Änderungen vergleichen: Verordnung des EDI über das elektronische Patientendossier (EPDV-EDI)
    Versionen auswählen:
    Version: 31.05.2023
    Anzahl Änderungen: 86

    Verordnung des EDI über das elektronische Patientendossier (EPDV-EDI)

    (EPDV-EDI) vom 22. März 2017 (Stand am 1. Juni 2023)
    Das Eidgenössische Departement des Innern (EDI),
    gestützt auf die Artikel 5 Absatz 2, 10 Absätze 3–5, 11, 12 Absatz 4, 18, 19, 22 Absatz 2, 28 Absatz 5, 30 Absätze 2 und 3, 31 Absätze 2 und 3 sowie 41 Absatz 2 der Verordnung vom 22. März 2017 ¹ über das elektronische Patientendossier (EPDV),
    verordnet:
    ¹ SR 816.11
    Art. 1 Patientenidentifikationsnummer
    Der Aufbau der Patientenidentifikationsnummer und die Berechnung der Prüfziffer nach Artikel 5 Absatz 2 EPDV sind in Anhang 1 festgelegt.
    Art. 2 Technische und organisatorische Zertifizierungsvoraussetzungen für Gemeinschaften und Stammgemeinschaften
    ¹ Die technischen und organisatorischen Zertifizierungsvoraussetzungen für Gemeinschaften und Stammgemeinschaften nach Artikel 30 Absatz 2 EPDV sind in Anhang 2 festgelegt.
    ² Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) kann die technischen und organisatorischen Zertifizierungsvoraussetzungen für Gemeinschaften und Stammgemeinschaften dem Stand der Technik anpassen.
    Art. 3 Metadaten für den Austausch medizinischer Daten ²
    ¹ Die Metadaten nach Artikel 10 Absatz 3 Buchstabe a EPDV, die für den Austausch medizinischer Daten zu verwenden sind, sind in Anhang 3 festgelegt. ³
    ² Das BAG kann die Metadaten dem Stand der Technik anpassen.
    ² Fassung gemäss Ziff. I der V des EDI vom 24. Juni 2019, in Kraft seit 15. Juli 2019 ( AS 2019 2075 ).
    ³ Fassung gemäss Ziff. I der V des EDI vom 24. Juni 2019, in Kraft seit 15. Juli 2019 ( AS 2019 2075 ).
    Art. 4 Austauschformate
    ¹ Die Austauschformate nach Artikel 10 Absatz 3 Buchstabe b EPDV sind in Anhang 4 festgelegt.
    ² Das BAG kann die Austauschformate dem Stand der Technik anpassen.
    Art. 5 Integrationsprofile
    ¹ Anhang 5 legt in Anwendung von Artikel 10 Absatz 3 Buchstaben c und d EPDV fest:
    a. die Integrationsprofile;
    b. die nationalen Anpassungen der Integrationsprofile;
    c. die nationalen Integrationsprofile.
    ² Das BAG kann die Anforderungen nach Absatz 1 dem Stand der Technik anpassen.
    Art. 6 Evaluation und Forschung
    ¹ Anhang 6 enthält die nach Artikel 22 Absatz 2 EPDV durch Gemeinschaften und Stammgemeinschaften zu liefernden Daten. ⁴
    ¹ bis Das BAG fordert die Daten periodisch ein und stellt die notwendigen Formulare zur Verfügung. ⁵
    ² Das BAG kann die Daten nach Absatz 1 dem Stand der Technik anpassen.
    ⁴ Fassung gemäss Ziff. I der V des EDI vom 24. Juni 2019, in Kraft seit 15. Juli 2019 ( AS 2019 2075 ).
    ⁵ Eingefügt durch Ziff. I der V des EDI vom 24. Juni 2019, in Kraft seit 15. Juli 2019 ( AS 2019 2075 ).
    Art. 7 Mindestanforderungen an das Personal
    ¹ Die Mindestanforderungen an die Qualifikation des Personals nach Artikel 28 Absatz 5 EPDV, das Zertifizierungen durchführt, sind in Anhang 7 festgelegt.
    ² Das BAG kann die Mindestanforderungen an die Qualifikation des Personals dem Stand der Technik anpassen. ⁶
    ⁶ Eingefügt durch Ziff. I der V des EDI vom 24. Juni 2019, in Kraft seit 15. Juli 2019 ( AS 2019 2075 ).
    Art. 8 Technische und organisatorische Zertifizierungsvoraussetzungen für Herausgeber von Identifikationsmitteln
    ¹ Die technischen und organisatorischen Zertifizierungsvoraussetzungen für Herausgeber von Identifikationsmitteln nach Artikel 31 Absatz 2 EPDV sind in Anhang 8 festgelegt.
    ² Das BAG kann die technischen und organisatorischen Zertifizierungsvoraussetzungen für Herausgeber von Identifikationsmitteln dem Stand der Technik anpassen.
    Art. 8 a ⁷ Dienst zur Abfrage der Gesundheitseinrichtungen und Gesundheitsfachpersonen
    ¹ Gemeinschaften und Stammgemeinschaften tragen im Dienst zur Abfrage der Gesundheitseinrichtungen und Gesundheitsfachpersonen zu jeder ihr angeschlossenen Gesundheitseinrichtung die Identifikationsnummer nach Artikel 3 Absatz 2 Buchstabe c der Verordnung vom 30. Juni 1993 ⁸ über das Betriebs- und Unternehmensregister (BUR-Nummer) ein.
    ² Die für die Bezeichnung der Gesundheitseinrichtungen und Gesundheitsfachpersonen zu verwendenden Metadaten nach Artikel 10 Absatz 3 Buchstabe a EPDV sind in Anhang 9 festgelegt.
    ³ Das BAG kann die Vorgaben nach Absatz 2 dem Stand der Technik anpassen.
    ⁷ Eingefügt durch Ziff. I der V des EDI vom 24. Juni 2019, in Kraft seit 15. Juli 2019 ( AS 2019 2075 ).
    ⁸ SR 431.903
    Art. 8 b ⁹ Übergangsbestimmung zur Änderung vom 28. Oktober 2022
    Bis zum 31. Dezember 2023 müssen Gemeinschaften und Stammgemeinschaften die Änderung vom 28. Oktober 2022 nicht umsetzen.
    ⁹ Eingefügt durch Ziff. I der V des EDI vom 28. Okt. 2022, in Kraft seit 1. Dez. 2022 ( AS 2022 657 ).
    Art. 8 c ¹⁰ Übergangsbestimmung zur Änderung vom 4. Mai 2023
    Bis zum 31. Mai 2024 müssen Gemeinschaften und Stammgemeinschaften die Änderung vom 4. Mai 2023 nicht umsetzen.
    ¹⁰ Eingefügt durch Ziff. I der V des EDI vom 4. Mai 2023, in Kraft seit 1. Juni 2023 ( AS 2023 221 ).
    Art. 9 Inkrafttreten
    Diese Verordnung tritt am 15. April 2017 in Kraft.

    Anhang 1

    (Art. 1)

    Patientenidentifikationsnummer

    1 Aufbau der Patientenidentifikationsnummer

    1.1 Die Patientenidentifikationsnummer besteht aus: 1.1.1 einem zweistelligen Ländercode;
    1.1.2 einer fünfstelligen Nummer für die Bezeichnung des registrierten Teilnehmers «Bundesamt für Gesundheit»;
    1.1.3 einer einstelligen Nummer für die Bezeichnung des Anwendungsbereichs «Elektronisches Patientendossier»;
    1.1.4 einer neunstelligen Nummer für die Identifikation der Patientin oder des Patienten;
    1.1.5 einer einstelligen Prüfziffer.

    Stelle

    N1

    N2

    N3

    N4

    N5

    N6

    N7

    N8

    N9

    N10

    N11

    N12

    N13

    N14

    N15

    N16

    N17

    N18

    Bezeichnung

    Ländercode

    Teilnehmernummer

    EPD

    Identifikationsnummer

    Prüf-ziffer

    Wert

    7

    6

    1

    3

    3

    7

    6

    1

    I1

    I2

    I3

    I4

    I5

    I6

    I7

    I8

    I9

    P

    2 Berechnung der Prüfziffer

    2.1 Die Prüfziffer ist die letzte Ziffer (N 18 ) der Patientenidentifikationsnummer. Sie wird wie folgt berechnet: 2.1.1 In einem ersten Schritt werden die Ziffern von rechts nach links, beginnend mit der vorletzten (N n-1 ), abwechselnd mit 3 und 1 multipliziert;
    2.1.2 In einem zweiten Schritt werden die Produkte aus 2.1.1 addiert:
    Zwischensumme = (3∙N n-1 ) + (1∙N n-2 ) + (3∙N n-3 ) ...;
    2.1.3 In einem dritten Schritt wird die Zwischensumme so ergänzt, dass die Gesamtsumme dem nächsthöheren Vielfachen der Zahl 10 entspricht: Die ergänzende Zahl ist die Prüfziffer x n .
    2.2 Ist die Zwischensumme ein Vielfaches von 10, so ist die Prüfziffer 0.

