Verordnung des Kultusministeriums über die Ausbildung und Prüfung an der Schule zur Ausbildung von Akkordeonlehrern - Berufskolleg - (AkkordeonlehrkräfteVO) Vom 29. Juli 2014
ABSCHNITT 1 Allgemeines
§ 1 Zweck der Ausbildung
§ 2 Dauer, Gliederung und Abschluss der Ausbildung
§ 3 Bildungsplan, Stundentafel
§ 4 Maßgebende Fächer
§ 5 Ergänzende Hauptfächer
§ 6 Leistungsfeststellung und -bewertung, Schulbesuch
ABSCHNITT 2 Aufnahmeprüfung
§ 7 Aufnahmevoraussetzungen
§ 8 Aufnahmeantrag
§ 9 Aufnahmeprüfung
§ 10 Auswahlverfahren
ABSCHNITT 3 Versetzung
§ 11 Voraussetzungen
§ 12 Wiederholung, Entlassung, Anrechnung
ABSCHNITT 4 Zwischenprüfung
§ 13 Zwischenprüfung
| 
 | Dauer: | 90 Minuten, | 
| 
 | Dauer: | 30 Minuten, | 
| 
 | Dauer: | 45 Minuten, | 
| 
 | Dauer: | 120 Minuten, | 
| 
 | Dauer: | 45 Minuten und | 
| 
 | Dauer: | 90 Minuten. | 
| 
 | Dauer: | etwa 15 Minuten und | 
| 
 | Dauer: | etwa 30 Minuten. | 
| 
 | Dauer | 20 Minuten, | 
| 
 | Dauer | 20 Minuten, | 
| 
 | Dauer | 10 Minuten, | 
| 
 | Dauer | 15 Minuten und | 
| 
 | Dauer | 30 Minuten. | 
ABSCHNITT 5 Abschlussprüfung
§ 14 Zweck der Prüfung
§ 15 Teile der Prüfung
§ 16 Abnahme der Prüfung
§ 17 Zulassung zur Prüfung
§ 18 Prüfungssauschuss, Fachausschüsse
§ 19 Schriftliche Prüfung
| 1. | Am Ende des vierten Schulhalbjahres: | 
 | 
 | 
| 
 | 
 | Dauer: | 120 Minuten, | 
| 
 | 
 | Dauer: | 60 Minuten, | 
| 
 | 
 | Dauer: | 180 Minuten, | 
| 
 | 
 | Dauer der Klausur: | 180 Minuten, | 
| 
 | 
 | Dauer: | 120 Minuten; | 
| 2. | am Ende des fünften Schulhalbjahres: | Dauer der Klausur: | 90 Minuten; | 
| 3. | am Ende des sechsten Schulhalbjahres: | 
 | 
 | 
| 
 | 
 | Dauer: | 120 Minuten, | 
| 
 | 
 | Dauer: | 180 Minuten, | 
| 
 | 
 | Dauer der Klausur: | 90 Minuten. | 
§ 20 Mündliche Prüfung
| 
 | Dauer: | etwa 10 Minuten, | 
| 
 | Dauer: | etwa 10 Minuten, | 
| 
 | Dauer: | etwa 15 Minuten. | 
§ 21 Praktische Prüfung
| 
 | Dauer: | 20 Minuten, | 
| 
 | Dauer: | 15 Minuten, | 
| 
 | Dauer: | 30 Minuten. | 
| 
 | Dauer: | 40 Minuten, | 
| 
 | Dauer: | 20 Minuten, | 
| 
 | Dauer: | 20 Minuten, | 
| 
 | Dauer: | 45 Minuten, | 
| 
 | Dauer: | 30 Minuten. | 
§ 22 Ermittlung des Prüfungsergebnisses
§ 23 Zeugnis
§ 24 Nichtteilnahme, Rücktritt
§ 25 Täuschungshandlungen, Ordnungsverstöße
ABSCHNITT 6 Schlussbestimmungen
§ 26 Inkrafttreten
| STUTTGART, den 29. Juli 2014 | STOCH | 
Anlage 1
Stundentafel der Schulen zur Ausbildung von Akkordeonlehren - Berufskollegs - für Ausbildungsgang I - Klassisches Akkordeon, durchschnittliche Zahl der Wochenstunden zu je 45 Minuten
| 
 | Schulhalbjahr1) | |||||||||||
| 
 | 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | ||||||
| Praktische Fächergruppe | ||||||||||||
| Modulbereich Instrumentales Hauptfach | ||||||||||||
| Akkordeon | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | ||||||
| Instrumentenkunde Akkordeon | 
 | 1 | 
 | 
 | 
 | 
 | ||||||
| Kammermusik | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | ||||||
