Änderungen vergleichen: Verordnung des EDI über Gegenstände für den Schleimhaut-, Haut- und Haarkontakt sowie über Kerzen, Streichhölzer, Feuerzeuge und Scherzartikel (Verordnung über Gegenstände für den Humankontakt 1)
Versionen auswählen:
Version: 31.10.2023
Anzahl Änderungen: 731

Verordnung des EDI über Gegenstände für den Schleimhaut-, Haut- und Haarkontakt sowie über Kerzen, Streichhölzer, Feuerzeuge und Scherzartikel (Verordnung über Gegenstände für den Humankontakt 1)

(Verordnung über Gegenstände für den Humankontakt) ¹ vom 23. November 2005 (Stand am 1. November 2023) ¹ Fassung gemäss Ziff. I der V des EDI vom 16. Dez. 2016, in Kraft seit 1. Mai 2017 ( AS 2017 1619 ).
² SR 817.02 ³ Fassung gemäss Ziff. I der V des EDI vom 16. Dez. 2016, in Kraft seit 1. Mai 2017 ( AS 2017 1619 ).

1. Kapitel: Gegenstand und Geltungsbereich

Art. 1
Diese Verordnung legt die Anforderungen fest an:
a. die folgenden Gebrauchsgegenstände für den Schleimhaut-, Haut- und Haarkontakt: 1. ⁴
metallhaltige Gegenstände mit Hautkontakt,
2. Tätowierfarben und Farben für Permanent-Make-up sowie deren Kennzeichnung,
3. Apparate und Instrumente für Piercing, Tätowierung und Permanent-Make-up,
4. ⁵
...
5. Gebrauchsgegenstände für Säuglinge und Kleinkinder,
6. ⁶
textile Materialien nach Artikel 64 Absatz 1 LGV hinsichtlich ihrer Entflammbarkeit und Brennbarkeit, darin enthaltener chemischer Stoffe sowie der Kennzeichnung,
7. ⁷
Ledererzeugnisse hinsichtlich darin enthaltener chemischer Stoffe,
8. ⁸
Kordeln und Zugbänder an Kinderbekleidung;
b. Kerzen, Streichhölzer, Feuerzeuge und Scherzartikel.
⁴ Fassung gemäss Ziff. I der V des EDI vom 25. Nov. 2013, in Kraft seit 1. Jan. 2014 ( AS 2013 5301 ).
⁵ Aufgehoben durch Anhang Ziff. 4 der V vom 29. Sept. 2023, mit Wirkung seit 1. Nov. 2023 ( AS 2023 576 ).
⁶ Fassung gemäss Ziff. I der V des EDI vom 16. Dez. 2016, in Kraft seit 1. Mai 2017 ( AS 2017 1619 ).
⁷ Fassung gemäss Ziff. I der V des EDI vom 16. Dez. 2016, in Kraft seit 1. Mai 2017 ( AS 2017 1619 ).
⁸ Eingefügt durch Ziff. I der V des EDI vom 25. Nov. 2013, in Kraft seit 1. Jan. 2014 ( AS 2013 5301 ).

2. Kapitel: Gebrauchsgegenstände für den Schleimhaut-, Haut- und Haarkontakt ⁹

⁹ Fassung gemäss Ziff. I der V des EDI vom 13. Okt. 2010, in Kraft seit 1. Nov. 2010 ( AS 2010 4763 ).

1. Abschnitt: Anforderungen an metallhaltige Gegenstände für den Hautkontakt ¹⁰

¹⁰ Fassung gemäss Ziff. I der V des EDI vom 25. Nov. 2013, in Kraft seit 1. Jan. 2014 ( AS 2013 5301 ).
Art. 2 ¹¹ Nickelhaltige Gegenstände ¹²
¹ Gegenstände, die während längerer Zeit unmittelbar mit der Haut in Berührung kommen, wie Ohrringe, Brillengestelle, Halsketten, Armbänder und -ketten, Fuss- und Fingerringe, Gehäuse von Armbanduhren, Uhrarmbänder und deren Schliessvorrichtungen, Nieten und -knöpfe, Reissverschlüsse, Spangen und Metallmarkierungen, die in Kleidungsstücken verwendet werden, sowie Gürtelschnallen dürfen nicht mehr als 0,5 µg Nickel pro cm ² und Woche abgeben.
² Sind Gegenstände nach Absatz 1 mit einem Überzug versehen, so muss dieser so beschaffen sein, dass der Grenzwert bei normaler Verwendung des Gegenstandes während eines Zeitraums von zwei Jahren nicht überschritten wird. ¹³
³ Erstlingsstecker und übrige Stecker, die in durchstochene Ohren oder andere durchstochene Körperteile eingeführt werden, dürfen nicht mehr als 0,2 µg Nickel pro cm ² und Woche abgeben. Dies gilt auch für die Verschlussteile. ¹⁴
⁴ Bei Gegenständen nach den Absätzen 1–3, die mit den in Anhang 1 aufgeführten technischen Normen übereinstimmen, wird vermutet, dass sie die in diesem Abschnitt festgelegten Anforderungen erfüllen, soweit diese von diesen Normen abgedeckt sind. ¹⁵
¹¹ Fassung gemäss Ziff. I der V des EDI vom 15. Nov. 2006, in Kraft seit 1. Jan. 2007 ( AS 2006 5121 ).
¹² Eingefügt durch Ziff. I der V des EDI vom 13. Okt. 2010, in Kraft seit 1. Nov. 2010 ( AS 2010 4763 ).
¹³ Fassung gemäss Ziff. I der V des EDI vom 25. Nov. 2013, in Kraft seit 1. Jan. 2014 ( AS 2013 5301 ).
¹⁴ Fassung gemäss Ziff. I der V des EDI vom 11. Mai 2009, in Kraft seit 25. Mai 2009 ( AS 2009 2391 ).
¹⁵ Eingefügt durch Ziff. I der V des EDI vom 25. Nov. 2013, in Kraft seit 1. Jan. 2014 ( AS 2013 5301 ).
Art. 2 a ¹⁶ Cadmiumhaltige Gegenstände
¹ Schmuck- und Fantasieschmuckerzeugnisse, wie Haarschmuck, Armbänder, Halsketten, Ringe, Piercings, Armbanduhren, Broschen und Manschettenknöpfe, dürfen in ihren von aussen zugänglichen Metallteilen Cadmium nicht in einer Konzentration von 0,01 oder mehr Gewichtsprozent enthalten. ¹⁷
² Absatz 1 gilt nicht für gebrauchte Gegenstände nach Artikel 1 Absatz 4 Buchstabe a des Bundesgesetzes vom 12. Juni 2009 ¹⁸ über die Produktesicherheit.
¹⁶ Eingefügt durch Ziff. I der V des EDI vom 13. Okt. 2010 ( AS 2010 4763 ). Fassung gemäss Ziff. I der V des EDI vom 21. Dez. 2011, in Kraft seit 1. Febr. 2012 ( AS 2012 401 ). Siehe auch die UeB dieser Änd. am Schluss dieses Textes.
¹⁷ Fassung gemäss Ziff. I der V des EDI vom 16. Dez. 2016, in Kraft seit 1. Mai 2017 ( AS 2017 1619 ).
¹⁸ SR 930.11
Art. 2 b ¹⁹ Bleihaltige Gegenstände
¹ Gegenstände nach Artikel 2 a Absatz 1 dürfen in ihren von aussen zugänglichen Metallteilen Blei nicht in einer Konzentration von 0,05 oder mehr Gewichtsprozent enthalten. ²⁰
² Absatz 1 gilt nicht für gebrauchte Gegenstände nach Artikel 1 Absatz 4 Buchstabe a des Bundesgesetzes vom 12. Juni 2009 ²¹ über die Produktesicherheit.
¹⁹ Eingefügt durch Ziff. I der V des EDI vom 25. Nov. 2013, in Kraft seit 1. Jan. 2014 ( AS 2013 5301 ).
²⁰ Fassung gemäss Ziff. I der V des EDI vom 16. Dez. 2016, in Kraft seit 1. Mai 2017 ( AS 2017 1619 ).
²¹ SR 930.11

2. Abschnitt: Piercing, Tätowierung, Permanent-Make-up und verwandte Praktiken

Art. 3 Definitionen
¹ Als Piercing wird das Durchstechen von Körperteilen, z.B. Ohrläppchen, zwecks Einführung eines Schmuckgegenstandes bezeichnet.
² Als Tätowierung wird das Einbringen (Mikroimplantieren) von Farbpigmenten in die Dermis-Schicht der Haut mittels speziellen Nadeln und dafür entwickelten Tätowiermaschinen verstanden. Die dabei entstehenden Bilder und Ornamente haben Bestand für die restliche Lebensdauer der tätowierten Person.
³ Als Permanent-Make-up wird das Einbringen (Mikroimplantieren) von Farbpigmenten in die Dermis-Schicht der Haut verstanden; die Beständigkeit der verwendeten Farbpigmente ist geringer als bei der Tätowierung.
⁴ Als steril im Zusammenhang mit Produkten dieses Abschnittes wird die Abwesenheit von lebensfähigen Organismen, einschliesslich Viren, verstanden.
Art. 4 Sorgfaltspflicht
Personen, die Piercings, Tätowierungen und Permanent-Make-up an Drittpersonen anbringen, haben alle zumutbaren Vorkehrungen zu treffen, damit keine Infektionen übertragen werden können.
Art. 5 Anforderungen an Piercing, Tätowierfarben und Farben für Permanent-Make-up
¹ Piercing dürfen zu keiner bleibenden Verfärbung der Haut führen.
² Tätowierfarben und Farben für Permanent-Make-up dürfen bei bestimmungsgemässer Anwendung die Gesundheit der Konsumentinnen und Konsumenten nicht gefährden.
³ Sie dürfen keine der folgenden Stoffe enthalten:
a. ²²
aromatische Amine gemäss Anhang 1 a und Azofarbstoffe oder Pigmente, die durch reduktive Spaltung aromatische Amine gemäss Anhang 1 a bilden; Artikel 21 gilt sinngemäss;
b. Farbstoffe gemäss Anhang 2;
c. ²³
Stoffe gemäss Artikel 54 Absatz 1 LGV;
d. ²⁴
Farbstoffe gemäss Artikel 54 Absatz 3 LGV, die: 1. nur in abzuspülenden Mitteln verwendet werden dürfen,
2. nicht in Mitteln verwendet werden dürfen, die auf Schleimhäute aufgetragen werden, oder
3. nicht in Augenmitteln verwendet werden dürfen;
e. ²⁵
Stoffe, die nach der in Anhang 2 Ziffer 1 der Chemikalienverordnung vom 5. Juni 2015 ²⁶ genannten Fassung der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 als karzinogen, mutagen oder reproduktionstoxisch (CMR) der Kategorie 1A, 1B oder 2 eingestuft werden;
f. Aroma- und Riechstoffe.
³ bis Sie dürfen Schwermetalle und bestimmte weitere Stoffe höchstens bis zu den in Anhang 2 a aufgelisteten Konzentrationen enthalten. ²⁷
³ ter Ist in Tätowier- oder Permanent-Make-up-Farben Chrom(VI) in Spuren nachweisbar, so muss auf der Packung folgender Warnhinweis angebracht werden: «Enthält Chrom. Kann allergische Reaktionen auslösen». ²⁸
³ quater Ist in Tätowier- oder Permanent-Make-up-Farben Nickel in Spuren nachweisbar, so muss auf der Packung folgender Warnhinweis angebracht werden: «Enthält Nickel. Kann allergische Reaktionen auslösen». ²⁹
In Tätowierfarben und Permanent-Make-up-Farben dürfen nur Konservierungsstoffe eingesetzt werden, die nach Artikel 54 Absatz 4 LGV für Produkte, die auf der Haut verbleiben, zugelassen sind. ³⁰
²² Fassung gemäss Ziff. I der V des EDI vom 7. März 2008, in Kraft seit 1. April 2008 ( AS 2008 1161 ). Die Berichtigung vom 23. Aug. 2016 betrifft nur den französischen Text ( AS 2016 2967 ).
²³ Fassung gemäss Ziff. I der V des EDI vom 16. Dez. 2016, in Kraft seit 1. Mai 2017 ( AS 2017 1619 ).
²⁴ Fassung gemäss Ziff. I der V des EDI vom 16. Dez. 2016, in Kraft seit 1. Mai 2017 ( AS 2017 1619 ).
²⁵ Fassung gemäss Ziff. I der V des EDI vom 16. Dez. 2016, in Kraft seit 1. Mai 2017 ( AS 2017 1619 ).
²⁶ SR 813.11
²⁷ Eingefügt durch Ziff. I der V des EDI vom 25. Nov. 2013, in Kraft seit 1. Jan. 2014 ( AS 2013 5301 ).
²⁸ Eingefügt durch Ziff. I der V des EDI vom 25. Nov. 2013 ( AS 2013 5301 ). Fassung gemäss Ziff. I der V des EDI vom 16. Dez. 2016, in Kraft seit 1. Mai 2017 ( AS 2017 1619 ).
²⁹ Eingefügt durch Ziff. I der V des EDI vom 16. Dez. 2016, in Kraft seit 1. Mai 2017 ( AS 2017 1619 ).
³⁰ Fassung gemäss Ziff. I der V des EDI vom 16. Dez. 2016, in Kraft seit 1. Mai 2017 ( AS 2017 1619 ).
Art. 6 Anforderungen an die Hygiene von Tätowierfarben, Farben für Permanent-Make-up und Erstlingsstecker ³¹
¹ Tätowierfarben und Permanent-Make-up-Farben müssen so hergestellt und abgepackt werden, dass Keimfreiheit bis zum erstmaligen Gebrauch gewährleistet ist. Nach dem Öffnen der Packung sind alle Vorkehrungen zu treffen, damit jegliche mikrobielle Kontamination ausgeschlossen bleibt. ³²
² Erstlingsstecker müssen beim erstmaligen Einführen steril sein.
³¹ Fassung gemäss Ziff. I der V des EDI vom 15. Nov. 2006, in Kraft seit 1. Jan. 2007 ( AS 2006 5121 ).
³² Fassung gemäss Ziff. I der V des EDI vom 15. Nov. 2006, in Kraft seit 1. Jan. 2007 ( AS 2006 5121 ).
Art. 7 ³³ Anforderungen an Apparate und Instrumente für Piercing, Tätowierung und Permanent-Make-up
Apparate und Instrumente für Piercing, Tätowierung und Permanent-Make-up oder Teile davon müssen, sofern sie in die Haut von Konsumentinnen und Konsumenten eindringen, steril sein.
³³ Fassung gemäss Ziff. I der V des EDI vom 7. März 2008, in Kraft seit 1. April 2008 ( AS 2008 1161 ).
Art. 8 Kennzeichnung von Tätowier- und Permanent-Make-up-Farben sowie von Piercing-Schmuck
¹ Behälter von Tätowier- und Permanent-Make-up-Farben müssen mindestens folgende Angaben aufweisen:
a. Name und Adresse der Person oder Firma, die die Farbe herstellt, einführt, abpackt, abfüllt oder abgibt;
b. ³⁴
die Zusammensetzung in mengenmässig absteigender Reihenfolge, nach einer gebräuchlichen Nomenklatur (IUPAC, CAS, INCI oder CI);
c. das Warenlos;
d. das Mindesthaltbarkeitsdatum (mit Angabe von Monat und Jahr), bis zu dem die Farbmittel ihre spezifischen Eigenschaften unter angemessenen Aufbewahrungsbedingungen behalten;
e. die Aufbewahrungsbedingungen, die eingehalten werden müssen, damit die angegebene Mindesthaltbarkeit gewährleistet ist;
f. nötigenfalls Gebrauchs- und Warnhinweise.
² Verpackungen von Piercing-Schmuck müssen folgende Angaben enthalten:
a. Name und Adresse der Person oder Firma, die den Piercing-Gegenstand herstellt, einführt, abpackt oder abgibt;
b. Erstlingsstecker müssen als solche gekennzeichnet werden.
³ Die Angaben nach den Absätzen 1 und 2 sowie über die Materialzusammensetzung von Piercing-Schmuck sind der Konsumentin oder dem Konsumenten auf Verlangen zugänglich zu machen.
³⁴ Fassung gemäss Ziff. I der V des EDI vom 16. Dez. 2016, in Kraft seit 1. Mai 2017 ( AS 2017 1619 ).
Art. 9 ³⁵ Berufsspezifische Richtlinien
Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) kann berufsspezifische Richtlinien zur Guten Arbeitspraxis für Piercing, Tätowierung und Permanent-Make-up begutachten und zur Anwendung empfehlen.
³⁵ Fassung gemäss Ziff. I der V des EDI vom 25. Nov. 2013, in Kraft seit 1. Jan. 2014 ( AS 2013 5301 ).