    3 Illustration des Prinzips

    Position

    N1

    N2

    N3

    N4

    N5

    N6

    N7

    N8

    N9

    N10

    N11

    N12

    N13

    N14

    N15

    N16

    N17

    N18

    Nummer ohne Prüfziffer

    7

    6

    1

    3

    3

    7

    6

    1

    1

    2

    3

    4

    5

    6

    7

    8

    9

    Schritt 1:

    x

    x

    x

    x

    x

    x

    x

    x

    x

    x

    x

    x

    x

    x

    x

    x

    x

    Multiplikation mit den Faktoren

    3

    1

    3

    1

    3

    1

    3

    1

    3

    1

    3

    1

    3

    1

    3

    1

    3

    Schritt 2:

    =

    =

    =

    =

    =

    =

    =

    =

    =

    =

    =

    =

    =

    =

    =

    =

    =

    Addition der Produkte zur Summe aller Produkte

    21

    6

    3

    3

    9

    7

    18

    1

    3

    2

    9

    4

    15

    6

    21

    8

    27

    = 163

    Schritt 3: Subtraktion der Summe aller Produkte vom nächst höheren Vielfachen von Zehn (170) = Prüfziffer (7)

    Nummer mit Prüfziffer

    7

    6

    1

    3

    3

    7

    6

    1

    1

    2

    3

    4

    5

    6

    7

    8

    9

    7

    Anhang 2 ¹¹

    ¹¹ Fassung gemäss Ziff. I Abs. 1 der V des BAG vom 13. März 2020 ( AS 2020 1111 ). Bereinigt gemäss Ziff. I Abs. 1 der V des BAG vom 16. März 2021 ( AS 2021 164 ), Ziff. II Abs. 1 der V des EDI vom 28. Okt. 2022 ( AS 2022 657 ) und vom 4. Mai 2023, in Kraft seit 1. Juni 2023 ( AS 2023 221 ).
    (Art. 2)

    Technische und organisatorische Zertifizierungsvoraussetzungen für Gemeinschaften und Stammgemeinschaften ¹²

    ¹² Der Inhalt dieser Anhänge wird in der AS und in der SR nur durch Verweis veröffentlicht. Er kann abgerufen werden unter: https://fedlex.data.admin.ch/eli/oc/2023/221 > Allgemeine Informationen > Umfang der Veröffentlichung > Veröffentlichung eines Textteils durch Verweis.

    Anhang 3 ¹³

    ¹³ Fassung gemäss Ziff. II Abs. 2 der V des EDI vom 24. Juni 2019 ( AS 2019 2075 ). Bereinigt gemäss der Berichtigung vom 26. Nov. 2019 ( AS 2019 3791 ), Ziff. I Abs. 1 der V des BAG vom 16. März 2021 ( AS 2021 164 ), Ziff. II Abs. 1 der V des EDI vom 28. Okt. 2022 ( AS 2022 657 ) und vom 4. Mai 2023, in Kraft seit 1. Juni 2023 ( AS 2023 221 ).
    (Art. 3)

    Metadaten für den Austausch medizinischer Daten ¹⁴

    ¹⁴ Der Inhalt dieser Anhänge wird in der AS und in der SR nur durch Verweis veröffentlicht. Er kann abgerufen werden unter: https://fedlex.data.admin.ch/eli/oc/2023/221 > Allgemeine Informationen > Umfang der Veröffentlichung > Veröffentlichung eines Textteils durch Verweis.

    Anhang 4 ¹⁵

    ¹⁵ Fassung gemäss Ziff. II Abs. 2 der V des EDI vom 24. Juni 2019 ( AS 2019 2075 ). Bereinigt gemäss Ziff. II Abs. 1 der V des EDI vom 28. Okt. 2022 ( AS 2022 657 ) und vom 4. Mai 2023, in Kraft seit 1. Juni 2023 ( AS 2023 221 ).
    (Art. 4)

    Austauschformate ¹⁶

    ¹⁶ Der Inhalt dieser Anhänge wird in der AS und in der SR nur durch Verweis veröffentlicht. Er kann abgerufen werden unter: https://fedlex.data.admin.ch/eli/oc/2023/221 > Allgemeine Informationen > Umfang der Veröffentlichung > Veröffentlichung eines Textteils durch Verweis.

    Anhang 5 ¹⁷

    ¹⁷ Fassung gemäss Ziff. II Abs. 2 der V des EDI vom 4. Mai 2023, in Kraft seit 1. Juni 2023 ( AS 2023 221 ).
    (Art. 5)

    Integrationsprofile

    1 IHE ¹⁸ Integrationsprofile

    ¹⁸ Integrating the Healthcare Enterprise

    Integrationsprofil

    Technisches Dokument

    Akteure

    Transaktionen

    Nationale Anpassungen

    ATNA

    IHE IT Infrastructure Technical Framework, Volume 2a (ITI TF-2a), Revision 15.0, July 24, 2018

    Secure Application

    Secure Node

    Audit Record Repository

    Authenticate Node [ITI-19]

    Record Audit Event [ITI-20]

    Ergänzung 1 ¹⁹ zu Anhang 5 der EPDV‑EDI, Ausgabe 6

    IHE IT Infrastructure Technical Framework Supplement, Add RESTful ATNA (Query and Feed), Revision 3.3, July 2, 2021

    Audit Consumer

    Audit Record Repository

    Retrieve ATNA Audit Event [ITI-81]

    Ergänzung 2.2 ²⁰ zu Anhang 5 EPDV-EDI, Integrationsprofil Audit Trail Consumption (CH:ATC), Ausgabe 4

    CT

    IHE IT Infrastructure Technical Framework, Volume 2, Revision 19.0, June 17, 2022

    Time Client

    Time Server

    Maintain Time [ITI‑1]

    Nein

    HPD

    IHE IT Infrastructure Technical Framework, Supplement Healthcare Provider Directory (HPD), Revision 1.8, August 28, 2020

    Provider Information Source

    Provider Information Consumer

    Provider Information Directory

    Provider Information Query [ITI‑58]

    Provider Information Feed [ITI‑59]

    Provider Information Delta Download (CH:PIDD)

    Ergänzung 1 zu Anhang 5 der EPDV‑EDI, Ausgabe 6

    IUA

    IHE IT Infrastructure Technical Framework, Supplement Internet User Authorization (IUA), Revision 2.2, June 17, 2022

    Authorization Client

    Resource Server

    Incorporate Authorization Token [ITI-72]

    Nein

    PDQV3

    IHE IT Infrastructure Technical Framework, Volume 2, Revision 19.0, June 17, 2022

    Patient Demographics Consumer

    Patient Demographics Supplier

    Patient Demographics Query HL7 V3 [ITI‑47]

    Ergänzung 1 zu Anhang 5 der EPDV‑EDI, Ausgabe 6

    PIXV3

    IHE IT Infrastructure Technical Framework, Volume 2, Revision 19.0, June 17, 2022

    Patient Identity Source

    Patient Identifier Cross- reference Consumer

    Patient Identifier Cross-reference Manager

    Patient Identity Feed HL7 V3 [ITI‑44]

    PIXV3 Query [ITI‑45]

    PIXV3 Update Notification [ITI-46]

    Ergänzung 1 zu Anhang 5 der EPDV‑EDI, Ausgabe 6

    RMU

    IHE IT Infrastructure Technical Framework, Supplement Restricted Metadata Update (RMU), Revision 1.3, July 2, 2021

    Update Initiator

    Update Responder

    Restricted Update Document Set [ITI‑92]

    Ergänzung 1 zu Anhang 5 der EPDV‑EDI, Ausgabe 6

    SVS

    IHE IT Infrastructure Technical Framework, Volume 2, Revision 19.0, June 17, 2022

    Value Set Consumer

    Value Set Repository

    Retrieve Value Set [ITI-48]

    Nein

    XCA

    IHE IT Infrastructure Technical Framework, Volume 2, Revision 19.0, June 17, 2022

    Initiating Gateway

    Responding Gateway

    Cross Gateway Query [ITI-38]

