Grobinhalte Fachliche Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler können Korrekter Umgang mit Glaswaren und Apparaturen Sicherheit Korrekte Handhabung von Chemikalien Sorgfältige Planung, Durchführung und Aus wertung von Experimenten die wichtigsten Glaswaren und Labor h ilfsmittel mit ihrem Fachausdruck benen nen . einfache Apparaturen selber zusammenbauen . Sicherheitsvorschriften sinnvoll interpretieren und entsprechend handeln . Warnhinweise zu Gefahrstoffen verstehen und sich über das Gefahren poten z ial der verwend e- ten Stoffe informieren . auch mit leicht entzün dlichen oder gesundheit s- gefährdenden Stoffen richtig umgehen . auch ohne schriftliche Vorschrift planen, wie ein chemisches Problem experimentell gelöst we r- den kann. Wege vorschlagen, wie eine konkrete Frageste l- lung experimentell beantwortet werden könnte. sorgfältig beobachten und die eigenen Beobac h- tungen nachvollziehbar protokollieren. aus experimentellen Beobachtungen selbstä n- dig Schlussfolgerungen ziehen.
Fachlehrpläne | 54
2. Lerngebiet: Vertiefung der theoretischen chemischen Grundlagen
Physikalische Chemie – Quantenchemie Grobinhalte Fachliche Kompetenzen Die S chülerinnen und Schüler können Welle - Teilchen - Dualismus Orbitalmodell Hybridisierung Mesomerie MO - Modell Licht und Elektronen als Teilchen - und Wellenerscheinungen deuten. die Bedeutung des Wellen modells von Elektronen für die Struktur de r Elektronenhülle erklären. die G rundzüge des Orbital modells für Atome erklären . die Anwendungsbereiche und Grenzen des Hybridisierungsmodells ken nen und es an einfachen Beispie len erklären und anwenden. die Anwendungsbereiche und Grenzen des Modells der Me somerie an einfachen Beispielen erklären . die Bedeutung der Mesomerie für organische Farbstoffe erklären. die Anwendungsbereiche und Grenzen des MO - Modells kennen und es an einfachen Beispielen erklären und anwenden.
3. Lerngebiet: Anwendungen der Che mie im Alltag und in der Technik
Gerade bei Anwendungen der Chemie im Alltag und in der Technik ist der technische Fortschritt r a sant und soll deshalb in die Unterrichtsgestaltung einfliessen, damit inhaltlich aktuelle Lerngebiete und deren Teilgebiete ge bührend berücksichtigt werden können. Die Grobziele und die damit verbundenen fachl i- chen Kompetenzen dieses Lerngebietes sollen deshalb durch aktuelle und gesellschaftlich relevante Inhalte erreicht werden.
Fachlehrpläne | 55
4. Klasse
4. Lerngebiet: Chemie und Umwelt
Das Ausmass und die Bedeutung der Emission und Immission von Stoffen in der Umwelt sind grossen und raschen Veränderungen unterworfen. War en beispielsweise vor einigen Jahren die Th e men s aurer Regen und Waldsterben sehr aktuell, sind heute Themen wie Ozon oder Klimawande l wesentlich dringl i- cher. Die Grobziele und die damit verbundenen fachlichen Kompetenzen dieses Lerngebietes sollen de s- halb durch aktuelle und gesellschaftlich relevante Inhalte erreicht werden. Grobinhalte Fachliche Kompetenzen Die Schülerinnen und Schül er können Stoffe in der Umwelt Wirkung von Stoffen auf Lebewesen Prinzipien der Umweltchemie wie Entstehung, Ausbreitung und Verhalten von Stoffen in der Umwelt erklären . anhand aktueller Beispiele die Wirkung von chemischen Stoffen auf Lebewesen er klären.
2. Lerngebiet: Vertiefung der theoretischen chemischen Grundlagen
Organische Chemie Grobinhalte Fachliche Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler können Besonderheiten der Atomsorte Kohlenstoff erklären , warum sich Kohlenstoffatome fast beliebig oft „mit sich selbst“ verbinden können .