| Modulbereich Leitung von Akkordeonorchestern | ||||||||||||
| Dirigieren | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | ||||||
| Schlagtechnik | 1 | 1 | 
 | 
 | 
 | 
 | ||||||
| Orchesterpraxis | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | ||||||
| Modulbereich Harmonikainstrumente | ||||||||||||
| Harmonikainstrument nach Wahl (Mundharmonika oder Melodica oder Steirische Harmonika) | 1 | 1 | 1 | 
 | 
 | 
 | ||||||
| Harmonikainstrument nach Wahl (Mundharmonika oder Melodica oder Steirische Harmonika) künstlerischer und pädagogischer Aufbau (Wahlfach) | 
 | 
 | 
 | 1 | 1 | 
 | ||||||
| Modulbereich Tasteninstrumente | ||||||||||||
| Klavier | 2/3 | 2/3 | 2/3 | 2/3 | 1 | 
 | ||||||
| Modulbereich Musikbearbeitung | ||||||||||||
| Popularmusik | 
 | 1 | 1 | 1 | 2 | 
 | ||||||
| Tutorat Musikbearbeitung | 
 | 1 | 1 | 1 | 
 | 
 | ||||||
| Theoretische Fächergruppe | ||||||||||||
| Modulbereich Musikbetrachtung | ||||||||||||
| Musikgeschichte | 2 | 2 | 2 | 2 | 
 | 
 | ||||||
| Literaturkunde | 
 | 
 | 
 | 
 | 1 | 
 | ||||||
| Instrumentenkunde | 1 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | ||||||
| Tutorat Musikbetrachtung | 
 | 
 | 1 | 1 | 
 | 
 | ||||||
| Modulbereich Musiktheorie | ||||||||||||
| Tonsatz | 1 | 1 | 1 | 1 | 
 | 
 | ||||||
| Werkanalyse | 
 | 
 | 
 | 
 | 1 | 1 | ||||||
| Formenlehre | 
 | 
 | 1 | 1 | 
 | 
 | ||||||
| Gehörbildung | 1 | 1 | 1 | 1 | 
 | 
 | ||||||
| Akustik | 1 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | ||||||
| Tutorat Musiktheorie | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | ||||||
| Modulbereich Musikmanagement | ||||||||||||
| Betriebswirtschaftliche Grundlagen | 
 | 
 | 
 | 
 | 2 | 
 | ||||||
| Selbstmanagement im Musikbetrieb | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 2 | ||||||
| Praktische Projektbetreuung | 
 | 
 | 
 | 
 | 2 | 2 | ||||||
| Pädagogische Fächergruppe | ||||||||||||
| Modulbereich Musikpädagogik | ||||||||||||
| Musikpädagogik | 2 | 2 | 2 | 2 | 
 | 
 | ||||||
| Modulbereich Methodik und Didaktik | ||||||||||||
| Methodik und Didaktik des Akkordeonunterrichts | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | ||||||
| Methodik und Didaktik der Orchesterleitung (Wahlfach) | 
 | 
 | 
 | 
 | 1 | 1 | ||||||
| Modulbereich Elementare Musikpädagogik | ||||||||||||
| Stimmbildung | 1 | 1 | 1 | 1 | 
 | 
 | ||||||
| Elementare Musikpädagogik (Didaktik & Methodik sowie Elementare Instrumente/Musik & Bewegung/Elementare Vokalpraxis) | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 
 | ||||||
| Elementare Instrumente oder Musik & Bewegung oder Elementare Vokalpraxis (nach Angebot) (Wahlfach) | 
 | 
 | 2 | 2 | 2 | 
 | ||||||
| Allgemein bildende Fächergruppe | ||||||||||||
| Modulbereich Grundlagen des Lernens | ||||||||||||
| Grundlagen des Lernens | 1 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | ||||||
| Modulbereich Deutsch | ||||||||||||