    Cross Gateway Retrieve [ITI-39]

    Ergänzung 1 zu Anhang 5 der EPDV‑EDI, Ausgabe 6

    XCA-I

    IHE Radiology Technical Framework, Volume 3 (RAD-TF-3), Cross-Transaction Specifications and Content Specifications, Revision 20.0, March 10, 2022

    Initiating Imaging Gateway

    Responding Imaging Gateway

    Cross Gateway Retrieve Image Document Set [RAD-75]

    Nein

    XCPD

    IHE IT Infrastructure Technical Framework, Volume 2, Revision 19.0, June 17, 2022

    Initiating Gateway

    Responding Gateway

    Cross Gateway Patient Discovery [ITI-55]

    Ergänzung 1 zu Anhang 5 der EPDV‑EDI, Ausgabe 6

    XDM

    IHE IT Infrastructure Technical Framework, Volume 2, Revision 19.0, June 17, 2022

    Portable Media Creator

    Portable Media Importer

    Distribute Document Set on Media [ITI‑32]

    Nein

    XDS

    IHE IT Infrastructure Technical Framework, Volume 2, Revision 19.0, June 17, 2022

    Document Consumer

    Document Source

    Document Repository

    Document Registry

    Patient Identity Source

    Registry Stored Query [ITI-18]

    Provide and Register Document Set-b [ITI-41]

    Register Document Set-b [ITI-42]

    Retrieve Document Set [ITI-43]

    Patient Identity Feed HL7v3 [ITI-44]

    Ergänzung 1 zu Anhang 5 der EPDV‑EDI, Ausgabe 6

    XDS-I.b

    IHE Radiology Technical Framework, Volume 3 (RAD‑TF-3), Cross-Transaction Specifications and Content Specifications, Revision 20.0, March 10, 2022

    Imaging Document Source

    Imaging Document Consumer

    Provide & Register Imaging Document Set – MTOM/XOP [RAD-68]

    Retrieve Imaging Document Set [RAD-69]

    Ergänzung 1 zu Anhang 5 der EPDV‑EDI, Ausgabe 6

    XDS Metadata Update

    IHE IT Infrastructure Technical Framework, Supplement XDS Metadata Update, Revision 1.13, June 17, 2022

    Document Administrator

    Document Registry

    Update Document Set [ITI-57]

    Ergänzung 1 zu Anhang 5 der EPDV‑EDI, Ausgabe 6

    XUA

    IHE IT Infrastructure Technical Framework, Volume 2, Revision 19.0, June 17, 2022

    X-Service User

    X-Service Provider

    X-Assertion Provider

    User Authentication Provider

    Authenticate User

    Get X-User Assertion

    Provide X-User Assertion [ITI-40]

    Ergänzung 1 zu Anhang 5 der EPDV‑EDI, Ausgabe 6

    ¹⁹ Der Inhalt der Ergänzung 1 zu Anhang 5 kann abgerufen werden unter https://fedlex.data.admin.ch/eli/oc/2023/221 > Allgemeine Informationen > Umfang der Veröffentlichung > Veröffentlichung eines Textteils durch Verweis.
    ²⁰ Der Inhalt der Ergänzung 2.2 zu Anhang 5 kann abgerufen werden unter https://fedlex.data.admin.ch/eli/oc/2023/221 > Allgemeine Informationen > Umfang der Veröffentlichung > Veröffentlichung eines Textteils durch Verweis.

    2 Nationale Integrationsprofile

    Integrationsprofil

    Technisches Dokument

    Akteure

    Transaktionen

    CH:ADR

    Ergänzung 2.1 ²¹ zu Anhang 5 EPDV-EDI, Integrationsprofil Authorization Decision Request (CH:ADR), Ausgabe 5

    Authorization Decision Provider

    Authorization Decision Consumer

    Authorization Decision Request (CH:ADR)

    CH:ATC

    Ergänzung 2.2 zu Anhang 5 EPDV-EDI, Integrationsprofil Audit Trail Consumption (CH:ATC), Ausgabe 4

    Patient Audit Consumer

    Patient Audit Record Repository

    Retrieve ATNA Audit Event [ITI‑81]

    CH:CPI

    Ergänzung 2.3 ²² zu Anhang 5 EPDV-EDI, Integrationsprofil Community Portal Index (CH:CPI), Ausgabe 5

    CH:CPI Consumer

    CH:CPI Provider

    Community Information Query (CH:CIQ)

    Community Information Delta Download (CH:CIDD)

    CH:PPQ

    Ergänzung 2.1 zu Anhang 5 EPDV-EDI, Integrationsprofil Privacy Policy Query (CH:PPQ), Ausgabe 5

    Policy Source

    Policy Repository

    Policy Consumer

    Privacy Policy Feed (CH:PPQ‑1)

    Privacy Policy Retrieve (CH:PPQ‑2)

    ²¹ Der Inhalt der Ergänzung 2.1 zu Anhang 5 kann abgerufen werden unter https://fedlex.data.admin.ch/eli/oc/2023/221 > Allgemeine Informationen > Umfang der Veröffentlichung > Veröffentlichung eines Textteils durch Verweis.
    ²² Der Inhalt der Ergänzung 2.3 zu Anhang 5 kann abgerufen werden unter https://fedlex.data.admin.ch/eli/oc/2023/221 > Allgemeine Informationen > Umfang der Veröffentlichung > Veröffentlichung eines Textteils durch Verweis.

    Anhang 6 ²³

    ²³ Fassung gemäss Ziff. II Abs. 2 der V des EDI vom 24. Juni 2019, in Kraft seit 15. Juli 2019 ( AS 2019 2075 ).
    (Art. 6)

    Evaluation und Forschung

    1 Allgemeine Vorgaben

    1.1 Es sind die Metadaten nach Anhang 3 zu verwenden für: a. organisatorischen Typ der Gesundheitseinrichtung (Ziff. 2.3);
    b. Dokumentenklasse (Ziff. 2.5);
    c. Dokumententyp (Ziff. 2.6);
    d. Rolle der Autorin oder des Autors (Ziff. 2.1).
    1.2 Es gelten die 5-Jahres-Altersklassen (0-4; 5-9; 10-14 ... 95-99; 100+ Jahre).

    2 Von Gemeinschaften zu erhebende Daten

    2.1 Anzahl der Dokumente, die über das elektronische Patientendossier bereitgestellt sind, aufgeschlüsselt nach: a. organisatorischem Typ der Gesundheitseinrichtung;
    b. Dokumentenklasse;
    c. Dokumententyp;
    d. Rolle der Autorin oder des Autors.
    2.2 Anzahl der Dokumente, die in einem standardisierten Austauschformat nach Anhang 4 erfasst sind, aufgeschlüsselt nach Typ der Gesundheitseinrichtung.
    2.3 Anzahl der Dokumente je Vertraulichkeitsstufe nach Artikel 1 EPDV, aufgeschlüsselt nach: a. organisatorischem Typ der Gesundheitseinrichtung;
    b. Dokumentenklasse;
    c. Dokumententyp;
    d. Rolle der Autorin oder des Autors.
    2.4 Anzahl der Abrufe von bereitgestellten Dokumenten, aufgeschlüsselt nach: a. Anzahl Zugriffe in medizinischen Notfallsituationen;
    b. organisatorischem Typ der Gesundheitseinrichtung, die auf die Dokumente zugreift;
    c. Rolle der Autorin oder des Autors.

