Vorherige Seite
    Verordnung über die Mittelschule (423.123)
    1195 - 1196
    Nächste Seite
    CH - AG
    − Dur - , Moll - , pentatonische, chromatische und Ganztonleitern auf ihrem Instrument spielen bzw. sing en. − Drei - und Vierklänge sowie ihre Umkehrungen erkennen und spie- len bzw. singen. − Harmonische Funktionen bewusst wahrnehmen und im Musikstück adäquat umsetzen. − die harmonischen Hauptstufen sowie ausgewählte Nebenstufen (z.B. Zwischendominanten, neapolitani schen Sextakkord, Trug- schluss) erkennen. − sich über instrumentenspezifisch zusätzlich notwendige harmoni- sche Kenntnisse ausweisen.

    3.2 Rhythmik

    − die Ebenen Metrum, Rhythmus und Taktart unterscheiden. − komplexere rhythmische Muster erkennen und umsetzen.

    3.3 Klang

    − Klangfarben differenziert wahrnehmen, adäquat beschreiben und auf ihrem Instrument klar erkennbar umsetzen.

    4. Instrumentenspezifische

    Kenntnisse Die Schülerinnen und Schüler können

    4.1 Musikgeschichte

    − die für ihr Instrument wichtigen Gattungen be nennen und musik- historisch richtig einordnen. − sich über die Kenntnis einer repräsentativen Auswahl von Haupt- werken für ihr Instrument sowie über ein grundlegendes histori- sches Umfeldwissen ausweisen.

    4.2 Instrumentenkunde und -

    geschichte − die Entstehung un d Weiterentwicklung sowie die wichtigsten phy- sikalischen Grundlagen ihres Instruments erklären. − die geläufigsten Vortragsbezeichnungen und instrumentenspezifi-
    Grundla genfach Italienisch (FF 1. und 2. Klasse, GLF 3. und 4. Klasse) STUNDENDOTATION Klasse 1. 2. 3. 4. Wochenstunden 3 3 3 3

    1. KLASSE

    1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion

    1.1 Grobinhalte Grammatik fachliche Kompetenzen

     Elementare morphologische und syntaktische Strukturen und Regeln Die Schülerinnen und Schüler können  ausgewählte Bereiche des grammatikalischen Basiswissens anwenden  relevante Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Mutter - und Zielsprache erkennen

    1.2 Grobinhalte Wortschatz fach liche Kompetenzen

     Grundwortschatz Die Schülerinnen und Schüler können  Alltagssituationen mit Hilfe eines ausgewählten und begrenzten Vokabulars meistern  ihren Grundwortschatz zu ausgewählten Wort- feldern wie Alltag, Beruf, Freizeit, Reisen etc. in selbstä ndiger Arbeit festigen und vertiefen

    1.3 Grobinhalte Sprachreflexion fachliche Kompetenzen

     Soziolinguistische Normen Die Schülerinnen und Schüler können  die grundlegenden Regeln der Kommunikation

    2. Lerngebiet: Kommunikation

    2.1 Grobinhalte fachliche Kompetenzen

     Hören  Lesen  Sprechen  Schreiben Die Schülerinnen und Schüler können  einfache Texte verstehen und deren Inhalt wiedergeben  einfache Anweisungen un d Erklärungen verstehen sowie Alltagsgesprächen folgen  einfache Texte korrekt vorlesen  sich kurz vorstellen und einfache Alltagsgespräche führen  kurze Texte verfassen (z.B. Postkarten und Dialoge)

    3. Lerngebiet: Literatur und Kultur

    3.1 Grobinhalte fachl iche Kompetenzen

     Lektüre  Civiltà italiana Die Schülerinnen und Schüler können  einfache zeitgenössische Texte verstehen und deren Inhalt wiedergeben  unterschiedliche Aspekte der italienischsprachigen Welt (Musik, Kunst, Architektur, Geographie, Land und Leute usw.) sich Kenntnisse aneignen  den Inhalt ausgewählter Canzoni und Filmsequenzen verstehen

    2. KLASSE

    1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion

    1.3 Grobinhalte Sprachreflexion fachliche Kompetenzen

     Einführung in den Gebrauch von Hilfsmitteln  Wortfeldarbeit Die Schülerinnen und Schüler können  Wörter bücher kompetent benutzen  semantische Strategien (Synonyme, Antonyme, Wortfamilien, usw.) zur Festigung und Erweite- rung ihres Wortschatzes entwickeln und einset- zen

    2. Lerngebiet: Kommunikation

    2.1 Grobinhalte fachliche Kompetenzen

     Hören  Sprechen  Lese n  Schreiben Die Schülerinnen und Schüler können  authentische Redebeiträge, Canzoni bzw. Filme im Wesentlichen verstehen  zunehmend zusammenhängend sprechen, sich unterhalten und diskutieren  kurze Referate zu ausgewählten Themen halten  den Inhalt von Büche rn und Filmen zusammenfassend wiedergeben und dazu Stellung nehmen  Texte selbständig lesen und Sinn gebend vorlesen  erste längere Texte verfassen

    3. Lerngebiet: Literatur und Kultur

    3.1 Grobinhalte fachliche Kompetenzen

     Literatur  Civiltà italiana Die S chülerinnen und Schüler können  die Handlungsstruktur sinnvoll gliedern und erklären  Figuren und ihre Beziehungen analysieren  unterschiedliche Aspekte der

    3. KLASSE

    1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion

    1.1 Grobinhalte Grammatik fachliche Kompetenzen

     Komplexere morphologische und syntaktische Strukturen und Regeln Die Schüler innen und Schüler können  grammatikalische Kenntnisse vertiefen

    1.2 Grobinhalte Wortschatz fachliche Kompetenzen

     Aufbauwortschatz Die Schülerinnen und Schüler können  Wortschatz erweitern und anwenden

    1.3 Grobinhalte Sprachreflexion fachliche Kompete nzen

    Markierungen
    Leseansicht
    Verwendung von Cookies.

    Durch die Nutzung dieser Website akzeptieren Sie automatisch, dass wir Cookies verwenden. Cookie-Richtlinie

    Akzeptieren