Versionen auswählen:
Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Uhrmacherin Produktion/Uhrmacher Produktion mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)
1. Abschnitt: Gegenstand, Dauer und Ausbildungsform
Art. 1 Berufsbild
Art. 2 Dauer und Beginn
Art. 3 Modulare Ausbildung
2. Abschnitt: Ziele und Anforderungen
Art. 4 Grundsätze
Art. 5 Handlungskompetenzen
3. Abschnitt: Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltschutz
Art. 6
4. Abschnitt: Umfang der Bildung an den einzelnen Lernorten und Unterrichtssprache
Art. 7 Bildung in beruflicher Praxis im Betrieb und an vergleichbaren Lernorten
Art. 8 Berufsfachschule
Unterricht | 1. Lehrjahr | 2. Lehrjahr | 3. Lehrjahr | Total |
| ||||
| 100 | 100 | 80 | 280
|
| 220 | 150 | – | 370 |
| – | 60 | 30 | 90 |
| 40 | 50 | 50 | 140 |
Total | 360 | 360 | 160 | 880 |
| 120 | 120 | 120 | 360 |
|
|
|
|
|
Total Lektionen | 520 | 520 | 320 | 1360 |
Art. 9 Überbetriebliche Kurse
Art. 10 Modulare Ausbildung
Module | Bildung in beruflicher Praxis | Berufskenntnisse | Total Lektionen |
| 260 | 190 | 450 |
| 220 | 105 | 325 |
| 205 | 75 | 280 |
| 380 | 80 | 460 |
5. Abschlussmodul | 500 | 425 | 925 |
Total Lektionen | 1565 | 875 | 2440 |
5. Abschnitt: Bildungsplan
Art. 11
6. Abschnitt: Mindestanforderungen an die Berufsbildnerinnen und Berufsbildner und Höchstzahl der Lernenden im Betrieb
Art. 12 Fachliche Mindestanforderungen an Berufsbildnerinnen und Berufsbildner
Art. 13 Höchstzahl der Lernenden
7. Abschnitt: Lerndokumentation, Bildungsbericht und Leistungsdokumentation
Art. 14 Lerndokumentation
Art. 15 Bildungsbericht
Art. 16 Leistungsdokumentation in der Berufsfachschule
Art. 17 Leistungsdokumentation in den überbetrieblichen Kursen
8. Abschnitt: Qualifikationsverfahren
Art. 18 Zulassung
Art. 19 Gegenstand
Art. 20 Umfang und Durchführung des Qualifikationsverfahrens mit Abschlussprüfung
Position | Handlungskompetenzbereiche | Gewichtung |
1. | Zusammensetzen von Einzelteilen | 30 % |
2. | Feineinstellen und Regulieren | 20 % |
3. | Nachbessern des Uhrwerks und der Ausstattung (Habillage) | 30 % |
4. | Mitwirken am Produktionsprozess | 20 % |
Position | Handlungskompetenzbereiche | Prüfungsform/Dauer | Gewichtung | |
Dauer | Form | |||
1. | Fertigen von branchenspezifischen Werkzeugen und Ausrüstung | 240 Min. | schriftlich | 40 % |
2. | Zusammensetzen von Einzelteilen, Feineinstellen und Regulieren | 90 Min. | schriftlich | 40 % |
3. | Mitwirken am Produktionsprozess, Anwenden der Richtlinien bezüglich Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz | 30 Min. | schriftlich | 20 % |
Art. 21 Umfang und Durchführung des Qualifikationsverfahrens für die modulare Ausbildung
Module | praktische Arbeit | Berufskenntnisse |
| 5 Stunden | 3 Stunden |
| 6 Stunden | 2 Stunden |
| 4 Stunden | 1 Stunde |
| 8 Stunden | 1,5 Stunden |
| 8 Stunden | 5 Stunden |
Art. 22 Bestehen, Notenberechnung, Notengewichtung im Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung
Art. 23 Bestehen, Notenberechnung, Notengewichtung im Qualifikationsverfahren für die modulare Ausbildung
Art. 24 Wiederholungen im Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung
Art. 25 Wiederholungen im Qualifikationsverfahren für die modulare Ausbildung