    3 Von Stammgemeinschaften zusätzlich zu erhebende Daten

    3.1 Anzahl der Personen, die über ein elektronisches Patientendossier verfügen, aufgeschlüsselt nach: a. Kanton;
    b. Geschlecht in Kombination mit der Altersklasse.
    3.2 Anzahl der Widerrufe von Einwilligungen zur Führung eines elektronischen Patientendossiers, aufgeschlüsselt nach: a. Kanton;
    b. Geschlecht in Kombination mit der Altersklasse.
    3.3 Anzahl der Anpassungen der Zugriffsrechte, aufgeschlüsselt nach Geschlecht in Kombination mit der Altersklasse der Patientinnen und Patienten, die vorgenommen wurden in folgenden Bereichen: a. Festlegung der Vertraulichkeitsstufe, der neu eingestellte medizinische Daten zugeordnet werden, nach Artikel 4 Buchstabe a EPDV;
    b. Ausschluss einzelner Gesundheitsfachpersonen vom Zugriff auf das elektronische Patientendossier nach Artikel 4 Buchstabe b EPDV;
    c. Information über den Eintritt von Gesundheitsfachpersonen in Gruppen nach Artikel 4 Buchstabe c EPDV;
    d. Befristung der Zugriffsrechte nach Artikel 4 Buchstabe d EPDV;
    e. Erweiterung des Zugriffsrechts bei medizinischen Notfallsituationen auf die Vertraulichkeitsstufe «Eingeschränkt zugänglich» nach Artikel 4 Buchstabe e EPDV;
    f. Ausschluss des Zugriffs in medizinischen Notfallsituationen nach Artikel 4 Buchstabe e EPDV;
    g. Ermächtigung einer Gesundheitsfachperson ihrer oder seiner Stammgemeinschaft, die ihr übertragenen Zugriffsrechte nach Artikel 4 Buchstabe g an weitere Gesundheitsfachpersonen oder Gruppen von Gesundheitsfachpersonen zu übertragen.
    3.4 Anzahl der Patientinnen und Patienten, die keine Anpassungen an den Zugriffsrechten vorgenommen haben, aufgeschlüsselt nach Geschlecht in Kombination mit der Altersklasse.
    3.5 Anzahl der Gesundheitsfachpersonen und Gruppen von Gesundheitsfachpersonen mit Zugriffsrechten pro elektronisches Patientendossier.
    3.6 Anzahl der Personen, die nach Artikel 4 Buchstabe f EPDV eine Stellvertretung benannt haben, aufgeschlüsselt nach Geschlecht in Kombination mit der Altersklasse.

    Anhang 7 ²⁴

    ²⁴ Bereinigt gemäss Ziff. II Abs. 1 der V des EDI vom 24. Juni 2019, in Kraft seit 15. Juli 2019 ( AS 2019 2075 ).
    (Art. 7)

    Mindestanforderungen an die Qualifikation des Personals der Zertifizierungsstellen

    1 Zertifizierung von Gemeinschaften und Stammgemeinschaften oder Zugangsportalen

    1.1 Die Zertifizierungsstelle muss nachweisen, dass Personen verfügbar sind mit: 1.1.1 Kenntnissen der Medizininformatik: Nachzuweisen ist eine mindestens zweijährige praktische Tätigkeit im Bereich der Medizininformatik oder eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung an einer Hochschule oder Fachhochschule von mindestens einem Jahr Dauer mit Schwerpunkt Medizininformatik;
    1.1.2 Kenntnissen des Datenschutzrechts: Nachzuweisen ist eine mindestens zweijährige praktische Tätigkeit im Bereich des Datenschutzes oder eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung an einer Hochschule oder Fachhochschule von mindestens einem Jahr Dauer mit Schwerpunkt Datenschutzrecht;
    1.1.3 Kenntnissen im Bereich der Informatiksicherheit: Nachzuweisen ist eine mindestens zweijährige praktische Tätigkeit im Bereich der Informatiksicherheit oder eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung an einer Hochschule oder Fachhochschule von mindestens einem Jahr Dauer mit Schwerpunkt Informatiksicherheit;
    1.1.4 Ausbildung als Auditorin oder Auditor nach ISO/IEC 17021:2015 ²⁵ ;
    1.1.5 Ausbildung als Auditorin oder Auditor nach ISO/IEC 27006:2015 ²⁶ .
    1.2 Die Zertifizierungsstelle muss nachweisen, dass sie jeweils für die einzelnen Teilbereiche über qualifiziertes Personal verfügt. Die Begutachtung durch ein interdisziplinäres Team ist zulässig.
    ²⁵ Die aufgeführte Norm kann bei der Schweizerischen Normen-Vereinigung, Sulzerallee 70, 8400 Winterthur, www.snv.ch gegen Verrechnung bezogen oder beim BAG, Schwarzenburgstrasse 157, 3003 Bern kostenlos eingesehen werden.
    ²⁶ Die aufgeführte Norm kann bei der Schweizerischen Normen-Vereinigung, Sulzerallee 70, 8400 Winterthur www.snv.ch gegen Verrechnung bezogen oder beim BAG, Schwarzenburgstrasse 157, 3003 Bern kostenlos eingesehen werden.

    2 Zertifizierung von Herausgebern von Identifikationsmitteln

    2.1 Die Zertifizierungsstelle muss nachweisen, dass Personen verfügbar sind mit: 2.1.1 Kenntnissen im Bereich von Identifikation und Authentifizierung: Nachzuweisen ist eine mindestens zweijährige praktische Tätigkeit im Bereich der Identifikation und Authentifizierung oder eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung an einer Hochschule oder Fachhochschule von mindestens einem Jahr Dauer mit Schwerpunkt Identifikation und Authentifizierung;
    2.1.2 Kenntnissen des Datenschutzrechts: Nachzuweisen ist eine mindestens zweijährige praktische Tätigkeit im Bereich des Datenschutzes oder eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung an einer Hochschule oder Fachhochschule von mindestens einem Jahr Dauer mit Schwerpunkt Datenschutzrecht;
    2.1.3 Kenntnissen im Bereich der Informatiksicherheit: Nachzuweisen ist eine mindestens zweijährige praktische Tätigkeit im Bereich der Informatiksicherheit oder eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung an einer Hochschule oder Fachhochschule von mindestens einem Jahr Dauer mit Schwerpunkt Informatiksicherheit;
    2.1.4 Ausbildung als Auditorin oder Auditor nach ISO/IEC 17021:2015 ²⁷ ;
    2.1.5 Ausbildung als Auditorin oder Auditor nach ISO/IEC 27006:2015 ²⁸ .
    2.2 Die Zertifizierungsstelle muss nachweisen, dass sie jeweils für die einzelnen Teilbereiche über qualifiziertes Personal verfügt. Die Begutachtung durch ein interdisziplinäres Team ist zulässig.
    ²⁷ Die aufgeführte Norm kann bei der Schweizerischen Normen-Vereinigung, Sulzerallee 70, 8400 Winterthur, www.snv.ch gegen Verrechnung bezogen oder beim BAG, Schwarzenburgstrasse 157, 3003 Bern kostenlos eingesehen werden.
    ²⁸ Die aufgeführte Norm kann bei der Schweizerischen Normen-Vereinigung, Sulzerallee 70, 8400 Winterthur, www.snv.ch gegen Verrechnung bezogen oder beim BAG, Schwarzenburgstrasse 157, 3003 Bern kostenlos eingesehen werden.

    Anhang 8 ²⁹

    ²⁹ Fassung gemäss Ziff. II Abs. 2 der V des EDI vom 24. Juni 2019 ( AS 2019 2075 ). Bereinigt gemäss Ziff. I Abs. 1 der V des BAG vom 16. März 2021 ( AS 2021 164 ) und Ziff. II Abs. 1 der V des EDI vom 4. Mai 2023, in Kraft seit 1. Juni 2023 ( AS 2023 221 ).
    (Art. 8)

    Technische und organisatorische Zertifizierungsvoraussetzungen für Herausgeber von Identifikationsmitteln ³⁰

    ³⁰ Der Inhalt dieser Anhänge wird in der AS und in der SR nur durch Verweis veröffentlicht. Er kann abgerufen werden unter: https://fedlex.data.admin.ch/eli/oc/2023/221 > Allgemeine Informationen > Umfang der Veröffentlichung > Veröffentlichung eines Textteils durch Verweis.

    Anhang 9 ³¹

    ³¹ Eingefügt durch Ziff. II Abs. 3 der V des EDI vom 24. Juni 2019 ( AS 2019 2075 ). Fassung gemäss Ziff. I Abs. 1 der V des BAG vom 13. März 2020 ( AS 2020 1111 ). Bereinigt gemäss Ziff. II Abs. 1 der V des EDI vom 4. Mai 2023, in Kraft seit 1. Juni 2023 ( AS 2023 221 ).
    (Art. 8 a )

    Metadaten für den Dienst zur Abfrage der Gesundheitseinrichtungen und Gesundheitsfachpersonen ³²

    ³² Der Inhalt dieser Anhänge wird in der AS und in der SR nur durch Verweis veröffentlicht. Er kann abgerufen werden unter: https://fedlex.data.admin.ch/eli/oc/2023/221 > Allgemeine Informationen > Umfang der Veröffentlichung > Veröffentlichung eines Textteils durch Verweis.
    Version: 31.05.2024
    Anzahl Änderungen: 91

    Verordnung des EDI über das elektronische Patientendossier (EPDV-EDI)

