Vorherige Seite
    Verordnung über die Mittelschule (423.123)
    1 - 21656 - 1657
    Nächste Seite
    CH - AG
    Die Lernenden werden in den folgenden überfachlichen Kompetenzen besonders gefördert:  Analytische Fähigkeiten : sich gezielt über aktuelle Vorgänge in der modernen Weltgesellschaft informieren können. Die verfügbaren Informationen, insbesondere statistische Daten, Karten, Aussagen von Betroffenen und Experten, zueinander in Beziehung setzen, um sich darau s ein tieferes Verständnis und Grundlagen für eine Beurteilung erarbeiten zu kö nnen.  Reflexive Fähigkeiten : sich der unterschiedlichen kulturellen Hintergründe und Handlungsmöglichkeiten von anderen Akteuren und seiner selbst bewus st werden und dies im eigenen Urteilen und Handeln berücksichtige n. Dabei erkennen die Lernenden insbesondere auch die Chancen und Risiken der globalen wirtschaftlichen Entwicklung und ihre eigenen Handlungsmöglichkeiten.  Nachhaltigkeitsorientiertes Denken : sich mit Fragen der Gerechtigkeit im Umgang mit Ressourcen und Entwick lungschancen auseinandersetzen und daraus Einsichten zugunsten einer verallgemeinerbaren Entwicklung gewinnen.  Aspekte der Sozial - und Medienkompetenz : überlegter Umgang mit Informationsquellen und verschiedensten Darstellungsformen; höflich - taktvoller Umgang mit Gesprächspartnern und gewinnend - souveränes Auftreten vor einem Publikum.
    Wirtschaftsmittelschule 2015

    4. Lerngebiete und fachliche Kompetenzen

    Wirtschaftsmittelschule 2015 Sem. Richt - werte Lektio - nen Lerngebiete und Teilgebiete Fachliche Kompetenzen Unterrichtsinhalte / Konkretisierungen IDAF / POU / Hinweise / Empfehlungen

    3. 20 Die Lernenden können

    0 (option al) A. Visualisierung räumlicher Vorstellungen, Arbeit mit geographischen Daten und Modellen  mit thematischen und topografischen Karten arbeiten.  Luft - und Satellitenbilder interpretieren.  Einfache GIS - Anwendungen nutzen (AGIS, Google Earth)  Daten aus Karten lesen und Daten in Karten darstellen  Modelle erstellen, bearbeiten und beurteilen. Interpretation von thematischen und topographischen Karten. GPS, Fernerkundung, GIS Räumliche Daten und Statistiken Dieses Lernziel wird situativ während des ganzen SOG+ umgesetzt. Spezifische Übungen (evtl. im Gelände) in den verschiedenen Le rngebieten.
    0 (option al) B. Kulturgeographische oder länderkundliche Grundlagen  Eine Ethnie, einen Staat oder eine Grossregion hinsichtlich klimatischer, naturräumlicher, demographischer, gesellschaftlicher, kultureller, wirtschaftlicher und politischer Aspekte analysieren.  die im besprochenen Gebiet auftretenden Prozesse hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit beurteilen. Vernetzung des erworbenen Wissens im Rahmen eines konkreten kulturellen oder länderkundlichen Kontextes Anwendung der Prinzipien der Nachhaltigkeit an einem Beispiel Dieses Lernziel kann als eigener Block (integrative Fallstudie) oder situativ während des ganzen SOG+ (kulturgeografische oder länderkundliche Aspekte mitberücksichtigen) umgesetzt werden. Gruppenarbeit, Po ster, Vorträge, Fachartikel problematische naturalistische oder geodeterministische Deutungen sollen sichtbar gemacht werden.

    3. 10 1. Klimazonen,

    Markierungen
    Leseansicht
    Verwendung von Cookies.

    Durch die Nutzung dieser Website akzeptieren Sie automatisch, dass wir Cookies verwenden. Cookie-Richtlinie

    Akzeptieren