| Deutsch | 1 | 1 | 
 | 
 | 
 | 
 | ||||||
| Modulbereich Gemeinschaftskunde | ||||||||||||
| Gemeinschaftskunde | 1 | 1 | 
 | 
 | 
 | 
 | ||||||
| Modulbereich interdisziplinäres Orientierungswissen | ||||||||||||
| Bildende Kunst, Theater, Architektur sowie weitere kulturelle Themenfelder | 
 | 
 | 
 | 1 | 1 | 1 | ||||||
| Körperarbeit, Sprecherziehung, Kommunikation | 1 | 1 | 1 | 
 | 
 | 
 | ||||||
Fußnoten
Anlage 2
Stundentafel der Schulen zur Ausbildung von Akkordeonlehrern - Berufskollegs - für Ausbildungsgang II - Populäres Akkordeon, durchschnittliche Zahl der Wochenstunden zu je 45 Minuten
| 
 | Schulhalbjahr1) | |||||||||||
| 
 | 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | ||||||
| Praktische Fächergruppe | ||||||||||||
| Modulbereich Instrumentales Hauptfach | ||||||||||||
| Akkordeon | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | ||||||
| Instrumentenkunde Akkordeon | 
 | 1 | 
 | 
 | 
 | 
 | ||||||
| Combo und Kammermusik | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | ||||||
| Modulbereich Leitung von Akkordeonorchestern | ||||||||||||
| Dirigieren | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | ||||||
| Schlagtechnik | 1 | 1 | 
 | 
 | 
 | 
 | ||||||
| Orchesterpraxis | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | ||||||
| Modulbereich Harmonikainstrumente | ||||||||||||
| Harmonikainstrument nach Wahl (Mundharmonika oder Melodica oder Steirische Harmonika) | 1 | 1 | 1 | 
 | 
 | 
 | ||||||
| Harmonikainstrument nach Wahl (Mundharmonika oder Melodica oder Steirische Harmonika) künstlerischer und pädagogischer Aufbau (Wahlfach) | 
 | 
 | 
 | 1 | 1 | 
 | ||||||
| Modulbereich Tasteninstrumente | ||||||||||||
| Klavier | 2/3 | 2/3 | 2/3 | 2/3 | 1 | 
 | ||||||
| Modulbereich Musikbearbeitung | ||||||||||||
| Arrangement | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | ||||||
| Tutorat Musikbearbeitung | 
 | 
 | 1 | 1 | 1 | 
 | ||||||
| Theoretische Fächergruppe | ||||||||||||
| Modulbereich Musikbetrachtung | ||||||||||||
| Musikgeschichte (einschließlich Jazz und Pop) | 2 | 2 | 2 | 2 | 
 | 
 | ||||||
| Literaturkunde (einschließlich Jazz und Pop) | 
 | 
 | 
 | 
 | 1 | 
 | ||||||
| Instrumentenkunde | 1 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | ||||||
| Tutorat Musikbetrachtung | 
 | 
 | 1 | 1 | 
 | 
 | ||||||
| Modulbereich Musiktheorie | ||||||||||||
| Basic Jazz | 1 | 1 | 1 | 1 | 
 | 
 | ||||||
| Tonsatz | 1 | 1 | 1 | 1 | 
 | 
 | ||||||
| Werkanalyse | 
 | 
 | 
 | 
 | 1 | 1 | ||||||
| Formenlehre | 
 | 
 | 1 | 1 | 
 | 
 | ||||||
| Gehörbildung | 1 | 1 | 1 | 1 | 
 | 
 | ||||||
| Akustik | 1 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | ||||||
| Tutorat Musiktheorie | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | ||||||
| Modulbereich Musikmanagement | ||||||||||||
| Betriebswirtschaftliche Grundlagen | 
 | 
 | 
 | 
 | 2 | 
 | ||||||
| Selbstmanagement im Musikbetrieb | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 2 | ||||||