3. Abschnitt: ...

Art. 10–12 ³⁶
³⁶ Aufgehoben durch Anhang Ziff. 4 der V vom 29. Sept. 2023, mit Wirkung seit 1. Nov. 2023 ( AS 2023 576 ).

4. Abschnitt: Gebrauchsgegenstände für Säuglinge und Kleinkinder

Art. 13 Geltungsbereich und Definition ³⁷
¹ Dieser Abschnitt gilt für Gebrauchsgegenstände für Säuglinge und Kleinkinder bis 36 Monate.
² Als «Babyartikel» im Sinne dieses Abschnitts gilt jedes Erzeugnis, das dazu bestimmt ist, bei Säuglingen den Schlaf, die Entspannung, die Hygiene oder die Mahlzeitenzufuhr zu fördern. ³⁸
³⁷ Fassung gemäss Ziff. I der V des EDI vom 15. Nov. 2006, in Kraft seit 1. Jan. 2007 ( AS 2006 5121 ).
³⁸ Eingefügt durch Ziff. I der V des EDI vom 15. Nov. 2006, in Kraft seit 1. Jan. 2007 ( AS 2006 5121 ).
Art. 14 ³⁹ Anforderungen an Babyartikel im Allgemeinen
¹ Babyartikel dürfen nicht mehr als 0,1 Massenprozent (Summengrenzwert) folgender Phthalsäureester enthalten: Di-(2-ethylhexyl)phthalat (DEHP ⁴⁰ ), Dibutylphthalat (DBP ⁴¹ ), Diisobutylphthalat (DIBP ⁴² ) und Benzylbutylphthalat (BBP ⁴³ ). ⁴⁴
² Babyartikel, die von den Säuglingen und Kleinkindern in den Mund genommen werden können, dürfen nicht mehr als 0,1 Massenprozent (Summengrenzwert) folgender Phthalsäureester enthalten: Di-isononylphthalat (DINP ⁴⁵ ), Di-isodecylphthalat (DIDP ⁴⁶ ) und Di-n-octylphthalat (DNOP ⁴⁷ ).
³⁹ Fassung gemäss Ziff. I der V des EDI vom 15. Nov. 2006, in Kraft seit 1. Jan. 2007 ( AS 2006 5121 ). Siehe auch die SchlB dieser Änd. am Ende dieses Textes.
⁴⁰ Chemical Abstract Service (CAS)-Nr. 117-81-7; European Inventory of Existing Commercial Chemical Substances (Einecs)-Nr. 204-211-0
⁴¹ CAS-Nr. 84-74-2; Einecs-Nr. 201-557-4
⁴² CAS-Nr. 84-69-5; Einecs-Nr. 201-553-2
⁴³ CAS-Nr. 85-68-7; Einecs-Nr. 201-622-7
⁴⁴ Fassung gemäss Ziff. I der V des EDI vom 23. Okt. 2019, in Kraft seit 1. Dez. 2019 ( AS 2019 3405 ).
⁴⁵ CAS-Nrn. 28553-12-0 und 68515 -48-0; Einecs-Nrn. 249-079-5 und 271 -090-9
⁴⁶ CAS-Nrn. 26761-40-0 und 68515 -49-1; Einecs-Nrn. 247-977-1 und 271 -091-4
⁴⁷ CAS-Nr. 117-84-0; einecs-Nr. 204.214-7
Art. 14 a ⁴⁸ Flaschen- und Beruhigungssauger
¹ Flaschen- und Beruhigungssauger dürfen an ein Speichelsimulans höchstens abgeben:
a. N-Nitrosamine: 0,01 mg pro kg Elastomer- oder Gummiteile;
b. N-nitrosierbare Stoffe: 0,1 mg pro kg Elastomer- oder Gummiteile.
² ... ⁴⁹
⁴⁸ Eingefügt durch Ziff. I der V des EDI vom 15. Nov. 2006, in Kraft seit 1. Jan. 2007 ( AS 2006 5121 ). Siehe auch die SchlB dieser Änd. am Ende dieses Textes.
⁴⁹ Aufgehoben durch Ziff. I der V des EDI vom 13. Okt. 2010, mit Wirkung seit 1. Nov. 2010 ( AS 2010 4763 ).
Art. 14 b ⁵⁰ Trinkflaschen
Trinkflaschen für Säuglinge und Kleinkinder müssen eine Warnaufschrift tragen, die vor Zahnschäden durch Dauerkonsum («Dauernuckeln») gezuckerter oder süss-saurer Getränke warnt. ... ⁵¹
⁵⁰ Eingefügt durch Ziff. I der V des EDI vom 15. Nov. 2006, in Kraft seit 1. Jan. 2007 ( AS 2006 5121 ). Siehe auch die SchlB dieser Änd. am Ende dieses Textes.
⁵¹ Aufgehoben durch Ziff. I der V des EDI vom 16. Dez. 2016, mit Wirkung seit 1. Mai 2017 ( AS 2017 1619 ).
Art. 14 c ⁵² Gegenstände für Säuglinge und Kleinkinder mit Kunststoff- und Gummibestandteilen, die PAK enthalten
Artikel für Säuglinge und Kleinkinder dürfen nicht in Verkehr gebracht werden, wenn einer ihrer Bestandteile aus Kunststoff oder Gummi mehr als 0,5 mg/kg eines der in Anhang 2.9 Ziffer 2 Absatz 1 Buchstabe d Ziffer 2 der Chemikalien-Risikoreduktions-Verordnung vom 18. Mai 2005 ⁵³ (ChemRRV) aufgeführten polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe (PAK) enthält.
⁵² Eingefügt durch Ziff. I der V des EDI vom 16. Dez. 2016, in Kraft seit 1. Mai 2017 ( AS 2017 1619 ).
⁵³ 814.81
Art. 15 Technische Normen
Von Gebrauchsgegenständen für Säuglinge und Kleinkinder, die den in Anhang 4 genannten Normen entsprechen, wird vermutet, dass sie die Sicherheitsanforderungen erfüllen.

5. Abschnitt: Entflammbarkeit und Brennbarkeit textiler Materialien

Art. 16 ⁵⁴ Geltungsbereich
Dieser Abschnitt gilt für textile Materialien nach Artikel 64 Absatz 1 LGV.
⁵⁴ Fassung gemäss Ziff. I der V des EDI vom 16. Dez. 2016, in Kraft seit 1. Mai 2017 ( AS 2017 1619 ).
Art. 17 ⁵⁵
⁵⁵ Aufgehoben durch Ziff. I der V des EDI vom 26. Nov. 2008, mit Wirkung seit 1. Jan. 2009 ( AS 2008 6123 ).
Art. 18 ⁵⁶ Anforderungen
¹ Textile Materialien dürfen nicht derart entflammbar und brennbar sein, dass von ihnen ein unverhältnismässig grosses Risiko ausgeht.
² Kleidungsstücke und Garne zur Herstellung von Kleidungsstücken dürfen nicht so beschaffen sein, dass eine schnelle Flammenausbreitung auf der Oberfläche des Textils möglich ist, ohne dass die Grundstruktur des Materials zu diesem Zeitpunkt brennt («surface flash»).
³ Anhang 5 bezeichnet technische Normen, die geeignet sind, die Anforderungen nach den Absätzen 1 und 2 zu konkretisieren. Bei der Nachführung dieses Anhangs (Art. 27 Abs. 1) bezeichnet das BLV soweit möglich international harmonisierte Normen . ⁵⁷
⁵⁶ Fassung gemäss Ziff. I der V des EDI vom 26. Nov. 2008, in Kraft seit 1. Jan. 2009 ( AS 2008 6123 ).
⁵⁷ Fassung gemäss Ziff. I der V des EDI vom 16. Dez. 2016, in Kraft seit 1. Mai 2017 ( AS 2017 1619 ).
Art. 19 ⁵⁸
⁵⁸ Aufgehoben durch Ziff. I der V des EDI vom 26. Nov. 2008, mit Wirkung seit 1. Jan. 2009 ( AS 2008 6123 ).
Art. 20 ⁵⁹
⁵⁹ Aufgehoben durch Ziff. I der V des EDI vom 16. Dez. 2016, mit Wirkung seit 1. Mai 2017 ( AS 2017 1619 ).

6. Abschnitt: Chemische Stoffe in textilen Materialien, Ledererzeugnissen und anderen Gegenständen für den Humankontakt ⁶⁰

⁶⁰ Fassung gemäss Ziff. I der V des EDI vom 13. Okt. 2010, in Kraft seit 1. Nov. 2010 ( AS 2010 4763 ).
Art. 21 Azofarbstoffe
¹ Die in Anhang 6 aufgeführten textilen Materialien und Ledererzeugnisse und die gefärbten Teile davon dürfen keine Azofarbstoffe enthalten, die durch reduktive Spaltung einer oder mehrerer Azogruppen eines oder mehrere der in Anhang 7 aufgeführten aromatischen Amine in einer Konzentration von mehr als 30 mg/kg freisetzen können. ⁶¹
² Zur Bestimmung der aromatischen Amine nach Anhang 7 sind die in Anhang 8 festgelegten technischen Normen anzuwenden.
⁶¹ Fassung gemäss Ziff. I der V des EDI vom 13. Okt. 2010, in Kraft seit 1. Nov. 2010 ( AS 2010 4763 ).
Art. 22 Verbotene und begrenzt zulässige Stoffe
¹ Für die Behandlung von textilen Materialien dürfen folgende Stoffe nicht verwendet werden:
a. Arsen und seine Verbindungen;
b. Blei und seine Verbindungen;
c. ⁶²
...
¹ bis ... ⁶³
¹ ter Die Konzentration von Zinn aus Dioctylzinnverbindungen darf in folgenden Gegenständen 0,1 Massenprozent nicht übersteigen:
a. textile Materialien;
b. Handschuhe;
c. Schuhe und Teile davon;
d. Babyartikel einschliesslich Windeln;
e. Damenhygieneartikel. ⁶⁴
¹ quater Die im Anhang XVII Eintrag 72 der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (EU-REACH-Verordnung) ⁶⁵ aufgeführten textilen Materialien und Schuhe dürfen keine Stoffe in einer in homogenem Material gemessenen Konzentration enthalten, die gleich hoch oder höher ist als für diesen Stoff in der Anlage 12 EU-REACH-Verordnung angegeben ist. ⁶⁶
² Die Zulässigkeit der Verwendung von weiteren Stoffen, insbesondere von Flammschutzmitteln, richtet sich nach der Chemikalien-Risikoreduktions-Verordnung vom 18. Mai 2005 ⁶⁷ .
⁶² Aufgehoben durch Ziff. I der V des EDI vom 23. Okt. 2019, mit Wirkung seit 1. Dez. 2019 ( AS 2019 3405 ).
⁶³ Eingefügt durch Ziff. I der V des EDI vom 13. Okt. 2010 ( AS 2010 4763 ). Aufgehoben durch Ziff. I der V des EDI vom 25. Nov. 2013, mit Wirkung seit 1. Jan. 2014 ( AS 2013 5301 ).
⁶⁴ Eingefügt durch Ziff. I der V des EDI vom 13. Okt. 2010, in Kraft seit 1. Nov. 2010 ( AS 2010 4763 ). Siehe auch die UeB der Änd. am Schluss dieses Textes.
⁶⁵ Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Dezember 2006 zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH), zur Schaffung einer Europäischen Agentur für chemische Stoffe, zur Änderung der Richtlinie 1999/45/EG und zur Aufhebung der Verordnung (EWG) Nr. 793/93 des Rates, der Verordnung (EG) Nr. 1488/94 der Kommission, der Richtlinie 76/769/EWG des Rates sowie der Richtlinien 91/155/EWG, 93/67/EWG, 93/105/EG und 2000/21/EG der Kommission, ABl. L 396 vom 30.12.2006, S. 1; zuletzt geändert durch Verordnung (EU) 2018/1513; ABl. L 256 vom 12.10.2018, S. 1.
⁶⁶ Eingefügt durch Ziff. I der V des EDI vom 23. Okt. 2019, in Kraft seit 1. Dez. 2019 ( AS 2019 3405 ).
⁶⁷ SR 814.81

7. Abschnitt: ⁶⁸ Kordeln und Zugbänder an Kinderbekleidung

⁶⁸ Eingefügt durch Ziff. I der V des EDI vom 7. März 2008, in Kraft seit 1. April 2008 ( AS 2008 1161 ).
Art. 22 a
¹ Kordeln und Zugbänder an Kleidungsstücken für Kinder bis zum Alter von 14 Jahren müssen derart beschaffen sein, dass die Gefahr durch Hängenbleiben, Strangulation oder Verletzung so gering wie möglich gehalten wird.
² Von Kordeln und Zugbändern gemäss Absatz 1, die den in Anhang 8 a genannten Normen entsprechen, wird vermutet, dass sie die Sicherheitsanforderungen erfüllen.