    (EPDV-EDI) vom 22. März 2017 (Stand am 1. Juni 2024)
    ¹ SR 816.11
    Art. 1 Patientenidentifikationsnummer
    Der Aufbau der Patientenidentifikationsnummer und die Berechnung der Prüfziffer nach Artikel 5 Absatz 2 EPDV sind in Anhang 1 festgelegt.
    Art. 2 Technische und organisatorische Zertifizierungsvoraussetzungen für Gemeinschaften und Stammgemeinschaften
    ¹ Die technischen und organisatorischen Zertifizierungsvoraussetzungen für Gemeinschaften und Stammgemeinschaften nach Artikel 30 Absatz 2 EPDV sind in Anhang 2 festgelegt.
    ² Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) kann die technischen und organisatorischen Zertifizierungsvoraussetzungen für Gemeinschaften und Stammgemeinschaften dem Stand der Technik anpassen.
    Art. 3 Metadaten für den Austausch medizinischer Daten ²
    ¹ Die Metadaten nach Artikel 10 Absatz 3 Buchstabe a EPDV, die für den Austausch medizinischer Daten zu verwenden sind, sind in Anhang 3 festgelegt. ³
    ² Das BAG kann die Metadaten dem Stand der Technik anpassen.
    ² Fassung gemäss Ziff. I der V des EDI vom 24. Juni 2019, in Kraft seit 15. Juli 2019 ( AS 2019 2075 ).
    ³ Fassung gemäss Ziff. I der V des EDI vom 24. Juni 2019, in Kraft seit 15. Juli 2019 ( AS 2019 2075 ).
    Art. 4 Austauschformate
    ¹ Die Austauschformate nach Artikel 10 Absatz 3 Buchstabe b EPDV sind in Anhang 4 festgelegt.
    ² Das BAG kann die Austauschformate dem Stand der Technik anpassen.
    Art. 5 Integrationsprofile
    ¹ Anhang 5 legt in Anwendung von Artikel 10 Absatz 3 Buchstaben c und d EPDV fest:
    a. die Integrationsprofile;
    b. die nationalen Anpassungen der Integrationsprofile;
    c. die nationalen Integrationsprofile.
    ² Das BAG kann die Anforderungen nach Absatz 1 dem Stand der Technik anpassen.
    Art. 6 Evaluation und Forschung
    ¹ Anhang 6 enthält die nach Artikel 22 Absatz 2 EPDV durch Gemeinschaften und Stammgemeinschaften zu liefernden Daten. ⁴
    ¹ bis Das BAG fordert die Daten periodisch ein und stellt die notwendigen Formulare zur Verfügung. ⁵
    ² Das BAG kann die Daten nach Absatz 1 dem Stand der Technik anpassen.
    ⁴ Fassung gemäss Ziff. I der V des EDI vom 24. Juni 2019, in Kraft seit 15. Juli 2019 ( AS 2019 2075 ).
    ⁵ Eingefügt durch Ziff. I der V des EDI vom 24. Juni 2019, in Kraft seit 15. Juli 2019 ( AS 2019 2075 ).
    Art. 7 Mindestanforderungen an das Personal
    ¹ Die Mindestanforderungen an die Qualifikation des Personals nach Artikel 28 Absatz 5 EPDV, das Zertifizierungen durchführt, sind in Anhang 7 festgelegt.
    ² Das BAG kann die Mindestanforderungen an die Qualifikation des Personals dem Stand der Technik anpassen. ⁶
    ⁶ Eingefügt durch Ziff. I der V des EDI vom 24. Juni 2019, in Kraft seit 15. Juli 2019 ( AS 2019 2075 ).
    Art. 8 Technische und organisatorische Zertifizierungsvoraussetzungen für Herausgeber von Identifikationsmitteln
    ¹ Die technischen und organisatorischen Zertifizierungsvoraussetzungen für Herausgeber von Identifikationsmitteln nach Artikel 31 Absatz 2 EPDV sind in Anhang 8 festgelegt.
    ² Das BAG kann die technischen und organisatorischen Zertifizierungsvoraussetzungen für Herausgeber von Identifikationsmitteln dem Stand der Technik anpassen.
    Art. 8 a ⁷ Dienst zur Abfrage der Gesundheitseinrichtungen und Gesundheitsfachpersonen
    ¹ Gemeinschaften und Stammgemeinschaften tragen im Dienst zur Abfrage der Gesundheitseinrichtungen und Gesundheitsfachpersonen zu jeder ihr angeschlossenen Gesundheitseinrichtung die Identifikationsnummer nach Artikel 3 Absatz 2 Buchstabe c der Verordnung vom 30. Juni 1993 ⁸ über das Betriebs- und Unternehmensregister (BUR-Nummer) ein.
    ² Die für die Bezeichnung der Gesundheitseinrichtungen und Gesundheitsfachpersonen zu verwendenden Metadaten nach Artikel 10 Absatz 3 Buchstabe a EPDV sind in Anhang 9 festgelegt.
    ³ Das BAG kann die Vorgaben nach Absatz 2 dem Stand der Technik anpassen.
    ⁷ Eingefügt durch Ziff. I der V des EDI vom 24. Juni 2019, in Kraft seit 15. Juli 2019 ( AS 2019 2075 ).
    ⁸ SR 431.903
    Art. 8 b ⁹ Übergangsbestimmung zur Änderung vom 28. Oktober 2022
    Bis zum 31. Dezember 2023 müssen Gemeinschaften und Stammgemeinschaften die Änderung vom 28. Oktober 2022 nicht umsetzen.
    ⁹ Eingefügt durch Ziff. I der V des EDI vom 28. Okt. 2022, in Kraft seit 1. Dez. 2022 ( AS 2022 657 ).
    Art. 8 c ¹⁰ Übergangsbestimmung zur Änderung vom 4. Mai 2023
    Bis zum 31. Mai 2024 müssen Gemeinschaften und Stammgemeinschaften die Änderung vom 4. Mai 2023 nicht umsetzen.
    ¹⁰ Eingefügt durch Ziff. I der V des EDI vom 4. Mai 2023, in Kraft seit 1. Juni 2023 ( AS 2023 221 ).
    Art. 8 d ¹¹ Übergangsbestimmung zur Änderung vom 24. April 2024
    Bis zum 31. Mai 2025 müssen Gemeinschaften und Stammgemeinschaften die Änderung vom 24. April 2024 nicht umsetzen.
    ¹¹ Eingefügt durch Ziff. I der V des EDI vom 24. April 2024, in Kraft seit 1. Juni 2024 ( AS 2024 194 ).
    Art. 9 Inkrafttreten
    Diese Verordnung tritt am 15. April 2017 in Kraft.

    Anhang 1

    (Art. 1)

    Patientenidentifikationsnummer

    1 Aufbau der Patientenidentifikationsnummer

    1.1 Die Patientenidentifikationsnummer besteht aus: 1.1.1 einem zweistelligen Ländercode;
    1.1.2 einer fünfstelligen Nummer für die Bezeichnung des registrierten Teilnehmers «Bundesamt für Gesundheit»;
    1.1.3 einer einstelligen Nummer für die Bezeichnung des Anwendungsbereichs «Elektronisches Patientendossier»;
    1.1.4 einer neunstelligen Nummer für die Identifikation der Patientin oder des Patienten;
    1.1.5 einer einstelligen Prüfziffer.

    Stelle

    N1

    N2

    N3

    N4

    N5

    N6

    N7

    N8

    N9

    N10

    N11

    N12

    N13

    N14

    N15

    N16

    N17

    N18

    Bezeichnung

    Ländercode

    Teilnehmernummer

    EPD

    Identifikationsnummer

    Prüf-ziffer

    Wert

    7

    6

    1

    3

    3

    7

    6

    1

    I1

    I2

    I3

    I4

    I5

    I6

    I7

    I8

    I9

    P

    2 Berechnung der Prüfziffer

    2.1 Die Prüfziffer ist die letzte Ziffer (N 18 ) der Patientenidentifikationsnummer. Sie wird wie folgt berechnet: 2.1.1 In einem ersten Schritt werden die Ziffern von rechts nach links, beginnend mit der vorletzten (N n-1 ), abwechselnd mit 3 und 1 multipliziert;
    2.1.2 In einem zweiten Schritt werden die Produkte aus 2.1.1 addiert:
    Zwischensumme = (3∙N n-1 ) + (1∙N n-2 ) + (3∙N n-3 ) ...;
    2.1.3 In einem dritten Schritt wird die Zwischensumme so ergänzt, dass die Gesamtsumme dem nächsthöheren Vielfachen der Zahl 10 entspricht: Die ergänzende Zahl ist die Prüfziffer x n .
    2.2 Ist die Zwischensumme ein Vielfaches von 10, so ist die Prüfziffer 0.