| Praktische Projektbetreuung | 
 | 
 | 
 | 
 | 2 | 2 | ||||||
| Pädagogische Fächergruppe | ||||||||||||
| Modulbereich Musikpädagogik | ||||||||||||
| Musikpädagogik | 2 | 2 | 2 | 2 | 
 | 
 | ||||||
| Modulbereich Methodik und Didaktik | ||||||||||||
| Methodik und Didaktik des Akkordeonunterrichts | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | ||||||
| Methodik und Didaktik der Orchesterleitung (Wahlfach) | 
 | 
 | 
 | 
 | 1 | 1 | ||||||
| Modulbereich Elementare Musikpädagogik | ||||||||||||
| Stimmbildung | 1 | 1 | 1 | 1 | 
 | 
 | ||||||
| Elementare Musikpädagogik (Didaktik & Methodik sowie Elementare Instrumente/Musik & Bewegung/Elementare Vokalpraxis) | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 
 | ||||||
| Elementare Instrumente oder Musik & Bewegung oder Elementare Vokalpraxis (nach Angebot) - (Wahlfach) | 
 | 
 | 2 | 2 | 2 | 
 | ||||||
| Allgemein bildende Fächergruppe | ||||||||||||
| Modulbereich Grundlagen des Lernens | ||||||||||||
| Grundlagen des Lernens | 1 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | ||||||
| Modulbereich Deutsch | ||||||||||||
| Deutsch | 1 | 1 | 
 | 
 | 
 | 
 | ||||||
| Modulbereich Gemeinschaftskunde | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | ||||||
| Gemeinschaftskunde | 1 | 1 | 
 | 
 | 
 | 
 | ||||||
| Modulbereich interdisziplinäres Orientierungswissen | ||||||||||||
| Bildende Kunst, Theater, Architektur sowie weitere kulturelle Themenfelder | 
 | 
 | 
 | 1 | 1 | 1 | ||||||
| Körperarbeit, Sprecherziehung, Kommunikation | 1 | 1 | 1 | 
 | 
 | 
 | ||||||
Fußnoten
Anlage 3
Stundentafel der Schulen zur Ausbildung von Akkordeonlehren - Berufskollegs - für Ausbildungsgang III - interdisziplinäres Akkordeon, durchschnittliche Zahl der Wochenstunden zu je 45 Minuten
| 
 | Schulhalbjahr1) | |||||||||||
| 
 | 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | ||||||
| Praktische Fächergruppe | ||||||||||||
| Modulbereich Instrumentales Hauptfach | ||||||||||||
| Akkordeon | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | ||||||
| Instrumentenkunde Akkordeon | 
 | 
 | 
 | 1 | 
 | 
 | ||||||
| Modulbereich Leitung von Akkordeonorchestern | ||||||||||||
| Dirigieren | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | ||||||
| Orchesterpraxis | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | ||||||
| Modulbereich Tasteninstrumente | ||||||||||||
| Klavier | 2/3 | 2/3 | 2/3 | 2/3 | 1 | 
 | ||||||
| Modulbereich Musikbearbeitung | ||||||||||||
| Popularmusik | 
 | 
 | 1 | 1 | 2 | 
 | ||||||
| Tutorat Musikbearbeitung | 
 | 
 | 1 | 1 | 1 | 
 | ||||||
| Theoretische Fächergruppe | ||||||||||||
| Modulbereich Musikbetrachtung | ||||||||||||
| Musikgeschichte | 2 | 2 | 2 | 2 | 
 | 
 | ||||||
| Literaturkunde | 
 | 
 | 
 | 1 | 
 | 
 | ||||||
| Instrumentenkunde | 
 | 
 | 1 | 
 | 
 | 
 | ||||||
| Tutorat Musikbetrachtung | 
 | 
 | 1 | 1 | 1 | 1 | ||||||
| Modulbereich Musiktheorie | ||||||||||||
