Verordnung des Kultusministeriums über die Ausbildung und Prüfung an den Berufskollegs II (BK-II-Verordnung) Vom 25. August 2015
ABSCHNITT 1 Allgemeines
§ 1 Geltungsbereich
§ 2 Zweck der Ausbildung
§ 3 Dauer und Gliederung der Ausbildung, Berufsbezeichnung
§ 4 Bildungsplan, Stundentafel
§ 5 Maßgebende Fächer, Kernfächer
§ 6 Gleichwertige Leistungsfeststellungen
ABSCHNITT 2 Aufnahmeverfahren und Probezeit
§ 7 Aufnahmevoraussetzungen
§ 8 Aufnahmeantrag
§ 9 Auswahlverfahren
§ 10 Probezeit
ABSCHNITT 3 Abschlussprüfung
§ 11 Zweck der Abschlussprüfung
§ 12 Teile der Abschlussprüfung
§ 13 Abnahme der Abschlussprüfung
§ 14 Anmeldenoten, Zulassung zur Abschlussprüfung
§ 15 Prüfungsausschuss, Fachausschüsse
§ 16 Schriftliche Prüfung
| 1. | In allen Typen des Berufskollegs II: | 
 | 
| 
 | »Deutsch« | 240 Minuten, | 
| 
 | »Mathematik« | 200 Minuten, | 
| 
 | »Englisch« | 200 Minuten und | 
| 2. | im Technischen Berufskolleg II: | 
 | 
| 
 | »Technische Physik« | 200 Minuten; | 
| 3. | im Kaufmännischen Berufskolleg II | 
 | 
| 
 | »Betriebswirtschaft« | 180 Minuten; | 
| 4. | im Berufskolleg Gesundheit und Pflege II | 
 | 
| 
 | »Biologie mit Gesundheitslehre« | 200 Minuten. | 
§ 17 Mündliche Prüfung
§ 18 Ermittlung des Prüfungsergebnisses
§ 19 Zeugnis
§ 20 Wiederholung der Abschlussprüfung, Entlassung
§ 21 Nichtteilnahme, Rücktritt
§ 22 Täuschungshandlungen, Ordnungsverstöße
ABSCHNITT 4 Zusatzunterricht und Zusatzprüfung zum Erwerb des schulischen Berufsabschlusses
§ 23 Allgemeines
§ 24 Zulassung zur Zusatzprüfung
§ 25 Durchführung der Zusatzprüfung
§ 26 Zeugnis des schulischen Berufsabschlusses
ABSCHNITT 5 Prüfung für Schulfremde
§ 27 Teilnehmerinnen und Teilnehmer
§ 28 Zeitpunkt
§ 29 Meldung
§ 30 Voraussetzung für die Zulassung
§ 31 Entscheidung über die Zulassung, Ort der Schulfremdenprüfung
§ 32 Durchführung der Schulfremdenprüfung
Anlage 1
| 1. | Pflichtbereich | 
 | |
| 1.1 | Allgemeiner Bereich | 
 | |
| 
 | Religionslehre | 1 | |
| 
 | Geschichte mit Gemeinschaftskunde | 1 | |
| 
 | Deutsch | 3 | |
| 
 | Englisch | 3 | |
| 
 | Mathematik | 4 | |
| 
 | Volks- und Betriebswirtschaftslehre | 2 | |
| 1.2 | Berufsfachlicher Bereich | 
 | |
| 
 | Technische Physik1) | 6 | |
| 
 | Informationstechnik | 2 | |
| 
 | Projektkompetenz2) | 
 | |
| 1.3 | Berufspraktischer Bereich | 6 | |
| 
 | Angewandte Technik | 
 | |
| 2. | Wahlpflichtbereich | 2 | |
| 
 | Weitere Fächer oder Ergänzung des Unterrichts in einem Fach des Berufspraktischen Bereichs | 
 | |
| 
 | Summe | 30 | |
| 3. | Wahlbereich | 
 | |
| 3.1 | Zusatzunterricht zum Erwerb des Berufsabschlusses: | 2 | |
| 3.2 | Weitere Fächer | 
 | |
| 
 | Beispielsweise | Sport | 
 | 
| 
 | 
 | Zweite Fremdsprache | 
 | 
| 4. | Praktikum3) | 4 Wochen | |
Fußnoten
Anlage 2
| 1. | Pflichtbereich | 
 | |
| 1.1 | Allgemeiner Bereich | 
 | |
| 
 | Religionslehre | 1 | |
| 
 | Geschichte mit Gemeinschaftskunde | 1 | |
| 
 | Deutsch | 3 | |
| 
 | Englisch | 3 | |
| 
 | Mathematik | 4 | |
| 
 | Physik oder Chemie oder Biologie oder Technik1) | 2 | |
| 1.2 | Berufsfachlicher Bereich | 
 | |
| 
 | Betriebswirtschaft | 5 | |
| 
 | Steuerung und Kontrolle | 2 | |
| 
 | Gesamtwirtschaft | 1 | |
| 
 | Informatik | 1 | |
| 
 | Projektkompetenz2) | 
 | |
| 1.3 | Berufspraktischer Bereich3) | 5 | |
| 
 | Übungsfirma | 
 | |
| 
 | Geschäftsprozesse | 
 | |
| 
 | Büromanagement | 
 | |
| 
 | Juniorenfirma | 
 | |
| 2. | Wahlpflichtbereich | 2 | |
| 
 | Weitere Fächer oder Ergänzung des Unterrichts in einem Fach des Berufspraktischen Bereichs | 
 | |
| 
 | Summe | 30 | |
| 3. | Wahlbereich | 
 | |
| 3.1 | Zusatzunterricht zum Erwerb des | 2 | |
| 3.2 | Weitere Fächer | 
 | |
| 
 | Beispielsweise | Sport | 
 | 
| 
 | 
 | Zweite Fremdsprache | 
 | 
| 4. | Praktikum4) | 4 Wochen | |
Fußnoten
Anlage 3
| 1. | Pflichtbereich | 
 | |
| 1.1 | Allgemeiner Bereich | 
 | |
| 
 | Religionslehre | 1 | |
| 
 | Geschichte mit Gemeinschaftskunde | 1 | |
| 
 | Deutsch | 3 | |
| 
 | Englisch | 3 | |
| 
 | Mathematik | 4 | |
| 1.2 | Berufsfachlicher Bereich | 
 | |
| 
 | Biologie mit Gesundheitslehre | 4 | |
| 
 | Wirtschaft und Recht I | 5 | |
| 
 | Pflege | 2 | |
| 
 | Ernährungslehre mit Diätetik | 2 | |
| 
 | Projektkompetenz1) | 
 | |
| 1.3 | Berufspraktischer Bereich2) | 5 | |
| 
 | Pflegeübungen und -dokumentation | 
 | |
| 
 | Übungsfirma | 
 | |
| 
 | Summe | 30 | |
| 2. | Wahlbereich | 
 | |
| 2.1 | Zusatzunterricht zum Erwerb des | 
 | |
| 
 | Wirtschaft und Recht II | 2 | |
| 2.2 | Weitere Fächer | 
 | |
| 
 | Beispielsweise | Pädagogik und Psychologie | 
 | 
| 
 | 
 | Zweite Fremdsprache | 
 | 
| 3. | Praktikum3) | 4 Wochen | |