    3 Illustration des Prinzips

    Position

    N1

    N2

    N3

    N4

    N5

    N6

    N7

    N8

    N9

    N10

    N11

    N12

    N13

    N14

    N15

    N16

    N17

    N18

    Nummer ohne Prüfziffer

    7

    6

    1

    3

    3

    7

    6

    1

    1

    2

    3

    4

    5

    6

    7

    8

    9

    Schritt 1:

    x

    x

    x

    x

    x

    x

    x

    x

    x

    x

    x

    x

    x

    x

    x

    x

    x

    Multiplikation mit den Faktoren

    3

    1

    3

    1

    3

    1

    3

    1

    3

    1

    3

    1

    3

    1

    3

    1

    3

    Schritt 2:

    =

    =

    =

    =

    =

    =

    =

    =

    =

    =

    =

    =

    =

    =

    =

    =

    =

    Addition der Produkte zur Summe aller Produkte

    21

    6

    3

    3

    9

    7

    18

    1

    3

    2

    9

    4

    15

    6

    21

    8

    27

    = 163

    Schritt 3: Subtraktion der Summe aller Produkte vom nächst höheren Vielfachen von Zehn (170) = Prüfziffer (7)

    Nummer mit Prüfziffer

    7

    6

    1

    3

    3

    7

    6

    1

    1

    2

    3

    4

    5

    6

    7

    8

    9

    7

    Anhang 2 ¹²

    ¹² Fassung gemäss Ziff. I Abs. 1 der V des BAG vom 13. März 2020 ( AS 2020 1111 ). Bereinigt gemäss Ziff. I Abs. 1 der V des BAG vom 16. März 2021 ( AS 2021 164 ), Ziff. II Abs. 1 der V des EDI vom 28. Okt. 2022 ( AS 2022 657 ), vom 4. Mai 2023 ( AS 2023 221 ) und Ziff. II Abs. 1 der V des EDI vom 24. April 2024, in Kraft seit 1. Juni 2024 ( AS 2024 194 ).
    (Art. 2)

    Technische und organisatorische Zertifizierungsvoraussetzungen für Gemeinschaften und Stammgemeinschaften ¹³

    ¹³ Der Inhalt dieses Anhangs wird in der AS und in der SR nur durch Verweis veröffentlicht. Er kann abgerufen werden unter: https://fedlex.data.admin.ch/eli/oc/2024/194 > Allgemeine Informationen > Umfang der Veröffentlichung > Veröffentlichung eines Textteils durch Verweis.

    Anhang 3 ¹⁴

    ¹⁴ Fassung gemäss Ziff. II Abs. 2 der V des EDI vom 24. Juni 2019 ( AS 2019 2075 ). Bereinigt gemäss der Berichtigung vom 26. Nov. 2019 ( AS 2019 3791 ), Ziff. I Abs. 1 der V des BAG vom 16. März 2021 ( AS 2021 164 ), Ziff. II Abs. 1 der V des EDI vom 28. Okt. 2022 ( AS 2022 657 ), vom 4. Mai 2023 ( AS 2023 221 ) und Ziff. II Abs. 1 der V des EDI vom 24. April 2024, in Kraft seit 1. Juni 2024 ( AS 2024 194 ).
    (Art. 3)

    Metadaten für den Austausch medizinischer Daten ¹⁵

    ¹⁵ Der Inhalt dieses Anhangs wird in der AS und in der SR nur durch Verweis veröffentlicht. Er kann abgerufen werden unter: https://fedlex.data.admin.ch/eli/oc/2024/194 > Allgemeine Informationen > Umfang der Veröffentlichung > Veröffentlichung eines Textteils durch Verweis.

    Anhang 4 ¹⁶

    ¹⁶ Fassung gemäss Ziff. II Abs. 2 der V des EDI vom 24. Juni 2019 ( AS 2019 2075 ). Bereinigt gemäss Ziff. II Abs. 1 der V des EDI vom 28. Okt. 2022 ( AS 2022 657 ), vom 4. Mai 2023 ( AS 2023 221 ) und Ziff. II Abs. 1 der V des EDI vom 24. April 2024, in Kraft seit 1. Juni 2024 ( AS 2024 194 ).
    (Art. 4)

    Austauschformate ¹⁷

    ¹⁷ Der Inhalt dieses Anhangs wird in der AS und in der SR nur durch Verweis veröffentlicht. Er kann abgerufen werden unter: https://fedlex.data.admin.ch/eli/oc/2024/194 > Allgemeine Informationen > Umfang der Veröffentlichung > Veröffentlichung eines Textteils durch Verweis.

    Anhang 5 ¹⁸

    ¹⁸ Fassung gemäss Ziff. II Abs. 2 der V des EDI vom 24. April 2024, in Kraft seit 1. Juni 2024 ( AS 2024 194 ).
    (Art. 5)

    Integrationsprofile

    1 IHE ¹⁹ Integrationsprofile

    ¹⁹ Integrating the Healthcare Enterprise.

    Integrationsprofil

    Technisches
    Dokument

    Akteure

    Transaktionen

    Nationale
    Anpassungen

    ATNA

    IHE IT Infrastructure Technical Framework, Volume 2, Revision 19.0, June 17, 2022

    Secure Application

    Secure Node

    Audit Record Repository

    Authenticate Node [ITI‑19]

    Record Audit Event [ITI‑20]

    Ergänzung 1 ²⁰ zu Anhang 5 der EPDV‑EDI, Ausgabe 7

    IHE IT Infrastructure Technical Framework Supplement, Add RESTful ATNA (Query and Feed), Revision 3.3, July 2, 2021

    Audit Consumer

    Audit Record Repository

    Retrieve ATNA Audit Event [ITI‑81]

    Ergänzung 2.2 ²¹ zu Anhang 5 der EPDV-EDI, Integrationsprofil Audit Trail Consumption (CH:ATC), Ausgabe 5

    CT

    IHE IT Infrastructure Technical Framework, Volume 2, Revision 19.0, June 17, 2022

    Time Client

    Time Server

    Maintain Time [ITI‑1]

    Nein

    HPD

    IHE IT Infrastructure Technical Framework, Supplement Healthcare Provider Directory (HPD), Revision 1.8, August 28, 2020

    Provider Information Source

    Provider Information Consumer

    Provider Information Directory

    Provider Information Query [ITI‑58]

    Provider Information Feed [ITI‑59]

    Provider Information Delta Download (CH:PIDD)

    Ergänzung 1 zu Anhang 5 der EPDV‑EDI, Ausgabe 7

    IUA

    IHE IT Infrastructure Technical Framework, Supplement Internet User Authorization (IUA), Revision 2.2, June 17, 2022

    Authorization Client

    Resource Server

    Incorporate Authorization Token [ITI‑72]

    Nein

    PCC

    IHE Patient Care Coordination (PCC) Technical Framework, Volume 2, Revision 11.1, April 14, 2021

    Content Creator

    Content Consumer

    Nein

    PDQV3

    IHE IT Infrastructure Technical Framework, Volume 2, Revision 19.0, June 17, 2022

    Patient Demographics Consumer

    Patient Demographics Supplier

    Patient Demographics Query HL7 V3 [ITI‑47]

    Ergänzung 1 zu Anhang 5 der EPDV‑EDI, Ausgabe 7

    PIXV3

    IHE IT Infrastructure Technical Framework, Volume 2, Revision 19.0, June 17, 2022

    Patient Identity Source

    Patient Identifier Cross-reference Consumer

    Patient Identifier Cross-reference Manager

    Patient Identity Feed HL7 V3 [ITI‑44]

    PIXV3 Query [ITI‑45]

    PIXV3 Update Notification [ITI‑46]

    Ergänzung 1 zu Anhang 5 der EPDV‑EDI, Ausgabe 7

    RMU

    IHE IT Infrastructure Technical Framework, Supplement Restricted Metadata Update (RMU), Revision 1.3, July 2, 2021

    Update Initiator

    Update Responder

    Restricted Update Document Set [ITI‑92]

    Ergänzung 1 zu Anhang 5 der EPDV‑EDI, Ausgabe 7

    SVS

    IHE IT Infrastructure Technical Framework, Volume 2, Revision 19.0, June 17, 2022

    Value Set Consumer

    Value Set Repository

    Retrieve Value Set [ITI‑48]

    Nein

    XCA

    IHE IT Infrastructure Technical Framework, Volume 2, Revision 19.0, June 17, 2022

    Initiating Gateway

    Responding Gateway

    Cross Gateway Query [ITI‑38]

    Cross Gateway Retrieve [ITI‑39]

