Vorherige Seite
    Verordnung über die Mittelschule (423.123)
    1271 - 1272
    Nächste Seite
    CH - AG
    Chemie Grundlagenfachfach A. Stundendotation Klasse 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Wochenlektion 2 2 2 B. Didaktische Konzeption Überfachliche Kompetenzen Das Grundlagenfach Chemie fördert besonders Reflexive Fähigkeit • die Bedeutung chemischer Stoffeigenschaften und chemischer Verfahren für das menschliche Leben und den Alltag beurteilen • die historische, philosophische und kulturelle Dimension der Chemie erfassen Sozialkompetenz • sich an Gesprächen zu Themen mit chemischem Hintergrund beteiligen und Stellung beziehen Sprachkompetenz • chemische Sachverhalte in einfachen wissenschaftlichen Texten erschliessen und in eigenen Worten fachlich korrekt wiedergeben • Laien einfache chemische Zusammenhänge fachlich korrekt erklären IKT -Kompetenz • Informationen zu Sachverhalten mittels Internet und Computer recherchieren und darstellen, z.B. mit einem Textverarbeitungsprogramm Zusammenfassungen schreiben oder Daten grafisch auswerten
    C. Fachlehrplan

    1. Klasse

    1. Lerngebiet: Stoffe und ihre Eigenschaften

    Grobinhalte Fachliche Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler können Was ist ein Stoff? Spezifische Eigenschaften zur Charakterisierung von Reinstoffen • Stoffe, sowie exemplarisch einige Elemente mit ihren Eigenschaften charakterisieren: Dichte, Farbe, Löslichkeit • Schmelztemperatur, Siedetemperatur Konzept der kleinsten Teilchen Stoffe und ihre Eigenschaften Reinstoffe, Gemische, Verbindungen und Elemente Aggregatzustände und deren Änderungen • erklären, dass es für jeden Stoff kleinste Teilchen gibt und diese die spezifischen Eigenschaften eines Reinstoffes bedingen. • das Konzept der kleinsten Teilchen anwenden, um physikalische Vorgänge zu beschreiben. • die Aggregatzustände und deren Änderungen mit dem Teilchenmodell beschreiben. Atomsymbole, Summenformeln • im PSE Name und Atomsymbol bekannter Elemente einander zuordnen. • von einigen ausgewählten Beispielen

    2. Lerngebiet: Atombau und Periodensystem

    Grobinhalte Fachliche Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler können Elektrische Ladung und Coulomb -Gesetz • die elektrische Ladung als materiegebundene stoffliche Eigenschaft beschreiben. • Anziehungs - und Abstossungskräfte mit Hilfe des Coulomb- qualitativ beschreiben und vergleichen. Atom -Modelle Bildung von einatomigen Ionen Nukleonen, Ordnungszahl, Isotope Schalenmodell der Atomhülle Atomrumpf und Valenzschale Ionisierungsenergien Elektronenkonfiguration • die Elementarteilchen Proton, Neutron und Elektron und deren Eigenschaften aufzählen. • die Entwicklung des Kern/Hülle -Modells aufgrund des Streuversuchs von Rutherford verstehen. • die Begriffe Nukleonenzahl, Ordnungszahl und Isotope definieren. • die Bildung einatomiger Ionen durch Hinzufügen bzw. Wegnehmen von Elektronen aus der Atomhülle beschreiben. • für eine gegebene Atomsorte die sie aufbauenden Elementarteilchen angeben und vice versa. • mit Hilfe des Schalen- Modells die Hülle eines Atoms unter Berücksichtigung der Energieniveaus der darin enthaltenen Elektronen beschreiben und zeichnen. Bildung von einatomige Ionen erklären.

    3. Lerngebiet: Chemische Bindung und Stoffklassen

    Markierungen
    Leseansicht
    Verwendung von Cookies.

    Durch die Nutzung dieser Website akzeptieren Sie automatisch, dass wir Cookies verwenden. Cookie-Richtlinie

    Akzeptieren