3. Kapitel: Kerzen, Streichhölzer, Feuerzeuge und Scherzartikel

Art. 23 Kerzen, Räucherstäbchen und ähnliche Gegenstände
¹ Kerzen, Räucherstäbchen und ähnliche Gegenstände dürfen beim Verbrennungsprozess Stoffe oder Stoffgemische nur in Mengen freisetzen, welche die Gesundheit des Menschen nicht gefährden.
² Der Bleigehalt von Kerzendochten darf 600 mg/kg nicht übersteigen.
Art. 24 Streichhölzer
¹ Es ist verboten, Streichhölzer mit weissem Phosphor an Konsumentinnen oder Konsumenten abzugeben.
² Streichhölzer dürfen nur in Verpackungen, Paketen und Schachteln verkauft werden, auf welchen die Firma der Herstellerin oder ihre eingetragene Marke angegeben ist.
³ Die mit den Streichhölzern unmittelbar in Berührung gelangende Verpackung (Schachtel, Umschlag der Abreissstreichhölzer usw.) muss aus widerstandsfähigem Material hergestellt sein und den nötigen Schutz der Streichhölzer vor Beschädigungen gewährleisten.
Art. 25 ⁶⁹ Feuerzeuge
¹ Feuerzeuge sind Geräte zur Erzeugung einer Flamme, entzündet an Funken, welche durch mechanische Reibung an einem Zündstein oder durch Ausnutzung piezoelektrischer Effekte ausgelöst werden. Sie dienen in der Regel zum beabsichtigten Anzünden von Raucherartikeln wie Zigaretten, Zigarren und Pfeifen oder von Gegenständen wie Papier und Dochten.
² Als Brennstoff dürfen Benzin oder Flüssiggase wie Propan oder Butan verwendet werden.
³ Feuerzeuge müssen mit einer Kindersicherung nach Absatz 4 versehen sein. Davon ausgenommen sind nachfüllbare Feuerzeuge, die die folgenden Voraussetzungen erfüllen:
a. Für das Feuerzeug gilt eine Herstellergarantie von mindestens zwei Jahren gemäss der Richtlinie 1999/44/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Mai 1999 ⁷⁰ zu bestimmten Aspekten des Verbrauchsgüterkaufs und der Garantien für Verbrauchsgüter.
b. Das Feuerzeug ist für eine Lebensdauer, einschliesslich der Reparaturen, von mindestens fünf Jahren konzipiert und während seiner gesamten Lebensdauer sicher nachfüllbar und reparaturfähig.
c. Teile des Feuerzeugs, die keine Verschleissteile sind, aber nach Ablauf der Garantie im Dauergebrauch unter Umständen verschleissen oder ausfallen, müssen von einer zugelassenen oder spezialisierten Kundendiensteinrichtung mit Sitz in der Schweiz oder in der Europäischen Union ersetzt oder repariert werden können.
⁴ Als kindergesichertes Feuerzeug gilt ein Feuerzeug, das so beschaffen ist, dass es unter den üblichen oder vernünftigerweise vorhersehbaren Verwendungsbedingungen wegen des erforderlichen Kraftaufwands, der konstruktiven Beschaffenheit, eines Schutzes des vorhandenen Zündmechanismus oder der Komplexität oder Ablauffolge in der Handhabung von Kindern unter 51 Monaten nicht betätigt werden kann.
⁵ Feuerzeuge mit einem Unterhaltungseffekt dürfen nicht hergestellt, eingeführt oder abgegeben werden. Ein Feuerzeug hat insbesondere dann einen Unterhaltungseffekt, wenn es:
a. die Form von Cartoonfiguren, Spielzeugen, Schusswaffen, Uhren, Telefonen, Musikinstrumenten, Fahrzeugen, Lebensmitteln, Tieren, menschlichen Figuren oder Teilen davon hat; oder
b. zusätzliche Effekte (Blinken, Töne, Bewegung usw.) produziert.
⁶ Feuerzeuge müssen den in Anhang 9 genannten Normen entsprechen.
⁶⁹ Fassung gemäss Ziff. I der V des EDI vom 7. März 2008, in Kraft seit 1. April 2008 ( AS 2008 1161 ).
⁷⁰ ABl. L 171 vom 7.7.1999, S. 12
Art. 26 Scherzartikel
Scherzartikel oder zu ähnlichen Vergnügungszwecken bestimmte Gegenstände dürfen keine Stoffe in Mengen enthalten, welche die Gesundheit gefährden können. Verboten sind namentlich:
a. Metallteile;
b. Panamarindenpulver (Quillaja saponaria) und seine Saponine enthaltenden Derivate;
c. Pulver aus der Wurzel der grünen Nieswurz (Helleborus viridis) und der Christrose (Helleborus niger) ;
d. Pulver aus der Wurzel des weissen Germer (Veratrum album) und des schwarzen Germer ( Veratrum nigrum) ;
e. Benzidin und seine Derivate;
f. o-Nitrobenzaldehyd;
g. Ammoniumsulfid, Ammoniumhydrogensulfid und Ammoniumpolysulfide;
h. flüchtige Ester der Bromessigsäure: Methylbromacetat, Ethylbromacetat, Propylbromacetat, Butylbromacetat.

4. Kapitel: Schlussbestimmungen

Art. 27 Nachführen der Anhänge ⁷¹
¹ Das BLV passt die Anhänge dem Stand von Wissenschaft und Technik sowie dem Recht der wichtigsten Handelspartner der Schweiz an. ⁷²
² Es bezeichnet soweit möglich international harmonisierte Normen.
³ Es kann bei seinen Nachführungen Übergangsbestimmungen festlegen. ⁷³
⁷¹ Fassung gemäss Ziff. I der V des EDI vom 16. Dez. 2016, in Kraft seit 1. Mai 2017 ( AS 2017 1619 ).
⁷² Fassung gemäss Ziff. I der V des EDI vom 16. Dez. 2016, in Kraft seit 1. Mai 2017 ( AS 2017 1619 ).
⁷³ Eingefügt durch Ziff. I der V des EDI vom 16. Dez. 2016, in Kraft seit 1. Mai 2017 ( AS 2017 1619 ).
Art. 28 Übergangsbestimmungen
In Abweichung von Artikel 80 Absatz 7 LGV gilt:
a. nickelhaltige Gegenstände nach Artikel 2 Absatz 3 dürfen noch bis zum 31. August 2006 nach bisherigem Recht eingeführt, hergestellt, gekennzeichnet und an Konsumentinnen und Konsumenten abgegeben werden;
b. Gebrauchsgegenstände für Säuglinge und Kleinkinder nach den Artikeln 13–15 dürfen noch bis zum 31. Dezember 2006 nach bisherigem Recht eingeführt, hergestellt, gekennzeichnet und an Konsumentinnen und Konsumenten abgegeben werden;
c. Kerzen, Streichhölzer, Feuerzeuge und Scherzartikel nach den Artikeln 23–26 dürfen noch bis zum 31. Dezember 2006 nach bisherigem Recht eingeführt, hergestellt, gekennzeichnet und an Konsumentinnen und Konsumenten abgegeben werden;
d. Tätowierfarben und Farben für Permanent-Make-up dürfen noch bis zum 31. Dezember 2007 nach bisherigem Recht angewendet und an Konsumentinnen und Konsumenten abgegeben werden.
Art. 28 a ⁷⁴ Übergangsbestimmungen zur Änderung vom 23. Oktober 2019
¹ Gegenstände, die Artikel 14 Absatz 1 der Änderung vom 23. Oktober 2019 nicht entsprechen, dürfen noch bis zum 7. Juli 2020 nach bisherigem Recht eingeführt, hergestellt, gekennzeichnet und an die Konsumentinnen und Konsumenten abgegeben werden.
² Für Gegenstände, die Artikel 22 Absatz 1quater der Änderung vom 23. Oktober 2019 nicht entsprechen, gelten die Übergangsbestimmungen nach Ziffer 1 und 2 des Anhangs der Verordnung (EU) 2018/1513 ⁷⁵ .
³ Gegenstände, die den übrigen Anforderungen der Änderung vom 23. Oktober 2019 nicht entsprechen, dürfen noch bis zum 30. November 2020 nach bisherigem Recht eingeführt, hergestellt und gekennzeichnet werden. Sie dürfen noch bis zur Erschöpfung der Bestände an die Konsumentinnen und Konsumenten abgegeben werden.
⁷⁴ Eingefügt durch Ziff. I der V des EDI vom 23. Okt. 2019, in Kraft seit 1. Dez. 2019 ( AS 2019 3405 ).
⁷⁵ Verordnung (EU) 2018/1513 der Kommission vom 10. Oktober 2018 zur Änderung des Anhangs XVII der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH) hinsichtlich bestimmter als karzinogen, keimzellmutagen oder reproduktionstoxisch (CMR) eingestufter Stoffe der Kategorie 1A oder 1B; ABl. L 256 vom 12.10.2018, S. 1.
Art. 28 b ⁷⁶ Übergangsbestimmung zur Änderung vom 29. September 2023
Solange afokale kosmetische Kontaktlinsen gemäss Artikel 106 der Medizinprodukteverordnung vom 1. Juli 2020 ⁷⁷ ohne Konformitätsbescheinigung vermarktet werden dürfen, bleiben die Anforderungen nach dem bisherigen 2. Kapitel 3. Abschnitt der vorliegenden Verordnung anwendbar. Die Kontrolle dieser Anforderungen erfolgt durch die Vollzugsbehörden nach der Bundesgesetzgebung über Lebensmittel und Gebrauchsgegenstände.
⁷⁶ Eingefügt durch Anhang Ziff. 4 der V vom 29. Sept. 2023, in Kraft seit 1. Nov. 2023 ( AS 2023 576 ).
⁷⁷ SR 812.213
Art. 29 Aufhebung bisherigen Rechts
Die Brennbarkeitsverordnung vom 26. Juni 1995 ⁷⁸ wird aufgehoben.
⁷⁸ [ AS 1995 3424 , 2005 3389 Ziff. II 3]
Art. 30 Inkrafttreten
Diese Verordnung tritt am 1. Januar 2006 in Kraft.

Übergangsbestimmung der Änderung vom 15. November 2006 ⁷⁹

⁷⁹ AS 2006 5121
Gegenstände nach den Artikeln 14, 14 a und 14 b dürfen noch bis zum 16. Januar 2007 nach bisherigem Recht hergestellt und importiert werden. Sie dürfen noch bis zum 31. März 2008 an Konsumentinnen und Konsumenten abgegeben werden.

Übergangsbestimmungen der Änderung vom 7. März 2008 ⁸⁰

⁸⁰ AS 2008 1161
¹ Kinderbekleidung darf noch bis zum 31. September 2008 nach bisherigem Recht hergestellt und eingeführt werden. Sie darf noch bis zum 31. März 2009 an Konsumentinnen und Konsumenten abgegeben werden.
² Feuerzeuge dürfen noch bis zum 31. Dezember 2008 an Konsumentinnen und Konsumenten nach bisherigem Recht abgegeben werden.

Übergangsbestimmungen zur Änderung vom 13. Oktober 2010 ⁸¹

⁸¹ AS 2010 4763
¹ Gegenstände, die Artikel 2 a in der Fassung der Änderung vom 13. Oktober 2010 dieser Verordnung nicht entsprechen, dürfen noch bis zum 31. Oktober 2011 (1 Jahr nach Inkrafttreten) nach bisherigem Recht hergestellt, eingeführt und an Konsumentinnen und Konsumenten abgegeben werden.
² Gegenstände, die Artikel 22 Absatz 1ter in der Fassung der Änderung vom 13. Oktober 2010 dieser Verordnung nicht entsprechen, dürfen noch bis zum 31. Dezember 2011 nach bisherigem Recht hergestellt, eingeführt und an Konsumentinnen und Konsumenten abgegeben werden.

Übergangsbestimmung zur Änderung vom 21. Dezember 2011 ⁸²

⁸² AS 2012 401
Gegenstände, die Artikel 2 a in der Fassung der Änderung vom 21. Dezember 2011 dieser Verordnung nicht entsprechen, dürfen noch bis zum 31. Juli 2012 nach bisherigem Recht hergestellt, gekennzeichnet, eingeführt und an Konsumentinnen und Konsumenten abgegeben werden.

Übergangsbestimmungen zur Änderung vom 25. November 2013 ⁸³

⁸³ AS 2013 5301
¹ Gegenstände, die der Änderung vom 25. November 2013 dieser Verordnung nicht entsprechen, dürfen noch bis zum 31. Dezember 2015 nach bisherigem Recht eingeführt, hergestellt, und gekennzeichnet werden. Sie dürfen noch bis zur Erschöpfung der Bestände an Konsumentinnen und Konsumenten abgegeben werden. Vorbehalten bleibt Absatz 2.
² Gegenstände, die Artikel 2 b in der Fassung vom 25. November 2013 dieser Verordnung nicht entsprechen, dürfen noch bis zum 31. Dezember 2014 nach bisherigem Recht eingeführt, hergestellt, gekennzeichnet und an Konsumentinnen und Konsumenten abgegeben werden.

Übergangsbestimmungen zur Änderung vom 16. Dezember 2016 ⁸⁴

⁸⁴ AS 2017 1619
Gebrauchsgegenstände nach dieser Verordnung, die der Änderung vom 16. Dezember 2016 dieser Verordnung nicht entsprechen, dürfen noch bis zum 30. April 2018 nach bisherigem Recht eingeführt, hergestellt und gekennzeichnet werden. Sie dürfen noch bis zur Erschöpfung der Bestände an Konsumentinnen und Konsumenten abgegeben werden.

Anhang 1 ⁸⁵

⁸⁵ Eingefügt durch Ziff. II Abs. 2 der V des EDI vom 7. März 2008 ( AS 2008 1161 ). Fassung gemäss Ziff. II der V des EDI vom 16. Dez. 2016, in Kraft seit 1. Mai 2017 ( AS 2017 1619 ).
(Art. 2 Abs. 4)

Technische Normen für Gegenstände, die Nickel abgeben ⁸⁶

⁸⁶ Die aufgeführten Normen können kostenlos eingesehen und gegen Bezahlung bezogen werden bei der Schweizerischen Normen-Vereinigung (SNV), Sulzerallee 70, 8404 Winterthur; www.snv.ch .

