b. Schreibprodukte in Anlehnung an unterschiedliche literarische Gattungen Texte
4. Sprechen
Die Schülerinnen und Schüler können
a. Grundfertigkeiten sich differenziert sowie gewandt in Standardsprache ausdrücken.
b. Präsentieren schriftliche und gesprochene Texte sowie audiovisuelle Beiträge differenziert wiedergeben und paraphrasieren. in einem gesprochenen Beitrag rhetorische Figuren, z. B. Meta- pher, rhetorische Frage oder Vergleich einsetzen. beim Präsentieren – wenn nötig – vom vorbereiteten Text abwei- chen und spontan auf Fragen von Zuhörenden versiert eingehen. ihr erworbenes Wissen innerhalb eines Prüfungsgesprächs an- schaulich und schlüssig darlegen.
c. Argumentieren, Debat- tieren in Debatten und Diskussionen substanzielle und differenzierte Gesprächsbeiträge formulieren.
d. Reflektieren sich kritisch und konstruktiv mit eigenen und fremden gesproche- nen Beiträgen auseinandersetzen, z. B. Feedback/Selbsteinschät- zung formulieren.
5. Sprache im Fokus Die Schülerinnen und Schüler können
a. Sprache als System (erforschen und ver- gleichen) Sprache als ein sich wandelndes System verstehen. Gründe für Sprachwandel benennen.
b. Sprachgebrauch (analy- sieren und beurteilen) Stilebenen bzw. sprachliche Register benennen und korrekt anwenden.
c. Sprachformales (unter- suchen, benennen, an- wenden) die in den Klassen 1 und 2 erworbenen Kompetenzen vertieft anwen- den.
6. Literatur im Fokus Die Schülerinnen und Schüler können
a. Lektüre (lyrische) Texte verstehen, deuten und bezüglich ihrer Aktualität unter- suchen. Texte aller drei literarischen Gattungen deuten.
ERGÄNZUNG ZUM FACHLEHRPLAN GRUNDLAGENFACH DEUTSCH BASALE FACHLICHE KOMPETENZEN Lerngebiete Fachliche Kompetenzen
1. Lesen Die Schülerinnen und Schüler können
a. Grundfertigkeiten Kernaussagen eines Textes zusammenfassen. flüssig, sinnerfassend und gestaltend (vor - )lesen. Lesetechniken unterscheiden sowie situations - und textsortenge- recht einsetzen. Texte und Quellen aus dem Internet auf ihre Vertrauenswürdigkeit überprüfen. Gelesenes rasch und sicher erfassen, hinsichtlich der Relevanz filtern und sachlich korrekt wiedergeben.
b. Verstehen von Sachtex- ten den Inhalt von Sachtexten erschliessen und zusammenfassen, deren Wirkung einschätzen und den Standpunkt der Autorinnen und Autoren erkennen.
c. Reflexion über das Leseverhalten Texte mithilfe von unterschiedlichen Lesestrategien, z. B. Unter- streichen, Randnotizen, Zwischentitel etc. erschliessen und re- flektieren.
2. Schreiben Die Schülerinnen und Schüler können
a. Grundfertigkeiten Schreiben als strukturierten Prozess begreifen und organisieren. ihre Texte auf ein Schreibziel hin ausrichten. die Normen von Grammatik, Rechtschreibung und Zeichenset- zung anwenden. Grundtechniken der Wissenschaftssprache anwenden, z. B. Zitat, Paraphrase, Quellenangabe, Definition, Hypothese und damit Pla- giate vermeiden. sach - , adressaten - und situationsgerechte Texte verfassen.
Lerngebiete Fachliche Kompetenzen
b. Verstehen in monolo- gischen und dialogi- schen Hörsituationen Sprechabsichten erkennen. wichtige Informationen aus einem gehörten Beitrag herausfiltern ,
z. B. Podcast, Hörspiel, Vortrag und festhalten. im Gespräch gezielt nachfragen, um eine Begründung einzufordern.
c. Reflexion eigene Hörinteressen und Verständnisprobleme artikulieren und reflektieren.
4. Sprechen
Die Schülerinnen und Schüler können