Anordnung über die Festsetzung von Zusätzen zu den Grundamtsbezeichnungen
    DE - Landesrecht NRW

    Anordnung über die Festsetzung von Zusätzen zu den Grundamtsbezeichnungen

    Anordnung über die Festsetzung von Zusätzen zu den Grundamtsbezeichnungen
    Vom 29. Juli 1992 (Fn 1)
    Die Anordnung über die Festsetzung von Zusätzen zu den Grundamtsbezeichnungen vom 22. Juni 1978 (GV. NW. S. 286), geändert durch Anordnung vom 29. September 1983 (GV. NW. S. 420), wird im Einvernehmen mit dem Innenministerium wie folgt neu gefaßt:
    Anordnung über die Festsetzung von Zusätzen zu den Grundamtsbezeichnungen
    Vom 29. Juli 1992

    Artikel 1 (Fn 2) (Fn 4)

    1. Auf Grund der Vorbemerkung Nr. 1 Abs. 2 zu den Bundesbesoldungsordnungen A und B - Anlage I des Bundesbesoldungsgesetzes - in Verbindung mit § 8 Abs. 5 des Landesbesoldungsgesetzes werden im Einvernehmen mit dem Innenministerium für die Beamten des Landes die nachstehenden Zusätze zu den Grundamtsbezeichnungen festgesetzt:

    Nr.

    Grundamtsbezeichnung

    Zusatz

    1

    Oberamtsgehilfe
    Hauptamtsgehilfe
    Amtsmeister
    Oberamtsmeister

    Steuer-

    2

    Aufseher
    Oberaufseher
    Hauptaufseher

    Labor-

    3

    Oberwachtmeister
    Hauptwachtmeister
    Erster Hauptwachtmeister

    Justiz-

    4

    Sekretär
    Obersekretär
    Hauptsekretär
    Amtsinspektor

    Bibliotheks-
    Forst-
    Justiz-
    Regierungs-
    Steuer-
    - als Präparator/Präparatorin -

    5

    Obersekretär
    Hauptsekretär
    Amtsinspektor

    Eich-
    Gewerbe-
    Justizvollzugs-
    Technischer
    Umwelt-

    6

    Inspektor
    Oberinspektor
    Amtmann
    Amtsrat
    Oberamtsrat

    Bibliotheks-
    Brand-
    Forst-
    Garten-
    Justiz-
    Regierungs-
    Sozial-
    Staatsarchiv-
    Steuer-
    Umwelt-

    7

    Inspektor
    Oberinspektor
    Amtmann

    Regierungs-
    - als Ausbildungsberater/
    Ausbildungsberaterin -

    8

    Oberinspektor

    Amtmann

    Justizvollzugs-
    Technischer

    9

    Oberinspektor
    Amtmann
    Amtsrat
    Oberamtsrat

    Berg-
    Bergvermessungs-
    Gewerbe-
    Regierungsbau-
    Regierungskartographen-
    Regierungsvermessungs-

    10

    Rat
    Oberrat
    Direktor
    Leitender Direktor

    Berg-
    Bergvermessungs-
    Bibliotheks-
    Eich-
    Forst-
    Geologie-
    Gewerbemedizinal-
    Kriminal-
    Pharmazie-
    Polizei-
    Regierungs-
    Regierungsbau-
    Regierungsbrand-
    Regierungschemie-
    Regierungsgewerbe-
    Regierungsmedizinal-
    Regierungsumwelt-
    Regierungsvermessungs-
    Regierungsveterinär-
    Staatsarchiv-

    11

    Rat
    Oberrat
    Direktor

    Brand-
    Regierungspharmazie-

    2. Bei den Amtsbezeichnungen mit der Grundamtsbezeichnung ,,Leitender Direktor“ wird das Wort ,,Leitender“ vorangestellt. Bei den Amtsbezeichnungen mit der Grundamtsbezeichnung ,,Oberrat“ wird, außer bei Verwendung der Zusätze ,,Kriminal-“ und ,,Polizei-“, der Wortteil ,,Ober“ vorangestellt.
    3. Ohne Zusatz werden folgende Grundamtsbezeichnungen verwendet:
    Oberamtsgehilfe, Hauptamtsgehilfe, Amtsmeister, Oberamtsmeister - soweit unter Ziffer 1 nichts anderes bestimmt ist -,
    Werkmeister, Oberwerkmeister, Hauptwerkmeister, Betriebsinspektor,
    Amtsrat, Oberamtsrat - für Beamte der obersten Landesbehörden -.
    Im Übrigen werden die Grundamtsbezeichnungen nicht ohne Zusatz verwendet.
    4. Die Amtsbezeichnung ,,Leitender Bibliotheksdirektor“ wird nur an einer Universität, einer Technischen Hochschule oder für den Leiter der deutschen Zentralbibliothek für Medizin in Köln verwendet.

    Artikel 2 (Fn 3)

    Diese Anordnung tritt am 14. September 1992 in Kraft.
    Der Finanzminister des Landes Nordrhein-Westfalen

    Fussnoten

    Fn 1

    GV. NW. S. 324, geändert durch Anordnung v. 18. Dezember 1996 (GV. NW. 1997 S. 2), 12.8.2000 (GV. NRW. S. 624); Artikel 38 des Dritten Befristungsgesetzes vom 5.4.2005 (GV. NRW. S. 306), in Kraft getreten am 28. April 2005; 3. AO v. 28.10.2005 (GV. NRW. S. 834), in Kraft getreten am 1. Dezember 2005; Artikel 5 der VO vom 10. November 2009 (GV. NRW. S. 584), in Kraft getreten am 28. November 2009; Artikel 8 der Verordnung vom 2. Dezember 2014 (GV. NRW. S. 870), in Kraft getreten am 17. Dezember 2014.

    Fn 2

    Dem Anordnungstext wird Artikel 1 vorangestellt durch Artikel 38 des Dritten Befristungsgesetzes vom 5.4.2005 (GV. NRW. S. 306), in Kraft getreten am 28. April 2005.

    Fn 3

    Artikel 2 wird angefügt durch Artikel 38 des Dritten Befristungsgesetzes vom 5.4.2005 (GV. NRW. S. 306), in Kraft getreten am 28. April 2005; Satz 2 geändert durch Artikel 5 der VO vom 10. November 2009 (GV. NRW. S. 584), in Kraft getreten am 28. November 2009; neu gefasst durch Artikel 8 der Verordnung vom 2. Dezember 2014 (GV. NRW. S. 870), in Kraft getreten am 17. Dezember 2014.

    Fn 4

    Artikel 1 zuletzt geändert durch Artikel 8 der Verordnung vom 2. Dezember 2014 (GV. NRW. S. 870), in Kraft getreten am 17. Dezember 2014.

    Markierungen
    Leseansicht
    Verwendung von Cookies.

    Durch die Nutzung dieser Website akzeptieren Sie automatisch, dass wir Cookies verwenden. Cookie-Richtlinie

    Akzeptieren