Nummer

Titel

SN EN 1811+A1:2015

Referenzprüfverfahren zur Bestimmung der Nickellässigkeit von sämtlichen Stäben, die in durchstochene Körperteile eingeführt werden und Erzeugnissen, die unmittelbar und länger mit der Haut in Berührung kommen

SN EN 12472+A1:2009

Simulierte Abrieb- und Korrosionsprüfung zum Nachweis der Nickelabgabe von mit Auflagen versehenen Gegenständen

SN EN 16128:2011

Referenzprüfverfahren zur Bestimmung der Nickellässigkeit derjenigen Teile von Brillenfassungen und Sonnenbrillen, die bestimmungsgemäss und länger mit der Haut in Berührung kommen

Anhang 1a ⁸⁷

⁸⁷ Ursprünglich: Anhang 1. Fassung gemäss Ziff. II der V des EDI vom 15. Nov. 2006 ( AS 2006 5121 ). Bereinigt gemäss Ziff. II Abs. 2 der V des EDI vom 13. Okt. 2010, in Kraft seit 1. Nov. 2010 ( AS 2010 4763 ) und der Berichtigung vom 20. April 2021 ( AS 2021 226 ).
(Art. 5 Abs. 3 Bst. a)

Liste der aromatischen Amine, welche nicht in Tätowier- und Permanent-Make-up-Farben enthalten sein dürfen

CAS ⁸⁸ -Nummer

Index-Nummer

EG-Nummer

Stoff-Name

92-67-1

612-072-00-6

202-177-1

Biphenyl-4-ylamine

92-87-5

612-042-00-2

202-199-1

Benzidin

95-69-2

202-411-6

4-Chlor-o-toluidin

91-59-8

612-022-00-3

202-080-4

2-Naphthylamin

97-56-3

611-006-00-3

202-591-2

o-Aminoazotoluol

99-55-8

202-765-8

5-Nitro-o-toluidin

106-47-8

203-401-0

4-Chloroanilin

615-05-4

210-406-1

4-Methoxy-m-phenylendiamin

101-77-9

612-051-00-1

202-974-4

4,4’-Methylendianilin

91-94-1

612-068-00-4

202-109-0

3,3’-Dichlorobenzidin

119-90-4

612-036-00-X

204-355-4

3,3’-Dimethoxybenzidin

119-93-7

612-041-00-7

204-358-0

3,3’-Dimethylbenzidin

838-88-0

612-085-00-7

212-658-8

3,3’-Methylen-di-o- toluidin

120-71-8

204-419-1

6-Methoxy-m-toluidin

101-14-4

612-078-00-9

202-918-9

4,4’-Methylen-bis(2-chloroanilin)

101-80-4

202-977-0

4,4’-Oxydianilin

139-65-1

205-370-9

4,4’-Thiodianilin

95-53-4

612-091-00-X

202-429-0

o-Toluidin

95-80-7

612-099-00-3

202-453-1

4-Methyl-m-phenylendiamin

137-17-7

205-282-0

2,4,5-Trimethylanilin

90-04-0

612-035-00-4

201-963-1

o-Anisidin

60-09-3

4-Aminoazobenzol

399-95-1

604-028-00-X

402-230-0

4-Amino-3-flurophenol

95-68-1

2,4’-Xylidin

87-62-7

2,6’-Xylidin

293733-21-8

6-Amino-2-ethoxynaphthalin

106-50-3

2003-404-7

para-Phenylendiamine

⁸⁸ CAS = Chemical Abstract Service of the American Chemical Society

Anhang 2

(Art. 5 Abs. 3 Bst. b)

Liste der Farbstoffe, die nicht in Tätowier- und Permanent-Make-up-Farben enthalten sein dürfen

CI ⁸⁹ -Name

CAS-Nummer

CI-Nummer

Acid Green 16

12768-78-4

44025

Acid Red 26

3761-53-3

16150

Acid Violet 17

4129-84-4

42650

Acid Violet 49

1694-09-3

42640

Acid Yellow 36

587-98-4

13065

Basic Blue 7

2390-60-5

42595

Basic Green 1

633-03-4

42040

Basic Red 1

989-38-8

45160

Basic Red 9

569-61-9

42500

Basic Violet 1

8004-87-3

42535

Basic Violet 10

81-88-9

45170

Basic Violet 3

548-62-9

42555

Disperse Blue 1

2475-45-8

64500

Disperse Blue 106

12223-01-7

Disperse Blue 124

61951-51-7

Disperse Blue 3

2475-46-9

61505

Disperse Blue 35

12222-75-2

Disperse Orange 3

730-40-5

11005

Disperse Orange 37

12223-33-5

Disperse Red 1

2872-52-8

11110

Disperse Red 17

3179-89-3

11210

Disperse Yellow 3

2832-40-8

11855

Disperse Yellow 9

6373-73-5

10375

Pigment Orange 5

3468-63-1

12075

Pigment Red 53

2092-56-0

15585

Pigment Violet 3

1325-82-2

42535:2

Pigment Violet 39

64070-98-0

42555:2

Solvent Blue 35

17354-14-2

61554

Solvent Orange 7

3118-97-6

12140

Solvent Red 24

85-83-6

26105

Solvent Red 49

509-34-2

45170:1

Solvent Violet 9

467-63-0

42555:1

CI-Name

CAS-Nummer

CI-Nummer

Solvent Yellow 1

60-09-3

11000

Solvent Yellow 2

60-11-7

11020

Solvent Yellow 3

97-56-3

11160

⁸⁹ CI = Colour Index

Anhang 2a ⁹⁰

⁹⁰ Eingefügt durch Ziff. II Abs. 2 der V des EDI vom 25. Nov. 2013 ( AS 2013 5301 ). Fassung gemäss Ziff. II der V des EDI vom 16. Dez. 2016, in Kraft seit 1. Mai 2017 ( AS 2017 1619 ).
(Art. 5 Abs. 3bis)

Liste mit Schwermetallen und anderen Stoffen, die in Tätowier- und Permanent-Make-up-Farben höchstens bis zu den aufgelisteten Konzentrationen enthalten sein dürfen

Element oder Verbindung

Höchstkonzentration im gebrauchs-fertigen Produkt

1 Schwermetalle

Antimon (Sb)

2 mg/kg

Arsen (As)

2 mg/kg

Barium (Ba)

50 mg/kg

Blei (Pb)

2 mg/kg

Cadmium (Cd)

0,2 mg/kg

Chrom (CrVI)

0,2 mg/kg

Koblat (Co)

25 mg/kg

Kupfer (Cu), lösliches ⁹¹

25 mg/kg

Nickel (Ni)

Gemäss guter Herstellungspraxis (GHP)

Quecksilber (Hg)

0,2 mg/kg

Selen (Se)

2 mg/kg

Zink (Zn)

50 mg/kg

Zinn (Sn)

50 mg/kg

2 Weitere Stoffe

Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK)

0,5 mg/kg

Benz-a-pyren (BaP)

5 µg/kg

⁹¹ Nach Extraktion in wässeriger Lösung bei pH 5, 5

Anhang 3 ⁹²

⁹² Aufgehoben durch Anhang Ziff. 4 der V vom 29. Sept. 2023, mit Wirkung seit 1. Nov. 2023 ( AS 2023 576 ).

Anhang 4 ⁹³

⁹³ Fassung gemäss Ziff. II der V des EDI vom 16. Dez. 2016, in Kraft seit 1. Mai 2017 ( AS 2017 1619 ).
(Art. 15)

Technische Normen für Gebrauchsgegenstände für Säuglinge und Kleinkinder ⁹⁴

⁹⁴ Die aufgeführten Normen können kostenlos eingesehen und gegen Bezahlung bezogen werden bei der Schweizerischen Normen-Vereinigung (SNV), Sulzerallee 70, 8404 Winterthur; www.snv.ch

Nummer

Titel

SN EN 1273-1:2005

Artikel für Säuglinge und Kleinkinder – Kinderlaufhilfen – Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren

SN EN 1466:2015

Artikel für Säuglinge und Kleinkinder – Tragetaschen und Ständer – Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren

SN EN 13209-1:2004

Artikel für Säuglinge und Kleinkinder – Kindertragen – Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren

Teil 1: Rückentragen mit Gestell

SN EN 14350-1:2004

Artikel für Säuglinge und Kleinkinder – Artikel für flüssige Kindernahrung

Teil 1: Allgemeine und mechanische Anforderungen und Prüfungen

Anhang 5 ⁹⁵

⁹⁵ Fassung gemäss Ziff. II der V des EDI vom 23. Okt. 2019, in Kraft seit 1. Dez. 2019 ( AS 2019 3405 ).
(Art. 18 Abs. 3)

Technische Normen für die Bestimmung des Brennverhaltens von Textilien ⁹⁶

⁹⁶ Die Normen können kostenlos eingesehen oder gegen Bezahlung bezogen werden bei der Schweizerischen Normen-Vereinigung (SNV), Sulzerallee 70, 8404 Winterthur; www.snv.ch .

Nummer

Titel

SN EN 1101/A1:2005

Textilien – Brennverhalten von Vorhängen und Gardinen – Detailliertes Verfahren zur Bestimmung der Entzündbarkeit von vertikal angeordneten Proben (kleine Flamme)

SN EN 1102:2016

Textilien – Brennverhalten von Vorhängen und Gardinen – Detailliertes Verfahren zur Bestimmung der Flammenausbreitungseigenschaften vertikal angeordneter Proben

SN EN 1103:2005

Textilien – Brennverhalten – Bekleidungstextilien – Detailliertes Verfahren zur Bestimmung des Brennverhaltens von Textilien

SN EN 13772:2011

Textilien und textile Erzeugnisse – Brennverhalten – Vorhänge und Gardinen – Messung der Flammenausbreitungseigenschaften von vertikal angeordneten Messproben mit grosser Zündquelle

Anhang 6 ⁹⁷

⁹⁷ Fassung gemäss Ziff. II der V des EDI vom 16. Dez. 2016, in Kraft seit 1. Mai 2017 ( AS 2017 1619 ).
(Art. 21 Abs. 1)

Textile Materialien und Ledererzeugnisse, die keine Azofarbstoffe nach Artikel 21 Absatz 1 enthalten dürfen

Folgende textile Materialien und Ledererzeugnisse und die gefärbten Teile davon, die mit dem menschlichen Körper längere Zeit in Berührung kommen können, dürfen keine Azofarbstoffe nach Artikel 21 Absatz 1 enthalten:
a. Kleider, Bettwäsche, Schlafsäcke, Handtücher, Haarteile, Perücken, Hüte sowie Windeln und sonstige Toilettenartikel;
b. Schuhe, Handschuhe, Bänder von Armbanduhren, Handtaschen, Geldbeutel und Brieftaschen, Aktentaschen, Stuhlüberzüge;
c. Textil- und Lederspielwaren und Spielwaren mit Textil- oder Lederkleidung;
d. Garne und Gewebe, die zur Abgabe an die Konsumentinnen und Konsumenten bestimmt sind.

Anhang 7

(Art. 21 Abs. 1)

Liste der aromatischen Amine

Lauf-
Nummer

CAS-
Nummer

Index-
Nummer

EG-
Nummer

Stoff-
Name

1

92-67-1

612-072-00-6

202-177-1

Biphenyl-4-ylamin
4-Aminobiphenyl
Xenylamin

2

92-87-5

612-042-00-2

202-199-1

Benzidin

3

95-69-2

202-441-6

4-Chlor-o-toluidin

4

91-59-8

612-022-00-3

202-080-4

2-Naphthylamin

5

97-56-3

611-006-00-3

202-591-2

o-Aminoazotoluol
4-Amino-2’,3-dimethylazobezol
4-o-Tolylazo-o-toluidin

6

99-55-8

202-765-8

5-Nitro-o-toluidin

7

106-47-8

612-137-00-9

203-401-0

4-Chloranilin

8

615-05-4

210-406-1

4-Methoxy-m-phenylendiamin

9

101-77-9

612-051-00-1

202-974-4

4,4’-Methylendianilin
4,4’-Diaminodiphenlymethan

10

91-94-1

612-068-00-4

202-109-0

3,3’-Dichlorbenzidin
3,3’-Dichlorbiphenyl-4,4’-ylendiaminen

11

119-90-4

612-036-00-X

204-355-4

3,3’-Dimethoxybenzidin
o-Dianisidin

12

119-93-7

612-041-00-7

204-358-0

3,3’-Dimethylbenzidin
4,4’-Bi-o-Toluidin

13

838-88-0

612-085-00-7

212-658-8

4,4’-Methylendi-o-toluidin

14

120-71-8

204-419-1

6-Methoxy-m-toluidin
p-Cresidin

15

101-14-4

612-078-00-9

202-918-9

4,4’-Methylen-bis-(2-chloranilin) 2,2’-Dichlor-4,4’-methylendianilin

16

101-80-4

202-977-0

4,4’-Oxydianilin

17

139-65-1

205-307-9

4,4’-Thiodianilin

18

95-53-4

612-091-00-X

202-429-0

o-Toluidin
2-Aminotoluol

19

95-80-7

612-099-00-3

202-453-1

4-Methyl-m-phenylendiamin

20

137-17-7

205-282-0

2,4,5-Trimethylanilin

21

90-04-0

612-035-00-4

201-963-1

o-Anisidin
2-Methoxyanilin

22

60-09-3

611-008-00-4

200-453-6

4-Aminoazobenzol

Anhang 8 ⁹⁸

⁹⁸ Fassung gemäss Ziff. II der V des EDI vom 23. Okt. 2019, in Kraft seit 1. Dez. 2019 ( AS 2019 3405 ).
(Art. 21 Abs. 2)

Technische Normen für die Bestimmung aromatischer Amine ⁹⁹

⁹⁹ Die Normen können kostenlos eingesehen oder gegen Bezahlung bezogen werden bei der Schweizerischen Normen-Vereinigung (SNV), Sulzerallee 70, 8404 Winterthur; www.snv.ch .

Nummer

Titel

SN EN 14362-1:2017

Textilien – Verfahren für die Bestimmung bestimmter aromatischer Amine aus Azofarbstoffen

Teil 1: Nachweis der Verwendung bestimmter Azofarbstoffe mit oder ohne Extraktion der Fasern

SN EN 14362-3:2017

Textilien – Verfahren für die Bestimmung bestimmter aromatischer Amine aus Azofarbstoffen

Teil 3: Nachweis der Verwendung bestimmter Azofarbstoffe, die 4-Aminoazobenzol freisetzen können

SN EN ISO 17234-1:2015

Leder – Chemische Prüfungen zur Bestimmung bestimmter Azofarbstoffe in gefärbten Ledern

Teil 1: Bestimmung bestimmter aromatischer Amine aus Azofarbstoffen

SN EN ISO 17234-2:2011

Leder – Chemische Prüfungen zur Bestimmung bestimmter Azofarbstoffe in gefärbten Ledern

Teil 2: Bestimmung von 4-Aminoazobenzol

Anhang 8a ¹⁰⁰

¹⁰⁰ Eingefügt durch Ziff. II Abs. 2 der V des EDI vom 7. März 2008 ( AS 2008 1161 ). Fassung gemäss Ziff. II der V des EDI vom 16. Dez. 2016, in Kraft seit 1. Mai 2017 ( AS 2017 1619 ).
(Art. 22 a Abs. 2)

Technische Norm für Kordeln und Zugbänder an Kinderbekleidung ¹⁰¹

¹⁰¹ Die aufgeführten Normen können kostenlos eingesehen und gegen Bezahlung bezogen werden bei der Schweizerischen Normen-Vereinigung (SNV), Sulzerallee 70, 8404 Winterthur; www.snv.ch .

Nummer

Titel

SN EN 14682:2015

Sicherheit von Kinderbekleidung – Kordeln und Zugbänder an Kinderbekleidung – Anforderungen

Anhang 9 ¹⁰²

¹⁰² Fassung gemäss Ziff. II der V des EDI vom 23. Okt. 2019, in Kraft seit 1. Dez. 2019 ( AS 2019 3405 ).
(Art. 25 Abs. 6)

Technische Normen für Feuerzeuge ¹⁰³

¹⁰³ Die Normen können kostenlos eingesehen oder gegen Bezahlung bezogen werden bei der Schweizerischen Normen-Vereinigung (SNV), Sulzerallee 70, 8404 Winterthur; www.snv.ch .