    Ergänzung 1 zu Anhang 5 der EPDV‑EDI, Ausgabe 7

    XCA-I

    IHE Radiology Technical Framework, Volume 3 (RAD‑TF‑3), Cross-Transaction Specifications and Content Specifications, Revision 20.0, March 10, 2022

    Initiating Imaging Gateway

    Responding Imaging Gateway

    Cross Gateway Retrieve Image Document Set [RAD‑75]

    Nein

    XCPD

    IHE IT Infrastructure Technical Framework, Volume 2, Revision 19.0, June 17, 2022

    Initiating Gateway

    Responding Gateway

    Cross Gateway Patient Discovery [ITI‑55]

    Ergänzung 1 zu Anhang 5 der EPDV‑EDI, Ausgabe 7

    XDM

    IHE IT Infrastructure Technical Framework, Volume 2, Revision 19.0, June 17, 2022

    Portable Media Creator

    Portable Media Importer

    Distribute Document Set on Media [ITI‑32]

    Nein

    XDS

    IHE IT Infrastructure Technical Framework, Volume 2, Revision 19.0, June 17, 2022

    Document Consumer

    Document Source

    Document Repository

    Document Registry

    Patient Identity Source

    Registry Stored Query [ITI‑18]

    Provide and Register Document Set‑b [ITI‑41]

    Register Document Set‑b [ITI‑42]

    Retrieve Document Set [ITI‑43]

    Patient Identity Feed HL7v3 [ITI‑44]

    Ergänzung 1 zu Anhang 5 der EPDV‑EDI, Ausgabe 7

    XDS-I.b

    IHE Radiology Technical Framework, Volume 3 (RAD‑TF‑3), Cross-Transaction Specifications and Content Specifications, Revision 20.0, March 10, 2022

    Imaging Document Source

    Imaging Document Consumer

    Provide & Register Imaging Document Set – MTOM/XOP [RAD‑68]

    Retrieve Imaging Document Set [RAD‑69]

    Ergänzung 1 zu Anhang 5 der EPDV‑EDI, Ausgabe 7

    XDS Metadata Update

    IHE IT Infrastructure Technical Framework, Supplement XDS Metadata Update, Revision 1.13, June 17, 2022

    Document Administrator

    Document Registry

    Update Document Set [ITI‑57]

    Ergänzung 1 zu Anhang 5 der EPDV‑EDI, Ausgabe 7

    XUA

    IHE IT Infrastructure Technical Framework, Volume 2, Revision 19.0, June 17, 2022

    X-Service User

    X-Service Provider

    X-Assertion Provider

    User Authentication Provider

    Authenticate User

    Get X‑User Assertion

    Provide X‑User Assertion [ITI‑40]

    Ergänzung 1 zu Anhang 5 der EPDV‑EDI, Ausgabe 7

    ²⁰ Der Inhalt der Ergänzung 1 zu Anhang 5 kann abgerufen werden unter https://fedlex.data.admin.ch/eli/oc/2024/194 > Allgemeine Informationen > Umfang der Veröffentlichung > Veröffentlichung eines Textteils durch Verweis.
    ²¹ Der Inhalt der Ergänzung 2.2 zu Anhang 5 kann abgerufen werden unter https://fedlex.data.admin.ch/eli/oc/2024/194 > Allgemeine Informationen > Umfang der Veröffentlichung > Veröffentlichung eines Textteils durch Verweis.

    2 Nationale Integrationsprofile

    Integrationsprofil

    Technisches Dokument

    Akteure

    Transaktionen

    CH:ADR

    Ergänzung 2.1 ²² zu Anhang 5 EPDV‑EDI, Integrationsprofil Authorization Decision Request (CH:ADR), Ausgabe 6

    Authorization Decision Provider

    Authorization Decision Consumer

    Authorization Decision Request (CH:ADR)

    CH:ATC

    Ergänzung 2.2 zu Anhang 5 EPDV‑EDI, Integrationsprofil Audit Trail Consumption (CH:ATC), Ausgabe 5

    Patient Audit Consumer

    Patient Audit Record Repository

    Retrieve ATNA Audit Event [ITI‑81]

    CH:CPI

    Ergänzung 2.3 ²³ zu Anhang 5 EPDV‑EDI, Integrationsprofil Community Portal Index (CH:CPI), Ausgabe 6

    CH:CPI Consumer

    CH:CPI Provider

    Community Information Query (CH:CIQ)

    Community Information Delta Download (CH:CIDD)

    CH:PPQ

    Ergänzung 2.1 zu Anhang 5 EPDV‑EDI, Integrationsprofil Privacy Policy Query (CH:PPQ), Ausgabe 6

    Policy Source

    Policy Repository

    Policy Consumer

    Privacy Policy Feed (CH:PPQ‑1)

    Privacy Policy Retrieve (CH:PPQ‑2)

    ²² Der Inhalt der Ergänzung 2.1 zu Anhang 5 kann abgerufen werden unter https://fedlex.data.admin.ch/eli/oc/2024/194 > Allgemeine Informationen > Umfang der Veröffentlichung > Veröffentlichung eines Textteils durch Verweis.
    ²³ Der Inhalt der Ergänzung 2.3 zu Anhang 5 kann abgerufen werden unter https://fedlex.data.admin.ch/eli/oc/2024/194 > Allgemeine Informationen > Umfang der Veröffentlichung > Veröffentlichung eines Textteils durch Verweis.

    Anhang 6 ²⁴

    ²⁴ Fassung gemäss Ziff. II Abs. 2 der V des EDI vom 24. April 2024, in Kraft seit 1. Juni 2024 ( AS 2024 194 ).
    (Art. 6)

    Evaluation und Forschung

    1 Allgemeine Vorgaben

    1.1 Es sind die Metadaten nach Anhang 3 zu verwenden für: a. organisatorischen Typ der Gesundheitseinrichtung (Ziff. 2.3);
    b. Dokumentenklasse (Ziff. 2.5);
    c. Dokumententyp (Ziff. 2.6);
    d. Rolle der initial bereitstellenden Person (Ziff. 2.14).
    1.2 Es gelten die 5-Jahres-Altersklassen (0–4; 5–9; 10–14 ... 95–99; 100+ Jahre).

    2 Von Gemeinschaften zu erhebende Daten

    2.1 Anzahl der Dokumente, die über das elektronische Patientendossier bereitgestellt sind, aufgeschlüsselt nach: a. organisatorischem Typ der Gesundheitseinrichtung;
    b. Dokumentenklasse;
    c. Dokumententyp;
    d. Rolle der initial bereitstellenden Person.
    2.2 Anzahl der Dokumente, die in einem standardisierten Austauschformat nach Anhang 4 erfasst sind, aufgeschlüsselt nach Typ der Gesundheitseinrichtung.
    2.3 Anzahl der Dokumente je Vertraulichkeitsstufe nach Artikel 1 EPDV, aufgeschlüsselt nach: a. organisatorischem Typ der Gesundheitseinrichtung;
    b. Dokumentenklasse;
    c. Dokumententyp;
    d. Rolle der initial bereitstellenden Person.
    2.4 Anzahl der Abrufe von bereitgestellten Dokumenten, aufgeschlüsselt nach: a. Anzahl Zugriffe in medizinischen Notfallsituationen;
    b. organisatorischem Typ der Gesundheitseinrichtung, die auf die Dokumente zugreift;
    c. Rolle der initial bereitstellenden Person, die auf die Dokumente zugreift.

