | Berufsbezogener Bereich | ||||||
| 
 | Mathematik I | 2 | 1 | 1 | |||
| 
 | Technologie | 2 | 3 | 2 | |||
| 
 | Design- und Kostümgeschichte | 1 | 1 | - | |||
| 
 | Gestaltungslehre | 2 | - | - | |||
| 
 | Modezeichnen/Illustration mit Labor | 2 | 4 | 4 | |||
| 
 | Modegestaltung | - | 2 | 1 | |||
| 
 | Schnitttechnik | 2 | 2 | 3 | |||
| 
 | Computertechnik/CAD | 4 | 4 | 4 | |||
| 
 | Realisation | 14 | 13 | 14 | |||
| 
 | 
 | 341 | 331 | 331 | |||
| 2. | Wahlfächer | 
 | 
 | 
 | |||
| 2.1 | Zusatzunterricht zum Erwerb der Fachhochschulreife | ||||||
| 
 | Englisch II | - | 2 | 2 | |||
| 
 | Mathematik II | - | 2 | 2 | |||
| 2.2 | weitere Wahlfächer | ||||||
Fußnoten
Anlage 3
| 1. | Pflichtfächer | 1. Schul- | 2. Schul- | 3. Schul- | |||
| 1.1 | Allgemeiner Bereich | ||||||
| 
 | Religionslehre | 1 | 1 | 1 | |||
| 
 | Deutsch | 1 | 1 | 2 | |||
| 
 | Englisch I | 2 | - | - | |||
| 
 | Wirtschafts- und Sozialkunde | 1 | 1 | 1 | |||
| 1.2 | Berufsbezogener Bereich | ||||||
| 
 | Mathematik I | 2 | 1 | 1 | |||
| 
 | Technologie | 1 | 2 | 2 | |||
| 
 | Computertechnik | 1 | 1 | 1 | |||
| 
 | Edelsteinkunde | - | 1 | 2 | |||
| 
 | Kunst- und Stilgeschichte | - | - | 2 | |||
| 
 | Allgemeine Gestaltungslehre | 3 | - | - | |||
| 
 | Designpräsentation | 2 | - | - | |||
| 
 | Naturzeichnen | 2 | - | - | |||
| 
 | Plastisches Gestalten | - | 2 | - | |||
| 
 | Entwurf und Realisation | 18 | 19 | 17 | |||
| 
 | Sondertechniken | - | 4 | 4 | |||
| 
 | 
 | 341 | 331 | 331 | |||
| 2. | Wahlfächer | 
 | 
 | 
 | |||
| 2.1 | Zusatzunterricht zum Erwerb der Fachhochschulreife | ||||||
| 
 | Englisch II | - | 2 | 2 | |||
| 
 | Mathematik II | - | 2 | 2 | |||
| 2.2 | weitere Wahlfächer | ||||||