3 ½ 1.6. Zeitplan erstellen einen Zeitplan erstellen. Verschiedene Darstellungsformen von Zeitplänen. Arbeitsabläufe beschreiben. Agenda führen. Zeitplan elektronisch darstellen.
3 ½ 1.7. Pendenzenliste Pendenzenlisten erstellen und anwenden. Inhalt und Darstellung einer Pendenzenliste.
3 ½ 1.8. Zielsetzung Ziele im Rahmen ihrer individuellen Aufträge formulieren. Lernende wissen, nach welchen Kriterien Ziele zu formulieren sind. "Smarte“ Ziele. Zielformulierung, Reflexion der Erkenntnisse. Ziele erreichen.
3. 15
2
2 Praktische kaufmännische Erfahrung Schule Die Lernenden können Zusätzlich eine IDAF im Umfang von 8 Lektionen (z.B. Marktuntersuchung)
3 2 2.1 Unternehmensführung selbständig Kunden - und andere Anspruchsgruppen erkennen und so mit eigenen Worten charakterisieren, dass eine branchenkundige Person die Unterschiede nachvollziehen kann. Eingrenzen einer Kundengruppe. Kunden nach Kriterien einer bestimmten Kundengruppe mit einer geeigneten Methode zuordnen. Allgemeine Grundsätze der Kundenbetreuung und optimales Kundenmanagement anwenden. Im WIR werden die theoretischen Grundlagen erarbeitet. POU: V1: Für eine reale Unternehmung aufzeigen, kommentieren und präsentieren. Z.B. Datenerhebung mittels Inter - view. V2: Anspruchsgruppen mit deren strategischen Bedeutung für die Juniorfirma fundiert präsentieren können. Kundenanalyse und Art der Betreuung (Bet reuungsstrategie) für Juniorfirma erstellen und präsentieren.
3 3 2.2 Sales Management Kundenbedürfnisse erfragen. Lernende erfragen die Bedürfnisse der Kunden mit offenen und geschlossenen Fragen und fassen diese am Schluss für den Kunden und die Nachbearbeitung richtig zusammen. Bei Kundengesprächen sprechen Lernende ungezwungen, adressate ngerecht und hören Die verschiedenen Frage - techniken unterscheiden und situativ anwenden können. Für Verkaufs - oder Beratungs - gespräch geeignete Fragen formulieren können. WIR: Bedürfnis und Bedarf unterscheiden können Arten von Bedürfnissen unterscheiden können. POU: V1: Marktumfrage unter Berücksichtigung von
Wirtschaftsmittelschule 2015 dem Gesprächspartner/der Gesprächs - partnerin zu. Die Bedeutung der Frage - techniken zur Ermittlung der Kundenwünsche verstehen Die Auswirkungen schlecht gestellter Fragen beurteilen können. Negativ formulierte Fragen in positive umwandeln können. Die Arten von Verkaufs - gesprächen und Argumenten unterscheiden und anwenden können. - Offenen Fragen - Geschlossenen Fragen - Alternativfragen - Suggestivfragen und - rhetorische Fragen durchführen. V2: Markforschung zur Produktevaluation für die Juniorfirma. IDAF: z.B. Marktuntersuchung
3 ½ 2.3 Sales Management selbständig eine Auswahl der wichtigsten Dienstleistungen ihres Betriebes auflisten. Die Liste enthält: die Serviceleistungen die genaue Beschreibung des Kundennutzens eventuell mögliche weitere Dienstleistungen. Fachinformationen inkl. Serviceleistungen, die genaue Beschreibung des Kundennutzens, eventuell mögliche weitere Dienstleistungen unter Einbezug von verkaufsunterstützenden Materialien auflisten. POU: V1: USPs von realen Produkten analysieren und in geeig neter Form dokumentieren. V2: USPs der potentiellen Produktideen der Juniorfirma mit der Nutzwertanalyse bewerten und kommentieren.