    3 Von Stammgemeinschaften zusätzlich zu erhebende Daten

    3.1 Anzahl der Personen, die über ein elektronisches Patientendossier verfügen, aufgeschlüsselt nach : a. Kanton;
    b. Geschlecht in Kombination mit der Altersklasse.
    3.2 Anzahl der Widerrufe von Einwilligungen zur Führung eines elektronischen Patientendossiers, aufgeschlüsselt nach: a. Kanton;
    b. Geschlecht in Kombination mit der Altersklasse.
    3.3 Anzahl der Anpassungen der Zugriffsrechte, aufgeschlüsselt nach Geschlecht in Kombination mit der Altersklasse der Patientinnen und Patienten, die vorgenommen wurden in folgenden Bereichen: a. Festlegung der Vertraulichkeitsstufe, der neu eingestellte medizinische Daten zugeordnet werden, nach Artikel 4 Buchstabe a EPDV;
    b. Ausschluss einzelner Gesundheitsfachpersonen vom Zugriff auf das elektronische Patientendossier nach Artikel 4 Buchstabe b EPDV;
    c. Information über den Eintritt von Gesundheitsfachpersonen in Gruppen nach Artikel 4 Buchstabe c EPDV;
    d. Befristung der Zugriffsrechte nach Artikel 4 Buchstabe d EPDV;
    e. Erweiterung des Zugriffsrechts bei medizinischen Notfallsituationen auf die Vertraulichkeitsstufe «Eingeschränkt zugänglich» nach Artikel 4 Buchstabe e EPDV;
    f. Ausschluss des Zugriffs in medizinischen Notfallsituationen nach Artikel 4 Buchstabe e EPDV;
    g. Ermächtigung einer Gesundheitsfachperson ihrer oder seiner Stammgemeinschaft, die ihr übertragenen Zugriffsrechte nach Artikel 4 Buchstabe g an weitere Gesundheitsfachpersonen oder Gruppen von Gesundheitsfachpersonen zu übertragen.
    3.4 Anzahl der Patientinnen und Patienten, die keine Anpassungen an den Zugriffsrechten vorgenommen haben, aufgeschlüsselt nach Geschlecht in Kombination mit der Altersklasse.
    3.5 Anzahl der Gesundheitsfachpersonen und Gruppen von Gesundheitsfachpersonen mit Zugriffsrechten pro elektronisches Patientendossier.
    3.6 Anzahl der Personen, die nach Artikel 4 Buchstabe f EPDV eine Stellvertretung benannt haben, aufgeschlüsselt nach Geschlecht in Kombination mit der Altersklasse.

    Anhang 7 ²⁵

    ²⁵ Bereinigt gemäss Ziff. II Abs. 1 der V des EDI vom 24. Juni 2019, in Kraft seit 15. Juli 2019 ( AS 2019 2075 ).
    (Art. 7)

    Mindestanforderungen an die Qualifikation des Personals der Zertifizierungsstellen

    1 Zertifizierung von Gemeinschaften und Stammgemeinschaften oder Zugangsportalen

    1.1 Die Zertifizierungsstelle muss nachweisen, dass Personen verfügbar sind mit: 1.1.1 Kenntnissen der Medizininformatik: Nachzuweisen ist eine mindestens zweijährige praktische Tätigkeit im Bereich der Medizininformatik oder eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung an einer Hochschule oder Fachhochschule von mindestens einem Jahr Dauer mit Schwerpunkt Medizininformatik;
    1.1.2 Kenntnissen des Datenschutzrechts: Nachzuweisen ist eine mindestens zweijährige praktische Tätigkeit im Bereich des Datenschutzes oder eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung an einer Hochschule oder Fachhochschule von mindestens einem Jahr Dauer mit Schwerpunkt Datenschutzrecht;
    1.1.3 Kenntnissen im Bereich der Informatiksicherheit: Nachzuweisen ist eine mindestens zweijährige praktische Tätigkeit im Bereich der Informatiksicherheit oder eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung an einer Hochschule oder Fachhochschule von mindestens einem Jahr Dauer mit Schwerpunkt Informatiksicherheit;
    1.1.4 Ausbildung als Auditorin oder Auditor nach ISO/IEC 17021:2015 ²⁶ ;
    1.1.5 Ausbildung als Auditorin oder Auditor nach ISO/IEC 27006:2015 ²⁷ .
    1.2 Die Zertifizierungsstelle muss nachweisen, dass sie jeweils für die einzelnen Teilbereiche über qualifiziertes Personal verfügt. Die Begutachtung durch ein interdisziplinäres Team ist zulässig.
    ²⁶ Die aufgeführte Norm kann bei der Schweizerischen Normen-Vereinigung, Sulzerallee 70, 8400 Winterthur, www.snv.ch gegen Verrechnung bezogen oder beim BAG, Schwarzenburgstrasse 157, 3003 Bern kostenlos eingesehen werden.
    ²⁷ Die aufgeführte Norm kann bei der Schweizerischen Normen-Vereinigung, Sulzerallee 70, 8400 Winterthur, www.snv.ch gegen Verrechnung bezogen oder beim BAG, Schwarzenburgstrasse 157, 3003 Bern kostenlos eingesehen werden.

    2 Zertifizierung von Herausgebern von Identifikationsmitteln

    2.1 Die Zertifizierungsstelle muss nachweisen, dass Personen verfügbar sind mit: 2.1.1 Kenntnissen im Bereich von Identifikation und Authentifizierung: Nachzuweisen ist eine mindestens zweijährige praktische Tätigkeit im Bereich der Identifikation und Authentifizierung oder eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung an einer Hochschule oder Fachhochschule von mindestens einem Jahr Dauer mit Schwerpunkt Identifikation und Authentifizierung;
    2.1.2 Kenntnissen des Datenschutzrechts: Nachzuweisen ist eine mindestens zweijährige praktische Tätigkeit im Bereich des Datenschutzes oder eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung an einer Hochschule oder Fachhochschule von mindestens einem Jahr Dauer mit Schwerpunkt Datenschutzrecht;
    2.1.3 Kenntnissen im Bereich der Informatiksicherheit: Nachzuweisen ist eine mindestens zweijährige praktische Tätigkeit im Bereich der Informatiksicherheit oder eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung an einer Hochschule oder Fachhochschule von mindestens einem Jahr Dauer mit Schwerpunkt Informatiksicherheit;
    2.1.4 Ausbildung als Auditorin oder Auditor nach ISO/IEC 17021:2015 ²⁸ ;
    2.1.5 Ausbildung als Auditorin oder Auditor nach ISO/IEC 27006:2015 ²⁹ .
    2.2 Die Zertifizierungsstelle muss nachweisen, dass sie jeweils für die einzelnen Teilbereiche über qualifiziertes Personal verfügt. Die Begutachtung durch ein interdisziplinäres Team ist zulässig.
    ²⁸ Die aufgeführte Norm kann bei der Schweizerischen Normen-Vereinigung, Sulzerallee 70, 8400 Winterthur, www.snv.ch gegen Verrechnung bezogen oder beim BAG, Schwarzenburgstrasse 157, 3003 Bern kostenlos eingesehen werden.
    ²⁹ Die aufgeführte Norm kann bei der Schweizerischen Normen-Vereinigung, Sulzerallee 70, 8400 Winterthur, www.snv.ch gegen Verrechnung bezogen oder beim BAG, Schwarzenburgstrasse 157, 3003 Bern kostenlos eingesehen werden.

    Anhang 8 ³⁰

    ³⁰ Fassung gemäss Ziff. II Abs. 2 der V des EDI vom 24. Juni 2019 ( AS 2019 2075 ). Bereinigt gemäss Ziff. I Abs. 1 der V des BAG vom 16. März 2021 ( AS 2021 164 ), Ziff. II Abs. 1 der V des EDI vom 4. Mai ( AS 2023 221 ) und Ziff. II Abs. 1 der V des EDI vom 24. April 2024, in Kraft seit 1. Juni 2024 ( AS 2024 194 ).
    (Art. 8)

    Technische und organisatorische Zertifizierungsvoraussetzungen für Herausgeber von Identifikationsmitteln ³¹

    ³¹ Der Inhalt dieses Anhangs wird in der AS und in der SR nur durch Verweis veröffentlicht. Er kann abgerufen werden unter: https://fedlex.data.admin.ch/eli/oc/2024/194 > Allgemeine Informationen > Umfang der Veröffentlichung > Veröffentlichung eines Textteils durch Verweis.

    Anhang 9 ³²

    ³² Eingefügt durch Ziff. II Abs. 3 der V des EDI vom 24. Juni 2019 ( AS 2019 2075 ). Fassung gemäss Ziff. I Abs. 1 der V des BAG vom 13. März 2020 ( AS 2020 1111 ). Bereinigt gemäss Ziff. II Abs. 1 der V des EDI vom 4. Mai 2023, in Kraft seit 1. Juni 2023 ( AS 2023 221 ).
    (Art. 8 a )

    Metadaten für den Dienst zur Abfrage der Gesundheitseinrichtungen und Gesundheitsfachpersonen ³³

    ³³ Der Inhalt dieser Anhänge wird in der AS und in der SR nur durch Verweis veröffentlicht. Er kann abgerufen werden unter: https://fedlex.data.admin.ch/eli/oc/2023/221 > Allgemeine Informationen > Umfang der Veröffentlichung > Veröffentlichung eines Textteils durch Verweis.
    Markierungen
    Leseansicht
    Verwendung von Cookies.

    Durch die Nutzung dieser Website akzeptieren Sie automatisch, dass wir Cookies verwenden. Cookie-Richtlinie

    Akzeptieren