Art. 26 Spezialfall
9. Abschnitt: Ausweis und Titel
Art. 27
10. Abschnitt: Qualitätsentwicklung und Organisation
Art. 28 Schweizerische Kommission für Berufsentwicklung und Qualität für Berufe im Bereich der Uhrenindustrie
Art. 29 Trägerschaft und Organisation der überbetrieblichen Kurse
11. Abschnitt : Schlussbestimmungen
Art. 30 Aufhebung bisherigen Rechts
Art. 31 Übergangsbestimmungen
Art. 32 Inkrafttreten
Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Uhrmacherin Produktion/Uhrmacher Produktion mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)
1. Abschnitt: Gegenstand, Dauer und Ausbildungsform
Art. 1 Berufsbild
Art. 2 Dauer und Beginn
Art. 3 Modulare Ausbildung
2. Abschnitt: Ziele und Anforderungen
Art. 4 Grundsätze
Art. 5 Handlungskompetenzen
3. Abschnitt: Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltschutz
Art. 6 ⁵
4. Abschnitt: Umfang der Bildung an den einzelnen Lernorten und Unterrichtssprache
Art. 7 Bildung in beruflicher Praxis im Betrieb und an vergleichbaren Lernorten
Art. 8 Berufsfachschule
Unterricht | 1. Lehrjahr | 2. Lehrjahr | 3. Lehrjahr | Total |
| ||||
| 100 | 100 | 80 | 280
|
| 220 | 150 | – | 370 |
| – | 60 | 30 | 90 |
| 40 | 50 | 50 | 140 |
Total | 360 | 360 | 160 | 880 |
| 120 | 120 | 120 | 360 |
|
|
|
|
|
Total Lektionen | 520 | 520 | 320 | 1360 |
Art. 9 Überbetriebliche Kurse
Art. 10 Modulare Ausbildung
Module | Bildung in beruflicher Praxis | Berufskenntnisse | Total Lektionen |
| 260 | 190 | 450 |
| 220 | 105 | 325 |
| 205 | 75 | 280 |
| 380 | 80 | 460 |
5. Abschlussmodul | 500 | 425 | 925 |
Total Lektionen | 1565 | 875 | 2440 |
5. Abschnitt: Bildungsplan
Art. 11
6. Abschnitt: Mindestanforderungen an die Berufsbildnerinnen und Berufsbildner und Höchstzahl der Lernenden im Betrieb
Art. 12 Fachliche Mindestanforderungen an Berufsbildnerinnen und Berufsbildner
Art. 13 Höchstzahl der Lernenden
7. Abschnitt: Lerndokumentation, Bildungsbericht und Leistungsdokumentation
Art. 14 Lerndokumentation
Art. 15 Bildungsbericht
Art. 16 Leistungsdokumentation in der Berufsfachschule
Art. 17 Leistungsdokumentation in den überbetrieblichen Kursen
8. Abschnitt: Qualifikationsverfahren
Art. 18 Zulassung
Art. 19 Gegenstand
Art. 20 Umfang und Durchführung des Qualifikationsverfahrens mit Abschlussprüfung
Position | Handlungskompetenzbereiche | Gewichtung |
1. | Zusammensetzen von Einzelteilen | 30 % |
2. | Feineinstellen und Regulieren | 20 % |
3. | Nachbessern des Uhrwerks und der Ausstattung (Habillage) | 30 % |
4. | Mitwirken am Produktionsprozess | 20 % |
Position | Handlungskompetenzbereiche | Prüfungsform/Dauer | Gewichtung | |
Dauer | Form | |||
1. | Fertigen von branchenspezifischen Werkzeugen und Ausrüstung | 240 Min. | schriftlich | 40 % |
2. | Zusammensetzen von Einzelteilen, Feineinstellen und Regulieren | 90 Min. | schriftlich | 40 % |
3. | Mitwirken am Produktionsprozess, Anwenden der Richtlinien bezüglich Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz | 30 Min. | schriftlich | 20 % |
Art. 21 Umfang und Durchführung des Qualifikationsverfahrens für die modulare Ausbildung
Module | praktische Arbeit | Berufskenntnisse |
| 5 Stunden | 3 Stunden |
| 6 Stunden | 2 Stunden |
| 4 Stunden | 1 Stunde |
| 8 Stunden | 1,5 Stunden |
| 8 Stunden | 5 Stunden |