Nummer

Titel

SN EN ISO 9994/A1:2008

Feuerzeuge – Festlegungen für die Sicherheit

SN EN 13869:2016

Feuerzeuge – Kindergesicherte Feuerzeuge – Sicherheitsanforderungen und Prüfverfahren

Version: 31.01.2024
Anzahl Änderungen: 764

Verordnung des EDI über Gegenstände für den Schleimhaut-, Haut- und Haarkontakt sowie über Kerzen, Streichhölzer, Feuerzeuge und Scherzartikel (Verordnung über Gegenstände für den Humankontakt 1)

(Verordnung über Gegenstände für den Humankontakt) ¹ vom 23. November 2005 (Stand am 1. Februar 2024) ¹ Fassung gemäss Ziff. I der V des EDI vom 16. Dez. 2016, in Kraft seit 1. Mai 2017 ( AS 2017 1619 ).
² SR 817.02 ³ Fassung gemäss Ziff. I der V des EDI vom 16. Dez. 2016, in Kraft seit 1. Mai 2017 ( AS 2017 1619 ).

1. Kapitel: Gegenstand und Geltungsbereich

Art. 1
Diese Verordnung legt die Anforderungen fest an:
a. die folgenden Gebrauchsgegenstände für den Schleimhaut-, Haut- und Haarkontakt: 1. ⁴
metallhaltige Gegenstände mit Hautkontakt,
2. Tätowierfarben und Farben für Permanent-Make-up sowie deren Kennzeichnung,
3. Apparate und Instrumente für Piercing, Tätowierung und Permanent-Make-up,
4. ⁵
...
5. Gebrauchsgegenstände für Säuglinge und Kleinkinder,
6. ⁶
textile Materialien nach Artikel 64 Absatz 1 LGV hinsichtlich ihrer Entflammbarkeit und Brennbarkeit, darin enthaltener chemischer Stoffe sowie der Kennzeichnung,
7. ⁷
Ledererzeugnisse hinsichtlich darin enthaltener chemischer Stoffe,
8. ⁸
Kordeln und Zugbänder an Kinderbekleidung;
b. Kerzen, Streichhölzer, Feuerzeuge und Scherzartikel.
⁴ Fassung gemäss Ziff. I der V des EDI vom 25. Nov. 2013, in Kraft seit 1. Jan. 2014 ( AS 2013 5301 ).
⁵ Aufgehoben durch Anhang Ziff. 4 der V vom 29. Sept. 2023, mit Wirkung seit 1. Nov. 2023 ( AS 2023 576 ).
⁶ Fassung gemäss Ziff. I der V des EDI vom 16. Dez. 2016, in Kraft seit 1. Mai 2017 ( AS 2017 1619 ).
⁷ Fassung gemäss Ziff. I der V des EDI vom 16. Dez. 2016, in Kraft seit 1. Mai 2017 ( AS 2017 1619 ).
⁸ Eingefügt durch Ziff. I der V des EDI vom 25. Nov. 2013, in Kraft seit 1. Jan. 2014 ( AS 2013 5301 ).

2. Kapitel: Gebrauchsgegenstände für den Schleimhaut-, Haut- und Haarkontakt ⁹

⁹ Fassung gemäss Ziff. I der V des EDI vom 13. Okt. 2010, in Kraft seit 1. Nov. 2010 ( AS 2010 4763 ).

1. Abschnitt: Anforderungen an metallhaltige Gegenstände für den Hautkontakt ¹⁰

¹⁰ Fassung gemäss Ziff. I der V des EDI vom 25. Nov. 2013, in Kraft seit 1. Jan. 2014 ( AS 2013 5301 ).
Art. 2 ¹¹ Nickelhaltige Gegenstände ¹²
¹ Gegenstände, die während längerer Zeit unmittelbar mit der Haut in Berührung kommen, wie Ohrringe, Brillengestelle, Halsketten, Armbänder und -ketten, Fuss- und Fingerringe, Gehäuse von Armbanduhren, Uhrarmbänder und deren Schliessvorrichtungen, Nieten und -knöpfe, Reissverschlüsse, Spangen und Metallmarkierungen, die in Kleidungsstücken verwendet werden, sowie Gürtelschnallen dürfen nicht mehr als 0,5 µg Nickel pro cm ² und Woche abgeben.
² Sind Gegenstände nach Absatz 1 mit einem Überzug versehen, so muss dieser so beschaffen sein, dass der Grenzwert bei normaler Verwendung des Gegenstandes während eines Zeitraums von zwei Jahren nicht überschritten wird. ¹³
³ Erstlingsstecker, übrige Stecker, Teile von Ohrringen und Piercings, die in durchstochene Ohren oder andere durchstochene Körperteile eingeführt werden, dürfen nicht mehr als 0,2 µg Nickel pro cm ² und Woche abgeben. Dieser Maximalwert gilt auch für die Verschlussteile. ¹⁴
⁴ Bei Gegenständen nach den Absätzen 1–3, die mit den in Anhang 1 aufgeführten technischen Normen übereinstimmen, wird vermutet, dass sie die in diesem Abschnitt festgelegten Anforderungen erfüllen, soweit diese von diesen Normen abgedeckt sind. ¹⁵
¹¹ Fassung gemäss Ziff. I der V des EDI vom 15. Nov. 2006, in Kraft seit 1. Jan. 2007 ( AS 2006 5121 ).
¹² Eingefügt durch Ziff. I der V des EDI vom 13. Okt. 2010, in Kraft seit 1. Nov. 2010 ( AS 2010 4763 ).
¹³ Fassung gemäss Ziff. I der V des EDI vom 25. Nov. 2013, in Kraft seit 1. Jan. 2014 ( AS 2013 5301 ).
¹⁴ Fassung gemäss Ziff. I der V des EDI vom 8. Dez. 2023, in Kraft seit 1. Febr. 2024 ( AS 2023 837 ).
¹⁵ Eingefügt durch Ziff. I der V des EDI vom 25. Nov. 2013, in Kraft seit 1. Jan. 2014 ( AS 2013 5301 ).
Art. 2 a ¹⁶ Cadmiumhaltige Gegenstände
¹ Schmuck- und Fantasieschmuckerzeugnisse, wie Haarschmuck, Armbänder, Halsketten, Ringe, Piercings, Armbanduhren, Broschen und Manschettenknöpfe, dürfen in ihren Metallteilen mit Hautkontakt Cadmium nicht in einer Konzentration von 0,01 oder mehr Gewichtsprozent enthalten. ¹⁷
² Absatz 1 gilt nicht für gebrauchte Gegenstände nach Artikel 1 Absatz 4 Buchstabe a des Bundesgesetzes vom 12. Juni 2009 ¹⁸ über die Produktesicherheit.
¹⁶ Eingefügt durch Ziff. I der V des EDI vom 13. Okt. 2010 ( AS 2010 4763 ). Fassung gemäss Ziff. I der V des EDI vom 21. Dez. 2011, in Kraft seit 1. Febr. 2012 ( AS 2012 401 ). Siehe auch die UeB dieser Änd. am Schluss dieses Textes.
¹⁷ Fassung gemäss Ziff. I der V des EDI vom 8. Dez. 2023, in Kraft seit 1. Febr. 2024 ( AS 2023 837 ).
¹⁸ SR 930.11
Art. 2 b ¹⁹ Bleihaltige Gegenstände
¹ Schmuck- und Fantasieschmuckerzeugnisse dürfen in ihren Metallteilen mit Hautkontakt Blei nicht in einer Konzentration von 0,05 oder mehr Gewichtsprozent enthalten. ²⁰
² Absatz 1 gilt nicht für gebrauchte Gegenstände nach Artikel 1 Absatz 4 Buchstabe a des Bundesgesetzes vom 12. Juni 2009 ²¹ über die Produktesicherheit.
¹⁹ Eingefügt durch Ziff. I der V des EDI vom 25. Nov. 2013, in Kraft seit 1. Jan. 2014 ( AS 2013 5301 ).
²⁰ Fassung gemäss Ziff. I der V des EDI vom 8. Dez. 2023, in Kraft seit 1. Febr. 2024 ( AS 2023 837 ).
²¹ SR 930.11

2. Abschnitt: Piercing, Tätowierung, Permanent-Make-up und verwandte Praktiken

Art. 3 Definitionen
¹ Als Piercing wird das Durchstechen von Körperteilen, z.B. Ohrläppchen, zwecks Einführung eines Schmuckgegenstandes bezeichnet.
² Als Tätowierung wird das Einbringen (Mikroimplantieren) von Farbpigmenten in die Dermis-Schicht der Haut mittels speziellen Nadeln und dafür entwickelten Tätowiermaschinen verstanden. Die dabei entstehenden Bilder und Ornamente haben Bestand für die restliche Lebensdauer der tätowierten Person.
³ Als Permanent-Make-up wird das Einbringen (Mikroimplantieren) von Farbpigmenten in die Dermis-Schicht der Haut verstanden; die Beständigkeit der verwendeten Farbpigmente ist geringer als bei der Tätowierung.
⁴ Als steril im Zusammenhang mit Produkten dieses Abschnittes wird die Abwesenheit von lebensfähigen Organismen, einschliesslich Viren, verstanden.
Art. 4 Sorgfaltspflicht
Personen, die Piercings, Tätowierungen und Permanent-Make-up an Drittpersonen anbringen, haben alle zumutbaren Vorkehrungen zu treffen, damit keine Infektionen übertragen werden können.
Art. 5 ²² Anforderung an Piercings
Piercings dürfen zu keiner bleibenden Verfärbung der Haut führen
²² Fassung gemäss Ziff. I der V des EDI vom 8. Dez. 2023, in Kraft seit 1. Febr. 2024 ( AS 2023 837 ).
Art. 5 a ²³ Anforderungen an Tätowierfarben und Farben für Permanent‑Make‑up
¹ In Tätowierfarben und Farben für Permanent-Make-up dürfen folgende Stoffe in den nachstehenden Konzentrationen vorhanden sein:
a. Stoffe gemäss Artikel 54 Absatz 1 LGV: weniger als 0,5 mg/kg;
b. Farbstoffe gemäss Artikel 54 Absatz 3 LGV, die: 1. nur in abzuspülenden Mitteln verwendet werden dürfen: weniger als 0,5 mg/kg,
2. die nicht in Mitteln verwendet werden dürfen, die auf Schleimhäute aufgetragen werden: weniger als 0,5 mg/kg, oder
3. nicht in Augenmitteln verwendet werden dürfen: weniger als 0,5 mg/kg;
c. alle anderen Farbstoffe gemäss Artikel 54 Absatz 3 LGV;
d. Stoffe, die nach der in Anhang 2 Ziffer 1 der Chemikalienverordnung vom 5. Juni 2015 ²⁴ genannten Fassung der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 ²⁵ als karzinogen oder keimzellmutagen der Kategorie 1A, 1B oder 2 eingestuft werden, ausgenommen Stoffe, deren Einstufung sich auf Wirkungen gründet, die nur nach Exposition durch Inhalation auftreten: weniger als 0,5 mg/kg;
e. Stoffe, die nach der in Anhang 2 Ziffer 1 der Chemikalienverordnung vom 5. Juni 2015 genannten Fassung der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 als hautsensibilisierend der Kategorie 1, 1A oder 1B eingestuft werden: weniger als 10 mg/kg;
f. Stoffe, die nach der in Anhang 2 Ziffer 1 der Chemikalienverordnung vom 5. Juni 2015 genannten Fassung der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 als hautätzend der Kategorie 1, 1A, 1B oder 1C, als hautreizend der Kategorie 2, als augenschädigend der Kategorie 1 oder als augenreizend der Kategorie 2 eingestuft werden: 1. bei einer Verwendung ausschliesslich als pH-Regulator: weniger als 1000 mg/kg,
2. in allen anderen Fällen: weniger als 100 mg/kg;
g. Stoffe, die nach der in Anhang 2 Ziffer 1 der Chemikalienverordnung vom 5. Juni 2015 genannten Fassung der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 als reproduktionstoxisch der Kategorie 1A, 1B oder 2 eingestuft werden, ausgenommen Stoffe, deren Einstufung sich auf Wirkungen gründet, die nur nach Exposition durch Inhalation auftreten: weniger als 10 mg/kg;
h. Schwermetalle und bestimmte weitere Stoffe nach Anhang XVII, Eintrag 75, Anlage 13 der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (EU-REACH-Verordnung) ²⁶ : die Konzentrationen nach der EU-REACH-Verordnung.
² Für Stoffe bestimmter Kategorien gelten in Bezug auf den Konzentrationsgrenzwert die folgenden zusätzlichen Bestimmungen:
a. Gehört ein Stoff zu mehreren Kategorien nach Absatz 1 Buchstabe a–f, so gilt für diesen Stoff der strengste Konzentrationsgrenzwert, der unter den betreffenden Buchstaben festgelegt ist.
b. Gehört ein Stoff zu mehreren Kategorien nach Absatz 1 Buchstabe b–g, so gilt für diesen Stoff der strengste Konzentrationsgrenzwert, der unter den betreffenden Buchstaben festgelegt ist.
c. Gehört ein Stoff nach Absatz 1 Buchstabe a zur Kategorie nach Absatz 1 Buchstabe g, so gilt für diesen Stoff der in Absatz 1 Buchstabe g festgelegte Konzentrationsgrenzwert.
d. Gehört ein Stoff nach Absatz 1 Buchstabe h zu einer Kategorie nach Absatz 1 Buchstaben a–g, so gilt für diesen Stoff der in Absatz 1 Buchstabe h festgelegte Konzentrationsgrenzwert.
³ Die Anforderungen nach Absatz 1 gelten nicht für Stoffe, die bei einer Temperatur von 20 °C und einem Druck von 101,3 kPa gasförmig sind oder bei einer Temperatur von 50 °C einen Dampfdruck über 300 kPa erzeugen mit Ausnahme von Formaldehyd (CAS-Nr. 50-00-0, EG-Nr. 200-001-8).
In Tätowierfarben und Permanent-Make-up-Farben dürfen unter Einhaltung der entsprechenden Anwendungsbeschränkungen nur Konservierungsstoffe verwendet werden, die nach Artikel 54 Absatz 4 LGV für Produkte, die auf der Haut verbleiben, zugelassen sind und die kein Formaldehyd abspalten.
Abweichend von den Bestimmungen in den Absätzen 1, 2 und 4 gelten für die Stoffe nach Anhang 2 die dort festgelegten Höchstkonzentrationen.
²³ Eingefügt durch Ziff. I der V des EDI vom 8. Dez. 2023, in Kraft seit 1. Febr. 2024 ( AS 2023 837 ).
²⁴ SR 813.11
²⁵ Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 2008 über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen, zur Änderung und Aufhebung der Richtlinien 67/548/EWG und 1999/45/EG und zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006.
²⁶ Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Dezember 2006 zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH), zur Schaffung einer Europäischen Agentur für chemische Stoffe, zur Änderung der Richtlinie 1999/45/EG und zur Aufhebung der Verordnung (EWG) Nr. 793/93 des Rates, der Verordnung (EG) Nr. 1488/94 der Kommission, der Richtlinie 76/769/EWG des Rates sowie der Richtlinien 91/155/EWG, 93/67/EWG, 93/105/EG und 2000/21/EG der Kommission, ABl. L 396 vom 30.12.2006, S. 1; zuletzt geändert durch Verordnung (EU) 2023/1464, ABl. L 180 vom 17.7.2023, S. 12.
Art. 6 Anforderungen an die Hygiene von Tätowierfarben, Farben für Permanent-Make-up und Erstlingsstecker ²⁷
¹ Tätowierfarben und Permanent-Make-up-Farben müssen so hergestellt und abgepackt werden, dass Keimfreiheit bis zum erstmaligen Gebrauch gewährleistet ist. Nach dem Öffnen der Packung sind alle Vorkehrungen zu treffen, damit jegliche mikrobielle Kontamination ausgeschlossen bleibt. ²⁸
² Erstlingsstecker müssen beim erstmaligen Einführen steril sein.
²⁷ Fassung gemäss Ziff. I der V des EDI vom 15. Nov. 2006, in Kraft seit 1. Jan. 2007 ( AS 2006 5121 ).
²⁸ Fassung gemäss Ziff. I der V des EDI vom 15. Nov. 2006, in Kraft seit 1. Jan. 2007 ( AS 2006 5121 ).
Art. 7 ²⁹ Anforderungen an Apparate und Instrumente für Piercing, Tätowierung und Permanent-Make-up
Apparate und Instrumente für Piercing, Tätowierung und Permanent-Make-up oder Teile davon müssen, sofern sie in die Haut von Konsumentinnen und Konsumenten eindringen, steril sein.
²⁹ Fassung gemäss Ziff. I der V des EDI vom 7. März 2008, in Kraft seit 1. April 2008 ( AS 2008 1161 ).
Art. 8 Kennzeichnung von Tätowier- und Permanent-Make-up-Farben sowie von Piercing-Schmuck
¹ Behälter von Tätowier- und Permanent-Make-up-Farben müssen mindestens folgende Angaben aufweisen:
a. Name und Adresse der Person oder Firma, die die Farbe herstellt, einführt, abpackt, abfüllt oder abgibt;
b. ³⁰
die Zusammensetzung in mengenmässig absteigender Reihenfolge, nach einer gebräuchlichen Nomenklatur (INCI, IUPAC, CAS, oder CI); muss die Bezeichnung eines verwendeten Stoffs gemäss der Chemikalienverordnung vom 5. Juni 2015 ³¹ bereits auf dem Etikett angegeben werden, so muss dieser Bestandteil nicht gemäss der vorliegenden Verordnung ausgewiesen werden;
c. ³²
eine Referenz zur Identifizierung der Charge;
d. das Mindesthaltbarkeitsdatum (mit Angabe von Monat und Jahr), bis zu dem die Farbmittel ihre spezifischen Eigenschaften unter angemessenen Aufbewahrungsbedingungen behalten;
e. die Aufbewahrungsbedingungen, die eingehalten werden müssen, damit die angegebene Mindesthaltbarkeit gewährleistet ist;
f. ³³
nötigenfalls Gebrauchs- und Warnhinweise, sofern sie nicht bereits gemäss der Chemikalienverordnung vom 5. Juni 2015 auf dem Etikett angegeben sind;
g. ³⁴
den Hinweis «pH-Regulator» für Stoffe nach Artikel 5 a Absatz 1 Buchstabe f Ziffer 1;
h. ³⁵
die Angabe «Gemisch zur Verwendung in Tätowierungen oder Permanent-Make-up»;
i. ³⁶
den Warnhinweis «Enthält Chrom. Kann allergische Reaktionen hervorrufen» für Tätowier- oder Permanent-Make-up-Farben, in denen Chrom (VI) in einer Konzentration unter dem Höchstwert nach Artikel 5 a Absatz 1 Buchstabe h nachweisbar ist;
j. ³⁷
den Warnhinweis «Enthält Nickel. Kann allergische Reaktionen hervorrufen» für Tätowier- oder Permanent-Make-up-Farben in denen Nickel in einer Konzentration unter dem Höchstwert nach Artikel 5 a Absatz 1 Buchstabe h nachweisbar ist.
² Verpackungen von Piercing-Schmuck müssen folgende Angaben enthalten:
a. Name und Adresse der Person oder Firma, die den Piercing-Gegenstand herstellt, einführt, abpackt oder abgibt;
b. Erstlingsstecker müssen als solche gekennzeichnet werden.
³ Die Angaben nach den Absätzen 1 und 2 sowie über die Materialzusammensetzung von Piercing-Schmuck sind der Konsumentin oder dem Konsumenten auf Verlangen zugänglich zu machen.
³⁰ Fassung gemäss Ziff. I der V des EDI vom 8. Dez. 2023, in Kraft seit 1. Febr. 2024 ( AS 2023 837 ).
³¹ SR 813.11
³² Fassung gemäss Ziff. I der V des EDI vom 8. Dez. 2023, in Kraft seit 1. Febr. 2024 ( AS 2023 837 ).
³³ Fassung gemäss Ziff. I der V des EDI vom 8. Dez. 2023, in Kraft seit 1. Febr. 2024 ( AS 2023 837 ).
³⁴ Eingefügt durch Ziff. I der V des EDI vom 8. Dez. 2023, in Kraft seit 1. Febr. 2024 ( AS 2023 837 ).
³⁵ Eingefügt durch Ziff. I der V des EDI vom 8. Dez. 2023, in Kraft seit 1. Febr. 2024 ( AS 2023 837 ).
³⁶ Eingefügt durch Ziff. I der V des EDI vom 8. Dez. 2023, in Kraft seit 1. Febr. 2024 ( AS 2023 837 ).
³⁷ Eingefügt durch Ziff. I der V des EDI vom 8. Dez. 2023, in Kraft seit 1. Febr. 2024 ( AS 2023 837 ).
Art. 9 ³⁸ Berufsspezifische Richtlinien
Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) kann berufsspezifische Richtlinien zur Guten Arbeitspraxis für Piercing, Tätowierung und Permanent-Make-up begutachten und zur Anwendung empfehlen.
³⁸ Fassung gemäss Ziff. I der V des EDI vom 25. Nov. 2013, in Kraft seit 1. Jan. 2014 ( AS 2013 5301 ).

