Vorherige Seite
    Verordnung über die kollektiven Kapitalanlagen (951.311)
    77 - 7814 - 15
    Nächste Seite
    CH - Schweizer Bundesrecht
    ² Personengesellschaften können an die eigenen Mittel anrechnen:⁴⁴
    a. die Kapitalkonten;
    b. die Kommandite;
    c.⁴⁵
    ...
    d. die Guthaben der unbeschränkt haftenden Gesellschafter, wenn die Vorausset­zungen nach Artikel 20 Absatz 3 erfüllt sind.
    ³ ...⁴⁶
    ⁴ Die eigenen Mittel nach den Absätzen 1 und 2 müssen mindestens 50 Prozent der insgesamt erforderlichen eigenen Mittel ausmachen.
    ⁴³ Ausdruck gemäss Anhang Ziff. 6 der Finanzmarktprüfverordnung vom 15. Okt. 2008, in Kraft seit 1. Jan. 2009 ( AS 2008 5363 ).
    ⁴⁴ Fassung gemäss Ziff. I der V vom 13. Febr. 2013, in Kraft seit 1. März 2013 ( AS 2013 607 ).
    ⁴⁵ Aufgehoben durch Anhang 1 Ziff. II 9 der Finanzinstitutsverordnung vom 6. Nov. 2019, mit Wirkung seit 1. Jan. 2020 ( AS 2019 4633 ).
    ⁴⁶ Aufgehoben durch Anhang 1 Ziff. II 9 der Finanzinstitutsverordnung vom 6. Nov. 2019, mit Wirkung seit 1. Jan. 2020 ( AS 2019 4633 ).
    Art. 23 Abzüge bei der Berechnung der eigenen Mittel
    (Art. 14 Abs. 1 Bst. d KAG)
    Bei der Berechnung der eigenen Mittel sind abzuziehen:
    a. der Verlustvortrag und der Verlust des laufenden Geschäftsjahres;
    b. ein ungedeckter Wertberichtigungs- und Rückstellungsbedarf des laufenden Geschäftsjahres;
    c.⁴⁷
    ...
    d. immaterielle Werte (inklusive Gründungs- und Organisationskosten sowie Goodwill) mit Ausnahme von Software;
    e. bei der Aktiengesellschaft und bei der Kommanditaktiengesellschaft die von ihnen auf eigenes Risiko gehaltenen Aktien der Gesellschaft;
    f. bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung die von ihr auf eigenes Risiko gehaltenen Stammanteile der Gesellschaft;
    g.⁴⁸
    der Buchwert der Beteiligungen.
    ⁴⁷ Aufgehoben durch Anhang 1 Ziff. II 9 der Finanzinstitutsverordnung vom 6. Nov. 2019, mit Wirkung seit 1. Jan. 2020 ( AS 2019 4633 ).
    ⁴⁸ Fassung gemäss Anhang 1 Ziff. II 9 der Finanzinstitutsverordnung vom 6. Nov. 2019, in Kraft seit 1. Jan. 2020 ( AS 2019 4633 ).
    Art. 24 ⁴⁹
    ⁴⁹ Aufgehoben durch Anhang 1 Ziff. II 9 der Finanzinstitutsverordnung vom 6. Nov. 2019, mit Wirkung seit 1. Jan. 2020 ( AS 2019 4633 ).
    Art. 24 a ⁵⁰
    ⁵⁰ Eingefügt durch Ziff. I der V vom 13. Febr. 2013 ( AS 2013 607 ). Aufgehoben durch Anhang 1 Ziff. II 9 der Finanzinstitutsverordnung vom 6. Nov. 2019, mit Wirkung seit 1. Jan. 2020 ( AS 2019 4633 ).
    Art. 25–28 ⁵¹
    ⁵¹ Aufgehoben durch Anhang 1 Ziff. II 9 der Finanzinstitutsverordnung vom 6. Nov. 2019, mit Wirkung seit 1. Jan. 2020 ( AS 2019 4633 ).
    Art. 29 ⁵²
    ⁵² Aufgehoben durch Ziff. I der V vom 13. Febr. 2013, mit Wirkung seit 1. März 2013 ( AS 2013 607 ).
    Art. 29 a– 29 f ⁵³
    ⁵³ Eingefügt durch Ziff. I der V vom 13. Febr. 2013 ( AS 2013 607 ). Aufgehoben durch Anhang 1 Ziff. II 9 der Finanzinstitutsverordnung vom 6. Nov. 2019, mit Wirkung seit 1. Jan. 2020 ( AS 2019 4633 ).
    Art. 30 ⁵⁴
    ⁵⁴ Aufgehoben durch Anhang 1 Ziff. II 9 der Finanzinstitutsverordnung vom 6. Nov. 2019, mit Wirkung seit 1. Jan. 2020 ( AS 2019 4633 ).
    Art. 30 a ⁵⁵
    ⁵⁵ Eingefügt durch Ziff. I der V vom 13. Febr. 2013 ( AS 2013 607 ). Aufgehoben durch Anhang 1 Ziff. II 9 der Finanzinstitutsverordnung vom 6. Nov. 2019, mit Wirkung seit 1. Jan. 2020 ( AS 2019 4633 ).

    4. Kapitel: Wahrung der Anlegerinteressen ⁵⁶

    ⁵⁶ Fassung gemäss Anhang 11 Ziff. 1 der Finanzdienstleistungsverordnung vom 6. Nov. 2019, in Kraft seit 1. Jan. 2020 ( AS 2019 4459 ).
    Markierungen
    Leseansicht
    Verwendung von Cookies.

    Durch die Nutzung dieser Website akzeptieren Sie automatisch, dass wir Cookies verwenden. Cookie-Richtlinie

    Akzeptieren