| Tonsatz | 1 | 1 | 1 | 1 | 
 | 
 | ||||||
| Werkanalyse | 
 | 
 | 
 | 
 | 1 | 1 | ||||||
| Formenlehre | 
 | 
 | 1 | 1 | 
 | 
 | ||||||
| Gehörbildung | 1 | 1 | 1 | 1 | 
 | 
 | ||||||
| Akustik | 
 | 
 | 1 | 
 | 
 | 
 | ||||||
| Tutorat Musiktheorie | 1 | 1 | 1 | 1 | 
 | 
 | ||||||
| Modulbereich Musikmanagement | ||||||||||||
| Betriebswirtschaftliche Grundlagen | 
 | 
 | 
 | 
 | 2 | 
 | ||||||
| Selbstmanagement im Musikbetrieb | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 2 | ||||||
| Praktische Projektbetreuung | 
 | 
 | 
 | 
 | 2 | 2 | ||||||
| Pädagogische Fächergruppe | ||||||||||||
| Modulbereich Musikpädagogik | ||||||||||||
| Musikpädagogik | 2 | 2 | 2 | 2 | 
 | 
 | ||||||
| Modulbereich Methodik und Didaktik | ||||||||||||
| Methodik und Didaktik des Akkordeonunterrichts | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | ||||||
| Methodik und Didaktik der Orchesterleitung (Wahlfach) | 
 | 
 | 1 | 1 | 
 | 
 | ||||||
| Modulbereich Elementare Musikpädagogik | ||||||||||||
| Stimmbildung | 1 | 1 | 1 | 1 | 
 | 
 | ||||||
| Elementare Musikpädagogik (Didaktik & Methodik sowie Elementare Instrumente/Musik & Bewegung/Elementare Vokalpraxis) | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 
 | ||||||
| Elementare Instrumente oder Musik & Bewegung oder Elementare Vokalpraxis (nach Angebot) (Wahlfach) | 
 | 
 | 1 | 1 | 
 | 
 | ||||||
| Allgemein bildende Fächergruppe | ||||||||||||
| Modulbereich Grundlagen des Lernens | ||||||||||||
| Grundlagen des Lernens | 1 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | ||||||
| Modulbereich Deutsch | ||||||||||||
| Deutsch | 
 | 
 | 
 | 
 | 1 | 1 | ||||||
| Modulbereich Gemeinschaftskunde | ||||||||||||
| Gemeinschaftskunde | 
 | 
 | 
 | 
 | 1 | 1 | ||||||
| Modulbereich interdisziplinäres Orientierungswissen | ||||||||||||
| Bildende Kunst, Theater, Architektur sowie weitere kulturelle Themenfelder | 
 | 
 | 
 | 1 | 1 | 1 | ||||||
| Körperarbeit, Sprecherziehung, Kommunikation | 1 | 1 | 1 | 
 | 
 | 
 | ||||||
| Interdisziplinäre Fächergruppe (Wahlpflichtbereich2) mit ergänzenden Hauptfächern) | ||||||||||||
| Leitung von Akkordeonorchestern | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | ||||||
| Kammermusik und ihre Didaktik | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | ||||||
| Akkordeon (Künstlerischer Aufbau) | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | ||||||
| Ergänzendes instrumentales oder vokales Hauptfach (insbesondere aus dem Bereich der Harmonikainstrumente) | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | ||||||
| Keyboards & Musikproduktion | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | ||||||
| Musikbearbeitung/Komposition | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | ||||||
| Musikmanagement | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | ||||||
| Elementare Musikpädagogik mit dem Schwerpunkt 
 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | ||||||