3. Abschnitt: ...

Art. 10–12 ³⁹
³⁹ Aufgehoben durch Anhang Ziff. 4 der V vom 29. Sept. 2023, mit Wirkung seit 1. Nov. 2023 ( AS 2023 576 ).

4. Abschnitt: Gebrauchsgegenstände für Säuglinge und Kleinkinder

Art. 13 Geltungsbereich und Definition ⁴⁰
¹ Dieser Abschnitt gilt für Gebrauchsgegenstände für Säuglinge und Kleinkinder bis 36 Monate.
² Als «Babyartikel» im Sinne dieses Abschnitts gilt jedes Erzeugnis, das dazu bestimmt ist, bei Säuglingen den Schlaf, die Entspannung, die Hygiene oder die Mahlzeitenzufuhr zu fördern. ⁴¹
⁴⁰ Fassung gemäss Ziff. I der V des EDI vom 15. Nov. 2006, in Kraft seit 1. Jan. 2007 ( AS 2006 5121 ).
⁴¹ Eingefügt durch Ziff. I der V des EDI vom 15. Nov. 2006, in Kraft seit 1. Jan. 2007 ( AS 2006 5121 ).
Art. 14 ⁴² Anforderungen an Babyartikel im Allgemeinen
¹ Babyartikel dürfen nicht mehr als 0,1 Massenprozent (Summengrenzwert) folgender Phthalsäureester enthalten: Di-(2-ethylhexyl)phthalat (DEHP ⁴³ ), Dibutylphthalat (DBP ⁴⁴ ), Diisobutylphthalat (DIBP ⁴⁵ ) und Benzylbutylphthalat (BBP ⁴⁶ ). ⁴⁷
² Babyartikel, die von den Säuglingen und Kleinkindern in den Mund genommen werden können, dürfen nicht mehr als 0,1 Massenprozent (Summengrenzwert) folgender Phthalsäureester enthalten: Di-isononylphthalat (DINP ⁴⁸ ), Di-isodecylphthalat (DIDP ⁴⁹ ) und Di-n-octylphthalat (DNOP ⁵⁰ ).
⁴² Fassung gemäss Ziff. I der V des EDI vom 15. Nov. 2006, in Kraft seit 1. Jan. 2007 ( AS 2006 5121 ). Siehe auch die SchlB dieser Änd. am Ende dieses Textes.
⁴³ Chemical Abstract Service (CAS)-Nr. 117-81-7; European Inventory of Existing Commercial Chemical Substances (Einecs)-Nr. 204-211-0
⁴⁴ CAS-Nr. 84-74-2; Einecs-Nr. 201-557-4
⁴⁵ CAS-Nr. 84-69-5; Einecs-Nr. 201-553-2
⁴⁶ CAS-Nr. 85-68-7; Einecs-Nr. 201-622-7
⁴⁷ Fassung gemäss Ziff. I der V des EDI vom 23. Okt. 2019, in Kraft seit 1. Dez. 2019 ( AS 2019 3405 ).
⁴⁸ CAS-Nrn. 28553-12-0 und 68515 -48-0; Einecs-Nrn. 249-079-5 und 271 -090-9
⁴⁹ CAS-Nrn. 26761-40-0 und 68515 -49-1; Einecs-Nrn. 247-977-1 und 271 -091-4
⁵⁰ CAS-Nr. 117-84-0; einecs-Nr. 204.214-7
Art. 14 a ⁵¹ Flaschen- und Beruhigungssauger
¹ Flaschen- und Beruhigungssauger dürfen an ein Speichelsimulans höchstens abgeben:
a. N-Nitrosamine: 0,01 mg pro kg Elastomer- oder Gummiteile;
b. N-nitrosierbare Stoffe: 0,1 mg pro kg Elastomer- oder Gummiteile.
² ... ⁵²
⁵¹ Eingefügt durch Ziff. I der V des EDI vom 15. Nov. 2006, in Kraft seit 1. Jan. 2007 ( AS 2006 5121 ). Siehe auch die SchlB dieser Änd. am Ende dieses Textes.
⁵² Aufgehoben durch Ziff. I der V des EDI vom 13. Okt. 2010, mit Wirkung seit 1. Nov. 2010 ( AS 2010 4763 ).
Art. 14 b ⁵³ Trinkflaschen
Trinkflaschen für Säuglinge und Kleinkinder müssen eine Warnaufschrift tragen, die vor Zahnschäden durch Dauerkonsum («Dauernuckeln») gezuckerter oder süss-saurer Getränke warnt. ... ⁵⁴
⁵³ Eingefügt durch Ziff. I der V des EDI vom 15. Nov. 2006, in Kraft seit 1. Jan. 2007 ( AS 2006 5121 ). Siehe auch die SchlB dieser Änd. am Ende dieses Textes.
⁵⁴ Aufgehoben durch Ziff. I der V des EDI vom 16. Dez. 2016, mit Wirkung seit 1. Mai 2017 ( AS 2017 1619 ).
Art. 14 c ⁵⁵ Gegenstände für Säuglinge und Kleinkinder mit Kunststoff- und Gummibestandteilen, die PAK enthalten
Artikel für Säuglinge und Kleinkinder dürfen nicht in Verkehr gebracht werden, wenn einer ihrer Bestandteile aus Kunststoff oder Gummi mehr als 0,5 mg/kg eines der in Anhang 2.9 Ziffer 2 Absatz 1 Buchstabe d Ziffer 2 der Chemikalien-Risikoreduktions-Verordnung vom 18. Mai 2005 ⁵⁶ (ChemRRV) aufgeführten polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe (PAK) enthält.
⁵⁵ Eingefügt durch Ziff. I der V des EDI vom 16. Dez. 2016, in Kraft seit 1. Mai 2017 ( AS 2017 1619 ).
⁵⁶ 814.81
Art. 15 Technische Normen
Von Gebrauchsgegenständen für Säuglinge und Kleinkinder, die den in Anhang 4 genannten Normen entsprechen, wird vermutet, dass sie die Sicherheitsanforderungen erfüllen.

5. Abschnitt: Entflammbarkeit und Brennbarkeit textiler Materialien

Art. 16 ⁵⁷ Geltungsbereich
Dieser Abschnitt gilt für textile Materialien nach Artikel 64 Absatz 1 LGV.
⁵⁷ Fassung gemäss Ziff. I der V des EDI vom 16. Dez. 2016, in Kraft seit 1. Mai 2017 ( AS 2017 1619 ).
Art. 17 ⁵⁸
⁵⁸ Aufgehoben durch Ziff. I der V des EDI vom 26. Nov. 2008, mit Wirkung seit 1. Jan. 2009 ( AS 2008 6123 ).
Art. 18 ⁵⁹ Anforderungen
¹ Textile Materialien dürfen nicht derart entflammbar und brennbar sein, dass von ihnen ein unverhältnismässig grosses Risiko ausgeht.
² Kleidungsstücke und Garne zur Herstellung von Kleidungsstücken dürfen nicht so beschaffen sein, dass eine schnelle Flammenausbreitung auf der Oberfläche des Textils möglich ist, ohne dass die Grundstruktur des Materials zu diesem Zeitpunkt brennt («surface flash»).
³ Anhang 5 bezeichnet technische Normen, die geeignet sind, die Anforderungen nach den Absätzen 1 und 2 zu konkretisieren. Bei der Nachführung dieses Anhangs (Art. 27 Abs. 1) bezeichnet das BLV soweit möglich international harmonisierte Normen . ⁶⁰
⁵⁹ Fassung gemäss Ziff. I der V des EDI vom 26. Nov. 2008, in Kraft seit 1. Jan. 2009 ( AS 2008 6123 ).
⁶⁰ Fassung gemäss Ziff. I der V des EDI vom 16. Dez. 2016, in Kraft seit 1. Mai 2017 ( AS 2017 1619 ).
Art. 19 ⁶¹
⁶¹ Aufgehoben durch Ziff. I der V des EDI vom 26. Nov. 2008, mit Wirkung seit 1. Jan. 2009 ( AS 2008 6123 ).
Art. 20 ⁶²
⁶² Aufgehoben durch Ziff. I der V des EDI vom 16. Dez. 2016, mit Wirkung seit 1. Mai 2017 ( AS 2017 1619 ).

