Sinnesorgane über Grundkenntnisse zum Aufbau und zur Funktion ausgewählter Sinnesorgane Auskunft geben. das gemeinsame übergeordnete Prinzip der Sinnesorgane (Übersetzen eines adäquaten Reizes in eine Folge von Aktionspotentialen) verstehen. die Verbindung zur Neurologie anhand von Sinnestäuschungen erfahren. Ernährung Funktion und Stellung von diversen Stoffgruppen (wie Kohlenhydrate, Fette, Proteine, DNA und Porphyrine) im Stoffwechsel des Menschen beschreiben. die aeroben und anaeroben Energiebereit - stellungen am Beispiel des Menschen diskutieren. vertiefte Kenntnisse zur Anatomie, Physiologie und Biochemie der Verdauung erlangen. verschiedene Formen der Fehlernährung und deren Auswirkungen einordnen. Medizinische Diagnostik Blutwerte wie Glukose, Laktat und Hämoglobin messen und Werte interpretieren. die Bedeutung für diagnostische Zwecke erkennen und selber EKG - Messungen durchführen und interpretieren. Blut & Immunbiologie die molekularen Mechanismen der Immunabwehr erklären. Experimente zur Immunologie (Blutausstrich und Blutgruppenbestimmung) durchführen.
Suchtmittel Histologie & Pathologie Ökologie ausgewählte Hormonerkrankungen beschreiben. die Funktion und die physiologischen Hintergründe zum Stress (kurzfristigen und langfristigen) schildern. die Rolle des Nervensystems bezüglich Schmerzleitung verstehen. die Wirkungsweise von schmerzstillenden Mitteln (z.B. Morphin und Aspirin) vergleichen. die Wirkungsweise von Drogen (Alkohol, Koffein) auf Körper und Gehirn verstehen und erläutern. mikroskopische Präparate eines Organs herstellen und interpretieren. ausgewählte Pathologien ausgewählter Organe erarbeiten und präsentieren. die biologischen Grundlagen ausgewählter Krankheiten (z.B. Krebs) verstehen. Umwelteinflüsse auf Organismen analysieren und beurteilen.
3. Lerngebiet: Mikrobiologie
Grobinhalte Fachliche Kompetenzen Steriltechnische Grundlagen Wirkungsweise von Antibiotika Die Schülerinnen und Schüler können wesentliche Sterilschritte der Mikrobiologie anwenden. die Wirkungsweise von Antibiotika erklären und überprüfen. die kompetitive Hemmung erklären und
und/oder Photometer) nachweisen. naturwissenschaftliche Berichte verfassen. sich mit biotechnologischen Anwendungen vertraut machen.
4. Lerngebiet: Genetik
Grobinhalte Fachliche Kompetenzen Molekulargenetik Gentechnik Medizinische Genetik Die Schülerinnen und Schüler können sich über ein fundiertes Basiswissen der wichtigsten molekularbiologischen Prozesse ausweisen. den Weg vom Gen zum funktionsfähigen Protein in seiner räumlichen Struktur erklären. den Schweregrad einer Mutation und die Auswirkung auf die Funktionstüchtigkeit eines Enzyms erkennen. Genregulationsmodelle erklären, z.B. anhand des GFP zeigen, wie ein molekularer Schalter funktioniert. sich mit Technologien der modernen Biologie (Restriktionsenzyme, PCR, Gelelektrophorese etc.) vertraut machen. die Bedeutung der DNA - Analytik zur Klärung gesellschaftsrelevanter Fragen (z.B. Diagnose von Krankheiten, Profiling) verstehen. die Grundlagen der medizinischen Genetik erläutern. Chancen und Risiken der personifizierten Medizin beurteilen.