6. Abschnitt: Chemische Stoffe in textilen Materialien, Ledererzeugnissen und anderen Gegenständen für den Humankontakt ⁶³

⁶³ Fassung gemäss Ziff. I der V des EDI vom 13. Okt. 2010, in Kraft seit 1. Nov. 2010 ( AS 2010 4763 ).
Art. 21 Azofarbstoffe
¹ Die in Anhang 6 aufgeführten textilen Materialien und Ledererzeugnisse und die gefärbten Teile davon dürfen keine Azofarbstoffe enthalten, die durch reduktive Spaltung einer oder mehrerer Azogruppen eines oder mehrere der in Anhang 7 aufgeführten aromatischen Amine in einer Konzentration von mehr als 30 mg/kg freisetzen können. ⁶⁴
² Zur Bestimmung der aromatischen Amine nach Anhang 7 sind die in Anhang 8 festgelegten technischen Normen anzuwenden.
⁶⁴ Fassung gemäss Ziff. I der V des EDI vom 13. Okt. 2010, in Kraft seit 1. Nov. 2010 ( AS 2010 4763 ).
Art. 22 Verbotene und begrenzt zulässige Stoffe
¹ Für die Behandlung von textilen Materialien dürfen folgende Stoffe nicht verwendet werden:
a. Arsen und seine Verbindungen;
b. Blei und seine Verbindungen;
c. ⁶⁵
...
¹ bis ... ⁶⁶
¹ ter Die Konzentration von Zinn aus Dioctylzinnverbindungen darf in folgenden Gegenständen 0,1 Massenprozent nicht übersteigen:
a. textile Materialien;
b. Handschuhe;
c. Schuhe und Teile davon;
d. Babyartikel einschliesslich Windeln;
e. Damenhygieneartikel. ⁶⁷
¹ quater Die im Anhang XVII Eintrag 72 der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (EU-REACH-Verordnung) ⁶⁸ aufgeführten textilen Materialien und Schuhe dürfen keine Stoffe in einer in homogenem Material gemessenen Konzentration enthalten, die gleich hoch oder höher ist als für diesen Stoff in der Anlage 12 EU-REACH-Verordnung angegeben ist. ⁶⁹
² ... ⁷⁰
⁶⁵ Aufgehoben durch Ziff. I der V des EDI vom 23. Okt. 2019, mit Wirkung seit 1. Dez. 2019 ( AS 2019 3405 ).
⁶⁶ Eingefügt durch Ziff. I der V des EDI vom 13. Okt. 2010 ( AS 2010 4763 ). Aufgehoben durch Ziff. I der V des EDI vom 25. Nov. 2013, mit Wirkung seit 1. Jan. 2014 ( AS 2013 5301 ).
⁶⁷ Eingefügt durch Ziff. I der V des EDI vom 13. Okt. 2010, in Kraft seit 1. Nov. 2010 ( AS 2010 4763 ). Siehe auch die UeB der Änd. am Schluss dieses Textes.
⁶⁸ Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Dezember 2006 zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH), zur Schaffung einer Europäischen Agentur für chemische Stoffe, zur Änderung der Richtlinie 1999/45/EG und zur Aufhebung der Verordnung (EWG) Nr. 793/93 des Rates, der Verordnung (EG) Nr. 1488/94 der Kommission, der Richtlinie 76/769/EWG des Rates sowie der Richtlinien 91/155/EWG, 93/67/EWG, 93/105/EG und 2000/21/EG der Kommission, ABl. L 396 vom 30.12.2006, S. 1; zuletzt geändert durch Verordnung (EU) 2018/1513; ABl. L 256 vom 12.10.2018, S. 1.
⁶⁹ Eingefügt durch Ziff. I der V des EDI vom 23. Okt. 2019, in Kraft seit 1. Dez. 2019 ( AS 2019 3405 ).
⁷⁰ Aufgehoben durch Ziff. I der V des EDI vom 8. Dez. 2023, mit Wirkung seit 1. Febr. 2024 ( AS 2023 837 ).

7. Abschnitt: ⁷¹ Kordeln und Zugbänder an Kinderbekleidung

⁷¹ Eingefügt durch Ziff. I der V des EDI vom 7. März 2008, in Kraft seit 1. April 2008 ( AS 2008 1161 ).
Art. 22 a
¹ Kordeln und Zugbänder an Kleidungsstücken für Kinder bis zum Alter von 14 Jahren müssen derart beschaffen sein, dass die Gefahr durch Hängenbleiben, Strangulation oder Verletzung so gering wie möglich gehalten wird.
² Von Kordeln und Zugbändern gemäss Absatz 1, die den in Anhang 8 a genannten Normen entsprechen, wird vermutet, dass sie die Sicherheitsanforderungen erfüllen.

3. Kapitel: Kerzen, Streichhölzer, Feuerzeuge und Scherzartikel

Art. 23 Kerzen, Räucherstäbchen und ähnliche Gegenstände
¹ Kerzen, Räucherstäbchen und ähnliche Gegenstände dürfen beim Verbrennungsprozess Stoffe oder Stoffgemische nur in Mengen freisetzen, welche die Gesundheit des Menschen nicht gefährden.
² Der Bleigehalt von Kerzendochten darf 600 mg/kg nicht übersteigen.
Art. 24 Streichhölzer
¹ Es ist verboten, Streichhölzer mit weissem Phosphor an Konsumentinnen oder Konsumenten abzugeben.
² Streichhölzer dürfen nur in Verpackungen, Paketen und Schachteln verkauft werden, auf welchen die Firma der Herstellerin oder ihre eingetragene Marke angegeben ist.
³ Die mit den Streichhölzern unmittelbar in Berührung gelangende Verpackung (Schachtel, Umschlag der Abreissstreichhölzer usw.) muss aus widerstandsfähigem Material hergestellt sein und den nötigen Schutz der Streichhölzer vor Beschädigungen gewährleisten.
Art. 25 ⁷² Feuerzeuge
¹ Feuerzeuge sind Geräte zur Erzeugung einer Flamme, entzündet an Funken, welche durch mechanische Reibung an einem Zündstein oder durch Ausnutzung piezoelektrischer Effekte ausgelöst werden. Sie dienen in der Regel zum beabsichtigten Anzünden von Raucherartikeln wie Zigaretten, Zigarren und Pfeifen oder von Gegenständen wie Papier und Dochten.
² Als Brennstoff dürfen Benzin oder Flüssiggase wie Propan oder Butan verwendet werden.
³ Feuerzeuge müssen mit einer Kindersicherung nach Absatz 4 versehen sein. Davon ausgenommen sind nachfüllbare Feuerzeuge, die die folgenden Voraussetzungen erfüllen:
a. Für das Feuerzeug gilt eine Herstellergarantie von mindestens zwei Jahren gemäss der Richtlinie 1999/44/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Mai 1999 ⁷³ zu bestimmten Aspekten des Verbrauchsgüterkaufs und der Garantien für Verbrauchsgüter.
b. Das Feuerzeug ist für eine Lebensdauer, einschliesslich der Reparaturen, von mindestens fünf Jahren konzipiert und während seiner gesamten Lebensdauer sicher nachfüllbar und reparaturfähig.
c. Teile des Feuerzeugs, die keine Verschleissteile sind, aber nach Ablauf der Garantie im Dauergebrauch unter Umständen verschleissen oder ausfallen, müssen von einer zugelassenen oder spezialisierten Kundendiensteinrichtung mit Sitz in der Schweiz oder in der Europäischen Union ersetzt oder repariert werden können.
⁴ Als kindergesichertes Feuerzeug gilt ein Feuerzeug, das so beschaffen ist, dass es unter den üblichen oder vernünftigerweise vorhersehbaren Verwendungsbedingungen wegen des erforderlichen Kraftaufwands, der konstruktiven Beschaffenheit, eines Schutzes des vorhandenen Zündmechanismus oder der Komplexität oder Ablauffolge in der Handhabung von Kindern unter 51 Monaten nicht betätigt werden kann.
⁵ Feuerzeuge mit einem Unterhaltungseffekt dürfen nicht hergestellt, eingeführt oder abgegeben werden. Ein Feuerzeug hat insbesondere dann einen Unterhaltungseffekt, wenn es:
a. die Form von Cartoonfiguren, Spielzeugen, Schusswaffen, Uhren, Telefonen, Musikinstrumenten, Fahrzeugen, Lebensmitteln, Tieren, menschlichen Figuren oder Teilen davon hat; oder
b. zusätzliche Effekte (Blinken, Töne, Bewegung usw.) produziert.
⁶ Feuerzeuge müssen den in Anhang 9 genannten Normen entsprechen.
⁷² Fassung gemäss Ziff. I der V des EDI vom 7. März 2008, in Kraft seit 1. April 2008 ( AS 2008 1161 ).
⁷³ ABl. L 171 vom 7.7.1999, S. 12
Art. 26 Scherzartikel
Scherzartikel oder zu ähnlichen Vergnügungszwecken bestimmte Gegenstände dürfen keine Stoffe in Mengen enthalten, welche die Gesundheit gefährden können. Verboten sind namentlich:
a. Metallteile;
b. Panamarindenpulver (Quillaja saponaria) und seine Saponine enthaltenden Derivate;
c. Pulver aus der Wurzel der grünen Nieswurz (Helleborus viridis) und der Christrose (Helleborus niger) ;
d. Pulver aus der Wurzel des weissen Germer (Veratrum album) und des schwarzen Germer ( Veratrum nigrum) ;
e. Benzidin und seine Derivate;
f. o-Nitrobenzaldehyd;
g. Ammoniumsulfid, Ammoniumhydrogensulfid und Ammoniumpolysulfide;
h. flüchtige Ester der Bromessigsäure: Methylbromacetat, Ethylbromacetat, Propylbromacetat, Butylbromacetat.

4. Kapitel: Schlussbestimmungen

Art. 27 Nachführen der Anhänge ⁷⁴
¹ Das BLV passt die Anhänge dem Stand von Wissenschaft und Technik sowie dem Recht der wichtigsten Handelspartner der Schweiz an. ⁷⁵
² Es bezeichnet soweit möglich international harmonisierte Normen.
³ Es kann bei seinen Nachführungen Übergangsbestimmungen festlegen. ⁷⁶
⁷⁴ Fassung gemäss Ziff. I der V des EDI vom 16. Dez. 2016, in Kraft seit 1. Mai 2017 ( AS 2017 1619 ).
⁷⁵ Fassung gemäss Ziff. I der V des EDI vom 16. Dez. 2016, in Kraft seit 1. Mai 2017 ( AS 2017 1619 ).
⁷⁶ Eingefügt durch Ziff. I der V des EDI vom 16. Dez. 2016, in Kraft seit 1. Mai 2017 ( AS 2017 1619 ).
Art. 28 Übergangsbestimmungen
In Abweichung von Artikel 80 Absatz 7 LGV gilt:
a. nickelhaltige Gegenstände nach Artikel 2 Absatz 3 dürfen noch bis zum 31. August 2006 nach bisherigem Recht eingeführt, hergestellt, gekennzeichnet und an Konsumentinnen und Konsumenten abgegeben werden;
b. Gebrauchsgegenstände für Säuglinge und Kleinkinder nach den Artikeln 13–15 dürfen noch bis zum 31. Dezember 2006 nach bisherigem Recht eingeführt, hergestellt, gekennzeichnet und an Konsumentinnen und Konsumenten abgegeben werden;
c. Kerzen, Streichhölzer, Feuerzeuge und Scherzartikel nach den Artikeln 23–26 dürfen noch bis zum 31. Dezember 2006 nach bisherigem Recht eingeführt, hergestellt, gekennzeichnet und an Konsumentinnen und Konsumenten abgegeben werden;
d. Tätowierfarben und Farben für Permanent-Make-up dürfen noch bis zum 31. Dezember 2007 nach bisherigem Recht angewendet und an Konsumentinnen und Konsumenten abgegeben werden.
Art. 28 a ⁷⁷ Übergangsbestimmungen zur Änderung vom 23. Oktober 2019
¹ Gegenstände, die Artikel 14 Absatz 1 der Änderung vom 23. Oktober 2019 nicht entsprechen, dürfen noch bis zum 7. Juli 2020 nach bisherigem Recht eingeführt, hergestellt, gekennzeichnet und an die Konsumentinnen und Konsumenten abgegeben werden.
² Für Gegenstände, die Artikel 22 Absatz 1quater der Änderung vom 23. Oktober 2019 nicht entsprechen, gelten die Übergangsbestimmungen nach Ziffer 1 und 2 des Anhangs der Verordnung (EU) 2018/1513 ⁷⁸ .
³ Gegenstände, die den übrigen Anforderungen der Änderung vom 23. Oktober 2019 nicht entsprechen, dürfen noch bis zum 30. November 2020 nach bisherigem Recht eingeführt, hergestellt und gekennzeichnet werden. Sie dürfen noch bis zur Erschöpfung der Bestände an die Konsumentinnen und Konsumenten abgegeben werden.
⁷⁷ Eingefügt durch Ziff. I der V des EDI vom 23. Okt. 2019, in Kraft seit 1. Dez. 2019 ( AS 2019 3405 ).
⁷⁸ Verordnung (EU) 2018/1513 der Kommission vom 10. Oktober 2018 zur Änderung des Anhangs XVII der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH) hinsichtlich bestimmter als karzinogen, keimzellmutagen oder reproduktionstoxisch (CMR) eingestufter Stoffe der Kategorie 1A oder 1B; ABl. L 256 vom 12.10.2018, S. 1.
Art. 28 b ⁷⁹ Übergangsbestimmung zur Änderung vom 8. Dezember 2023
Gegenstände, die der Änderung vom 8. Dezember 2023 dieser Verordnung nicht entsprechen, dürfen noch bis zum 31. Januar 2025 nach bisherigem Recht eingeführt, hergestellt und gekennzeichnet und noch bis zum Abbau der Bestände an Konsumentinnen und Konsumenten abgegeben werden.
⁷⁹ Eingefügt durch Anhang Ziff. 4 der V vom 29. Sept. 2023 ( AS 2023 576 ). Fassung gemäss Ziff. I der V des EDI vom 8. Dez. 2023, in Kraft seit 1. Febr. 2024 ( AS 2023 837 ).
Art. 29 Aufhebung bisherigen Rechts
Die Brennbarkeitsverordnung vom 26. Juni 1995 ⁸⁰ wird aufgehoben.
⁸⁰ [ AS 1995 3424 , 2005 3389 Ziff. II 3]
Art. 30 Inkrafttreten
Diese Verordnung tritt am 1. Januar 2006 in Kraft.

Übergangsbestimmung der Änderung vom 15. November 2006 ⁸¹

⁸¹ AS 2006 5121
Gegenstände nach den Artikeln 14, 14 a und 14 b dürfen noch bis zum 16. Januar 2007 nach bisherigem Recht hergestellt und importiert werden. Sie dürfen noch bis zum 31. März 2008 an Konsumentinnen und Konsumenten abgegeben werden.

Übergangsbestimmungen der Änderung vom 7. März 2008 ⁸²

⁸² AS 2008 1161
¹ Kinderbekleidung darf noch bis zum 31. September 2008 nach bisherigem Recht hergestellt und eingeführt werden. Sie darf noch bis zum 31. März 2009 an Konsumentinnen und Konsumenten abgegeben werden.
² Feuerzeuge dürfen noch bis zum 31. Dezember 2008 an Konsumentinnen und Konsumenten nach bisherigem Recht abgegeben werden.

Übergangsbestimmungen zur Änderung vom 13. Oktober 2010 ⁸³

⁸³ AS 2010 4763
¹ Gegenstände, die Artikel 2 a in der Fassung der Änderung vom 13. Oktober 2010 dieser Verordnung nicht entsprechen, dürfen noch bis zum 31. Oktober 2011 (1 Jahr nach Inkrafttreten) nach bisherigem Recht hergestellt, eingeführt und an Konsumentinnen und Konsumenten abgegeben werden.
² Gegenstände, die Artikel 22 Absatz 1ter in der Fassung der Änderung vom 13. Oktober 2010 dieser Verordnung nicht entsprechen, dürfen noch bis zum 31. Dezember 2011 nach bisherigem Recht hergestellt, eingeführt und an Konsumentinnen und Konsumenten abgegeben werden.

Übergangsbestimmung zur Änderung vom 21. Dezember 2011 ⁸⁴

⁸⁴ AS 2012 401
Gegenstände, die Artikel 2 a in der Fassung der Änderung vom 21. Dezember 2011 dieser Verordnung nicht entsprechen, dürfen noch bis zum 31. Juli 2012 nach bisherigem Recht hergestellt, gekennzeichnet, eingeführt und an Konsumentinnen und Konsumenten abgegeben werden.

Übergangsbestimmungen zur Änderung vom 25. November 2013 ⁸⁵

⁸⁵ AS 2013 5301
¹ Gegenstände, die der Änderung vom 25. November 2013 dieser Verordnung nicht entsprechen, dürfen noch bis zum 31. Dezember 2015 nach bisherigem Recht eingeführt, hergestellt, und gekennzeichnet werden. Sie dürfen noch bis zur Erschöpfung der Bestände an Konsumentinnen und Konsumenten abgegeben werden. Vorbehalten bleibt Absatz 2.
² Gegenstände, die Artikel 2 b in der Fassung vom 25. November 2013 dieser Verordnung nicht entsprechen, dürfen noch bis zum 31. Dezember 2014 nach bisherigem Recht eingeführt, hergestellt, gekennzeichnet und an Konsumentinnen und Konsumenten abgegeben werden.

Übergangsbestimmungen zur Änderung vom 16. Dezember 2016 ⁸⁶

⁸⁶ AS 2017 1619
Gebrauchsgegenstände nach dieser Verordnung, die der Änderung vom 16. Dezember 2016 dieser Verordnung nicht entsprechen, dürfen noch bis zum 30. April 2018 nach bisherigem Recht eingeführt, hergestellt und gekennzeichnet werden. Sie dürfen noch bis zur Erschöpfung der Bestände an Konsumentinnen und Konsumenten abgegeben werden.

Anhang 1 ⁸⁷

⁸⁷ Eingefügt durch Ziff. II Abs. 2 der V des EDI vom 7. März 2008 ( AS 2008 1161 ). Fassung gemäss Ziff. II Abs. 1 der V des EDI vom 8. Dez. 2023, in Kraft seit 1. Febr. 2024 ( AS 2023 837 ).
(Art. 2 Abs. 4)

Technische Normen für Gegenstände, die Nickel abgeben ⁸⁸

⁸⁸ Die Normen können kostenlos eingesehen und gegen Bezahlung bezogen werden bei der Schweizerischen Normen-Vereinigung (SNV), Sulzerallee 70, 8404 Winterthur; www.snv.ch.

Nummer

Titel

SN EN 1811:2023

Referenzprüfverfahren zur Bestimmung der Nickellässigkeit von sämtlichen Stäben, die in durchstochene Körperteile eingeführt werden und Erzeugnissen, die unmittelbar und länger mit der Haut in Berührung kommen

SN EN 12472:2021

Simulierte Abrieb- und Korrosionsprüfung zum beschleunigten Nachweis der Nickelabgabe von mit Auflagen versehenen Gegenständen

SN EN 16128:2016

Augenoptik – Referenzverfahren für die Bestimmung der Nickellässigkeit von Brillenfassungen und Sonnenbrillen

Anhang 1a ⁸⁹

⁸⁹ Ursprünglich: Anhang 1. Aufgehoben durch Ziff. II Abs. 2 der V des EDI vom 8. Dez. 2023, mit Wirkung seit 1. Febr. 2024 ( AS 2023 837 ).

Anhang 2 ⁹⁰

⁹⁰ Fassung gemäss Ziff. II Abs. 1 der V des EDI vom 8. Dez. 2023, in Kraft seit 1. Febr. 2024 ( AS 2023 837 ).
(Art. 5 a Abs. 5)

Substanzen mit spezifischen Konzentrationsgrenzwerten in Tätowier- und Permanent-Make-up-Farben

Bezeichnung des Stoffs

CAS-Nummer

Konzentrationsgrenzwert (mg/kg)

Phenoxyethanol

4129-84-4

1000

Benzoesäure

1694-09-3

1000

Isopropylalkohol

587-98-4

5000

C.I. 51319

569-61-9

1000

C.I. 73900

8004-87-3

1000

C.I. 73915

81-88-9

1000

Anhang 2a ⁹¹

⁹¹ Eingefügt durch Ziff. II Abs. 2 der V des EDI vom 25. Nov. 2013 ( AS 2013 5301 ). Aufgehoben durch Ziff. II Abs. 2 der V des EDI vom 8. Dez. 2023, mit Wirkung seit 1. Febr. 2024 ( AS 2023 837 ).

Anhang 3 ⁹²

⁹² Fassung gemäss Ziff. II Abs. 1 der V des EDI vom 8. Dez. 2023, in Kraft seit 1. Febr. 2024 ( AS 2023 837 ).
(Art. 10, 11 Abs. 3 und 12 Abs. 1)

Technische Normen für afokale kosmetische Kontaktlinsen ⁹³

⁹³ Die Normen können kostenlos eingesehen und gegen Bezahlung bezogen werden bei der Schweizerischen Normen-Vereinigung (SNV), Sulzerallee 70, 8404 Winterthur; www.snv.ch.

Nummer

Titel

SN EN ISO 14534:2015

Augenoptik – Kontaktlinsen und Kontaktlinsenpflegemittel – Grundlegende Anforderungen (ISO 14534:2011)

SN EN ISO 15223-1:2021

Medizinprodukte – Zu verwendende Symbole mit durch den Hersteller bereitgestellten Informationen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen (ISO 15223-1:2021)

Anhang 4 ⁹⁴

⁹⁴ Fassung gemäss Ziff. II der V des EDI vom 8. Dez. 2023, in Kraft seit 1. Febr. 2024 ( AS 2023 837 ).
(Art. 15)

Technische Normen für Gebrauchsgegenstände für Säuglinge und Kleinkinder ⁹⁵

⁹⁵ Die Normen können kostenlos eingesehen und gegen Bezahlung bezogen werden bei der Schweizerischen Normen-Vereinigung (SNV), Sulzerallee 70, 8404 Winterthur; www.snv.ch.

Nummer

Titel

SN EN 1273:2020

Artikel für Säuglinge und Kleinkinder – Kinderlaufhilfen – Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren

SN EN 1466:2023

Artikel für Säuglinge und Kleinkinder – Tragetaschen und Ständer – Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren

SN EN 13209-1:2022

Artikel für Säuglinge und Kleinkinder – Kindertragen – Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren – Teil 1: Rückentragen mit Gestell

SN EN 14350+A1:2023

Artikel für Säuglinge und Kleinkinder – Artikel für flüssige Kindernahrung – Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren

Anhang 5 ⁹⁶

⁹⁶ Fassung gemäss Ziff. II Abs. 1 der V des EDI vom 8. Dez. 2023, in Kraft seit 1. Febr. 2024 ( AS 2023 837 ).
(Art. 18 Abs. 3)

Technische Normen für die Bestimmung des Brennverhaltens von Textilien ⁹⁷

⁹⁷ Die Normen können kostenlos eingesehen oder gegen Bezahlung bezogen werden bei der Schweizerischen Normen-Vereinigung (SNV), Sulzerallee 70, 8404 Winterthur; www.snv.ch.

Nummer

Titel

SN EN 1101/A1:2005

Textilien – Brennverhalten von Vorhängen und Gardinen – Detailliertes Verfahren zur Bestimmung der Entzündbarkeit von vertikal angeordneten Proben (kleine Flamme)

SN EN 1102:2016

Textilien – Brennverhalten von Vorhängen und Gardinen – Detailliertes Verfahren zur Bestimmung der Flammenausbreitungseigenschaften vertikal angeordneter Proben

SN EN 1103:2006

Textilien – Bekleidungstextilien – Detailliertes Verfahren zur Bestimmung des Brennverhaltens

SN EN 13772:2011

Textilien und textile Erzeugnisse – Brennverhalten – Vorhänge und Gardinen – Messung der Flammenausbreitungseigenschaften von vertikal angeordneten Messproben mit grosser Zündquelle

Anhang 6 ⁹⁸

⁹⁸ Fassung gemäss Ziff. II Abs. 1 der V des EDI vom 16. Dez. 2016, in Kraft seit 1. Mai 2017 ( AS 2017 1619 ).
(Art. 21 Abs. 1)

Textile Materialien und Ledererzeugnisse, die keine Azofarbstoffe nach Artikel 21 Absatz 1 enthalten dürfen

Folgende textile Materialien und Ledererzeugnisse und die gefärbten Teile davon, die mit dem menschlichen Körper längere Zeit in Berührung kommen können, dürfen keine Azofarbstoffe nach Artikel 21 Absatz 1 enthalten:
a. Kleider, Bettwäsche, Schlafsäcke, Handtücher, Haarteile, Perücken, Hüte sowie Windeln und sonstige Toilettenartikel;
b. Schuhe, Handschuhe, Bänder von Armbanduhren, Handtaschen, Geldbeutel und Brieftaschen, Aktentaschen, Stuhlüberzüge;
c. Textil- und Lederspielwaren und Spielwaren mit Textil- oder Lederkleidung;
d. Garne und Gewebe, die zur Abgabe an die Konsumentinnen und Konsumenten bestimmt sind.

Anhang 7

(Art. 21 Abs. 1)

Liste der aromatischen Amine

Lauf-
Nummer

CAS-
Nummer

Index-
Nummer

EG-
Nummer

Stoff-
Name

1

92-67-1

612-072-00-6

202-177-1

Biphenyl-4-ylamin
4-Aminobiphenyl
Xenylamin

2

92-87-5

612-042-00-2

202-199-1

Benzidin

3

95-69-2

202-441-6

4-Chlor-o-toluidin

4

91-59-8

612-022-00-3

202-080-4

2-Naphthylamin

5

97-56-3

611-006-00-3

202-591-2

o-Aminoazotoluol
4-Amino-2’,3-dimethylazobezol
4-o-Tolylazo-o-toluidin

6

99-55-8

202-765-8

5-Nitro-o-toluidin

7

106-47-8

612-137-00-9

203-401-0

4-Chloranilin

8

615-05-4

210-406-1

4-Methoxy-m-phenylendiamin

9

101-77-9

612-051-00-1

202-974-4

4,4’-Methylendianilin
4,4’-Diaminodiphenlymethan

10

91-94-1

612-068-00-4

202-109-0

3,3’-Dichlorbenzidin
3,3’-Dichlorbiphenyl-4,4’-ylendiaminen

11

119-90-4

612-036-00-X

204-355-4

3,3’-Dimethoxybenzidin
o-Dianisidin

12

119-93-7

612-041-00-7

204-358-0

3,3’-Dimethylbenzidin
4,4’-Bi-o-Toluidin

13

838-88-0

612-085-00-7

212-658-8

4,4’-Methylendi-o-toluidin

14

120-71-8

204-419-1

6-Methoxy-m-toluidin
p-Cresidin

15

101-14-4

612-078-00-9

202-918-9

4,4’-Methylen-bis-(2-chloranilin) 2,2’-Dichlor-4,4’-methylendianilin

16

101-80-4

202-977-0

4,4’-Oxydianilin

17

139-65-1

205-307-9

4,4’-Thiodianilin

18

95-53-4

612-091-00-X

202-429-0

o-Toluidin
2-Aminotoluol

19

95-80-7

612-099-00-3

202-453-1

4-Methyl-m-phenylendiamin

20

137-17-7

205-282-0

2,4,5-Trimethylanilin

21

90-04-0

612-035-00-4

201-963-1

o-Anisidin
2-Methoxyanilin

22

60-09-3

611-008-00-4

200-453-6

4-Aminoazobenzol

Anhang 8 ⁹⁹

⁹⁹ Fassung gemäss Ziff. II Abs. 1 der V des EDI vom 8. Dez. 2023, in Kraft seit 1. Febr. 2024 ( AS 2023 837 ).
(Art. 21 Abs. 2)

Technische Normen für die Bestimmung aromatischer Amine ¹⁰⁰

¹⁰⁰ Die Normen können kostenlos eingesehen oder gegen Bezahlung bezogen werden bei der Schweizerischen Normen-Vereinigung (SNV), Sulzerallee 70, 8404 Winterthur; www.snv.ch.

Nummer

Titel

SN EN ISO 14362-1:2017

Textilien – Verfahren für die Bestimmung gewisser aromatischer Amine aus Azofarbstoffen – Teil 1: Nachweis der Verwendung gewisser Azofarbstoffe mit und ohne Extraktion der Fasern (ISO 14362-1:2017)

SN EN ISO 14362-3:2017

Textilien – Verfahren für die Bestimmung bestimmter aromatischer Amine aus Azofarbstoffen – Teil 3: Nachweis der Verwendung gewisser Azofarbstoffe, die 4-Aminoazobenzol freisetzen können (ISO 14362-3:2017)

SN EN ISO 17234-1:2021

Leder – Chemische Prüfungen zur Bestimmung bestimmter Azofarbstoffe in gefärbten Ledern – Teil 1: Bestimmung bestimmter aromatischer Amine aus Azofarbstoffen (ISO 17234-1:2020)

SN EN ISO 17234-2:2011

Leder – Chemische Prüfungen zur Bestimmung bestimmter Azofarbstoffe in gefärbten Ledern – Teil 2: Bestimmung von 4‑Aminoazobenzol (ISO 17234-2:2011)

Anhang 8a ¹⁰¹

¹⁰¹ Eingefügt durch Ziff. II Abs. 2 der V des EDI vom 7. März 2008 ( AS 2008 1161 ). Fassung gemäss Ziff. II der V des EDI vom 16. Dez. 2016, in Kraft seit 1. Mai 2017 ( AS 2017 1619 ).
(Art. 22 a Abs. 2)

Technische Norm für Kordeln und Zugbänder an Kinderbekleidung ¹⁰²

¹⁰² Die aufgeführten Normen können kostenlos eingesehen und gegen Bezahlung bezogen werden bei der Schweizerischen Normen-Vereinigung (SNV), Sulzerallee 70, 8404 Winterthur; www.snv.ch .

Nummer

Titel

SN EN 14682:2015

Sicherheit von Kinderbekleidung – Kordeln und Zugbänder an Kinderbekleidung – Anforderungen

Anhang 9 ¹⁰³

¹⁰³ Fassung gemäss Ziff. II Abs. 1 der V des EDI vom 8. Dez. 2023, in Kraft seit 1. Febr. 2024 ( AS 2023 837 ).
(Art. 25 Abs. 6)

Technische Normen für Feuerzeuge ¹⁰⁴

¹⁰⁴ Die Normen können kostenlos eingesehen oder gegen Bezahlung bezogen werden bei der Schweizerischen Normen-Vereinigung (SNV), Sulzerallee 70, 8404 Winterthur; www.snv.ch.

Nummer

Titel

SN EN ISO 9994:2019

Feuerzeuge – Festlegungen für die Sicherheit (ISO 9994:2018)

SN EN 13869:2016

Feuerzeuge – Anforderungen an die Kindersicherheit von Feuerzeugen – Sicherheitsanforderungen und Prüfverfahren

Markierungen
Leseansicht